• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Luvly

Luvly: Schwedisches E-Fahrzeug per Paketsendung

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. April 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Luvly, ein schwedisches Mikroauto-Unternehmen, bereitet sich darauf vor, ein winziges, ultraeffizientes Elektroauto für das Stadtleben zu produzieren – und es weltweit mit einer Flat-Pack-Versandmethode zu vertreiben. Der Name Luvly leitet sich von LUV (Light Urban Vehicle) ab, was schon sagt, worauf das Unternehmen abzielt: kleine Autos für den Stadtverkehr.

Mit dem Luvly O bringt die schwedische Marke ihr erstes E-Fahrzeug auf die Straße, welches perfekt für Fahrten im urbanen Alltag geeignet ist. Insgesamt wiegt das E-Fahrzeug gerade einmal 380 Kilogramm, was etwa ein Fünftel des Gewichts eines Standard-Pkw beträgt. Hierdurch fallen nicht nur weniger CO₂-Emissionen bei der Fertigung des Fahrzeugs an, sondern auch beim späteren Betrieb wird Energie gespart. Der Luvly O hat einen besonders sparsamen Energieverbrauch von etwa 6 kWh auf 100 km. Die Reichweite wird mit bis zu 100 km angegeben.

Zwei kleine Wechselbatterien zum Laden in den heimischen vier Wänden

Der Stromer hat eine vergleichsweise kleine Batterie verbaut: Die Standardbatterie des schwedischen Elektrofahrzeugs hat gerade einmal eine Kapazität von 6,4 kWh. Die Batterie an sich besteht aus zwei separaten Einheiten, die jeweils 15 kg wiegen und herausnehmbar sind. Geladen werden kann somit über Kabel oder durch Entnahme der Akkus und Laden in der Wohnung, wie man es vom E-Bike-Akku oder Elektro-Mopeds kennt.

An einer europäischen 230-V-Standardsteckdose sollte jede Batterieeinheit etwas mehr als eine Stunde zum Aufladen brauchen. In den USA dauert es aufgrund der langsameren 120-V-Steckdosen etwa zwei Stunden. Es wird kein spezielles Ladegerät oder eine besondere Steckdose mit hoher Stromstärke benötigt. Dank der schnellen Ladezeiten und der Möglichkeit, die Batterien auszutauschen, könnte das Auto auch für städtische Carsharing-Systeme interessant werden.

Die Höchstgeschwindigkeit des E-Fahrzeugs wird mit 90 km/h angegeben. Für die Stadt mehr als ausreichend. Hierfür bietet der Kofferraum mit 267 Liter auch genügend Stauraum für kleine Besorgungsfahrten im Alltag. Luvly sagt, dass sie eine Sicherheitsschale in Sandwich-Bauweise mit zusätzlichem energieabsorbierendem Schaumstoff verwenden werden, um die Insassen zu schützen.

Für rund 10.000 Euro soll das E-Fahrzeug auf die Straße kommen. Die meisten dieser Angaben können sich noch ändern, vor allem wegen der unterschiedlichen Zulassungsvorschriften in den verschiedenen Ländern. Und Luvly sieht durchaus Chancen auf verschiedenen Märkten, sowohl in Europa als auch weltweit.

Versand im Flatpack-Verfahren macht den Unterschied bei Luvly

Möglich wird dieser Einstandspreis durch entsprechende Einsparungen und Innovationen im Produktions- und Montageprozess des Luvly O. Anstatt die Autos in einer zentralen Fabrik zusammenzubauen und komplett montiert in die ganze Welt zu verschicken, hat das Unternehmen ein Verfahren entwickelt, das den Versand der Fahrzeugteile als Flatpacks ermöglicht.

Anders als bei IKEA werden diese nicht vom Endverbraucher zusammengebaut, aber der Flat-Pack-Versand ermöglicht es, dass ein einziger Schiffscontainer die Teile für insgesamt 20 Autos aufnehmen kann, anstatt ein reines Autotransportschiff zu benötigen oder ein bis vier vollständig montierte Autos in einen Container zu laden. Vor Ort reicht dann eine Mikrofabrik aus, um die Fahrzeuge zur Auslieferung fertigzustellen.

Es sei möglich, verschiedene Autos mit denselben Verfahren zu bauen. Ein sportliches Modell, ein kleiner Transporter oder ein dreirädriges Fahrzeug sind alles mögliche Konfigurationen. Der Luvly O bringt es auf eine Höhe von 1440 mm, eine Breite von 1530 mm sowie eine Länge von 2700 mm.

Quelle: electrek.co – Swedish microcar maker Luvly wants to be the IKEA of tiny electric cars

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Johannes
Johannes
5 Monate zuvor

Ich hatte mal einen Ligier Optima E-Umbau, den ich auf Lithiumakkus umgerüstet habe. War an sich genial, trotz nur 15 kW Leistung (immerhin mehr als der erste 2CV) hat der Wagen stramm beschleunigt und konnte 100 km/h schnell werden.
Das Fahrwerk war allerdings so schlecht, dass irgendwann sogar der Rahmen gebrochen ist. Das werden die Schweden ja besser hinbekommen haben.

2
0
Antworten
heinr
heinr
5 Monate zuvor

scheint ja Bewegung um die Leichtfahrzeuge zu geben. Bin mal gespannt was letztlich wirklich erscheinen wird. Der Luvly erscheint mir durchdacht und wie eine Wiederauferstehung des Hotzenbltz.

2
0
Antworten
Marc
Marc
5 Monate zuvor

Das größte Problem aller elektrischen Motorroller und Kleinfahrzeuge ist das Dilemma für den kleinen Preis effiziente Fahrsteuerungen und Motoren zu bekommen. Was bisher an Komponenten auf dem Markt ist, ist Generation 1 und damit ineffizient. Wenn dieses Auto als Alleinstellungsmerkmal hat, dass man die halbfertigen Autos besonders kompakt verschiffen kann, läßt das für die Effizienz nichts Gutes ahnen.

Auch der Prospektwert von 6 kWh auf 100 km ist für so ein winziges Fahrzeug nicht gut. Rein rechnerisch würden unter 2 kW mit so einem Auto genügen, um 50 km/h zu fahren. Gut, das wäre im Labor bei idealen Bedingungen. Aber 3,5 kWh/100 km in der Praxis wären möglich.

Bin gespannt, wann mal einer der Zulieferer wie Bosch aufhört, über die guten alten Verbrennerzeiten zu jammern, und sich vornimmt, einen effizienten Antrieb zu schaffen. Zumal sie ja für Motorroller einen Radnabenantrieb im Portfolio haben. Wenn Sie den in die Neuzeit bringen, könnte das richtig was werden. Und für so ein Fahrzeug wären übrigens zwei Radnabenantriebe die richtige Motorisierung.

Last edited 5 Monate zuvor by Marc
3
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Olli
Olli
5 Monate zuvor

Die 380kg Gesamtgewicht halte ich für eine Ente – selbst der Rocks E wiegt 471kg.

1
0
Antworten
neumes
neumes
5 Monate zuvor

Naja, Nieschenfahrzeug bei uns in Bayern, da wird die Dorfjugend die 5-15km zu Ausbildung fährt sicher ihren Spaß haben.
In Großstädten sollte die Anzahl der Fahrzeuge reduziert werden, nicht die Größe

Ansonsten ist mir natürlich jeder Ansatz recht den von Verbrennern auf BEV umzusteigen.

es bleibt spannend

0
0
Antworten
Herwig
Herwig
5 Monate zuvor

Da wird’s spannend, in welcher Fahrzeugkategorie diese Zwerge in Deutschland/Österreich typisiert werden: Wenn sie nicht in das 45 km/h-Limit fallen, ein interessantes Fahrzeug für die Stadt und Umgebung!

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Munro: Elektro-4×4 für Bergrettung

21. September 2023
Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023
Xpeng-G9-Elektroauto

Neuer Elektro-SUV G9 von Xpeng

26. September 2023
Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

28. September 2023
Nächste Meldung
Alfa-Romeo-E-Auto

Alfa Romeos elektrische Zukunft: Neue Modelle und ehrgeizige Pläne

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
10
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).