Lithium gefragter denn je – hält der Boom?

Cover Image for Lithium gefragter denn je – hält der Boom?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1150064372

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In den Batterien von Elektroautos spielt der Rohstoff Lithium eine wichtige Rolle. Und je mehr davon gebraucht wird, umso höher steigen die Preise – zuletzt um mehr als das Doppelte auf 12.000 bis 14.000 Dollar pro Tonne Lithiumkarbonat, die gängige Verbindung des Metalls. Die hohe Nachfrage nach dem Rohstoff, der auch für Akkus in Comsumergeräten wie Smartphones und Notebooks gebraucht wird, zieht zwangsläufig immer mehr Investoren an, manche sprechen einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) gar davon, dass Lithium im Elektroauto-Zeitalter „das neue Öl“ werde. Für einen Akku in einem Smartphone reichen wenige Gramm Lithium, ein Laptop benötigt schon 200 Gramm, eine Batterie in einem Elektroauto bereits 20 Kilogramm.

Die Aktienkurse großer Förderer und Verarbeiter wie Marktführer Albemarle aus den USA sowie Orocobre und Galaxy Resources aus Australien haben demnach seit Anfang 2016 stark zugelegt. Blackrock, der größte unabhängige Vermögensverwalter der Welt, erwarte für die Zukunft einen starken Zuwachs bei der Nachfrage und halte deshalb Aktien von Lithium-Förderunternehmen in einigen seiner Rohstoff-Fonds, so die Zeitung. Auch Eugen Weinberg, Rohstoffanalyst der Commerzbank, ist der Meinung, dass der „Hype“ um Lithium „nicht unbegründet“ sei und sich die Nachfrage vervielfachen werde.

Es gibt allerdings auch einige Unsicherheitsfaktoren. Heinrich Peters etwa, Rohstoffanalyst der Hessischen Landesbank, erwarte für 2019 „umfangreiche neue Minenkapazitäten“, welche die Rohstoff-Knappheit etwas bremsen könnten. Es steht auch nicht in Stein gemeißelt, dass sich tatsächlich das Elektroauto als neue Antriebsform durchsetzen kann. Und falls doch ist unklar, welche Batterietechnologie die Zukunft beherrschen wird – womöglich verliert Lithium seine Rolle als gefragter Akku-Rohstoff auch wieder.

Für die kommenden Jahre allerdings sei auf jeden Fall mit einem Nachfrage-Boom zu rechnen, wie Analysten der HSH-Nordbank der FAZ erklärten. Im vergangenen Jahr habe die Produktion von Lithium weltweit 40.000 Tonnen betragen. „Bis zum Jahr 2025 dürfte die weltweite Nachfrage auf jährlich 500.000 Tonnen steigen“, so die Bank. Der Großteil der Nachfrage soll dabei auf Elektroautos entfallen.

Ein Teil davon könnte aus dem Erzgebirge kommen: Im sächsischen Zinnwald vermute eine kanadische Firma fast 100.000 Tonnen Lithium. Sie wolle deshalb knapp 100 Millionen Euro investieren, um eine Mine unterhalb eines stillgelegten Bergwerks zu erschließen. Das meiste weltweit geförderte Lithium stammt bislang aus Salzseen in Südamerika.

Quellen: FAZ – Wird Lithium das neue Öl? // Mitteldeutsche Zeitung – Weißes Gold im Erzgebirge

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.