Peter Rawlinson, CEO und CTO, hat in einem Gespräch mit dem US-Blog GreenCarReports bestätigt, dass Lucid Motors nach der Elektrolimousine Air einen Elektro-SUV plant. Dieser soll im Jahr 2023 in Produktion gehen. Einen fahrbaren Prototypen gebe es bereits. Mit der Weltpremiere des Lucid Air wurden nun weitere Informationen über den Elektro-SUV Lucid Gravity bekannt. Des Weiteren hat sich das Start-Up entschlossen erste Fotos des Lucid Gravity mit uns zu teilen.
Die Details zum Lucid Gravity wurden in Form eines kurzen Videos geteilt, welches bei der Lucid Air Weltpremiere eingespielt wurde. Dabei gab das Start-Up zu verstehen, dass sich der Air und Gravity die gleiche Plattform teilen werden. Des Weiteren sei der Elektro-SUV schon länger in Entwicklung, was dazu führt, dass er bereits ab 2023 in Produktion gehen könnte. Neben der technischen Basis greift der Lucid Gravity auf einige Designmerkmale der E-Limousine zurück, wie etwa das lange einteilige Rücklicht. Die Öffnung des Kofferraums soll sich deshalb an den Seiten des Fahrzeugs befinden.

Ein zweites Modell sei für das junge Unternehmen „sehr wichtig“, um Skaleneffekte erzielen und das Geschäft ausbauen zu können. Durch den zeitlichen Versatz von Markteinführung der E-Limouine, bis hin zum Produktionsstart des E-SUV wird es dem Start-up möglich sein, die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf die Entwicklung des geplanten SUV übertragen. Es sei zum Beispiel geplant, dass die Limousine Air und Lucid Gravity auf ein und der selben Montagelinie produziert werden können. Eine zweite Erweiterung des Lucid-Werks soll den notwendigen Platz dafür schaffen, erklärte Rawlinson.

Wie wir bereits wissen glänzt die rein elektrische Limousine Lucid Air durch ein einzigartiges und effizientes Design des Fahrzeuginnenraums mehr Platz bieten als vergleichbare Modelle. In Kombination mit dem durchdachten Fahrzeuginnenraum-Konzept schafft das Unternehmen mit dem Lucid Air größtmöglichen Komfort für Kunden und sorgt für überraschend viel Stauraum. Ein Konzept, welches man auf einen entsprechenden SUV ebenso übertragen könnte. Auch, wenn dieser von Haus aus schon einen entsprechend größeren Fahrzeuginnenraum bietet.


Feststeht, dass die bis zu 1.080 PS Leistung, welche in einer zweimotorigen, allradgetriebenen Architektur untergebracht ist, auch für den E-SUV verwendet werden kann. Allerdings sollte auch klar sein, dass der Lucid Gravity nicht in der Lage sein wird, wie der Lucid Air Viertelmeilen-Zeiten von bis zu 9,9 Sekunden auf einer konstanten Basis zu erreichen. Alleine schon bedingt durch das Mehrgewicht eines E-SUVs sowie die fehlende Windschnittigkeit. Auch in puncto Reichweite wird der Elektro-SUV Abzüge hinnehmen müssen; so die Vermutung.



Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung vom 10. September 2020
Wow. Revolutionär. Das ist genau das was die E-Mobilität gebraucht hat: Weitere Luxus-Modelle mit 600-1000 PS, die weit über 100.000 EUR kosten….und ein „affordable model“ für 80.000 USD (was in Europa wohl 80.000 EUR bedeutet)…
Nette Autos mit netten Technologien…aber das bringt uns leider nicht besonders weiter mit der Mobilitätswende…
Wo bleibt denn das Auto mit ordentlicher Reichweite, das mit Verbrennern mithalten kann – auch preislich. Das wäre doch mal „revolutionär“!
Preislich sehr wahrscheinlich uninteressant und trotzdem wird es Abnehmer geben dafür.
Sehr wahrscheinlich auch kein Volumenmodel, dennoch toll dass es weiter geht mit LUCID.
Bleibt abzuwarten ob die sich behaupten können am Markt.
es bleibt spannend