Lexus UX 300e – erstes E-Auto von Lexus feiert seine Weltpremiere

Cover Image for Lexus UX 300e – erstes E-Auto von Lexus feiert seine Weltpremiere
Copyright ©

Lexus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Im Dezember 2018 konnten wir von einer eingereichten Markenanmeldung von Toyotas Premiummarke Lexus hinweisen, welche auf einen vollständig elektrischen Lexus UX 300e hindeutete. Seit heute wissen wir, der UX 300e wird das erste batterieelektrische Serienfahrzeug von Lexus. Damit wird klar, dass Lexus eine andere Strategie fahren wird als der Mutterkonzern Toyota, der weiterhin keinen drängenden Bedarf für die Produktion rein batterie-elektrischer Fahrzeuge sieht.

Lexus UX 300e – erstes E-Auto unter dem Banner von Lexus Electrified

Kürzlich hat das Unternehmen auf der Tokyo Motor Show 2019 seine globale Elektrifizierungsstrategie „Lexus Electrified“ vorgestellt, die sich bei Performance, Handling, Steuerung und Fahrspaß einen wesentlichen Schritt nach vorn zum Ziel setzt. Eine neue Designsprache, speziell für elektrifizierte Autos steht ebenfalls im Raum. Als erstes vollelektrische Auto präsentiert Lexus den UX 300e als Serienmodell unter dem Banner von Lexus Electrified.

Lexus

Der Crossover bewahrt auch in der batterieelektrischen Variante sein unverwechselbares Design und seinen funktionalen Eigenschaften und verbindet sie mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen. Lexus setzt beim UX 300e auf einen niedrigen Schwerpunkt, durch die Batterie, welche sich unter der Fahrerkabine befindet. Die Reichweite des Stromers wird derzeit mit 400 Kilometer nach NEFZ angegeben; die WLTP-Angabe steht noch aus.  Der Marktstart des UX 300e in China und ausgewählten Ländern in Europa ist für 2020 vorgesehen, in Japan kommt das Modell Anfang 2021 auf den Markt.

Innenraum des ersten E-Auto von Lexus
Lexus

Ausgehend von den kultivierten Fahreigenschaften des UX, haben die Lexus Ingenieure den neuen elektrischen Antriebsstrang genutzt, um die Fahrdynamik des Fahrzeugs auf der Straße weiter zu verbessern. Gleichzeitig verfügt der UX 300e über einen der leisesten Innenräume seiner Klasse und folgt damit dem Erbe der Lexus DNA in Sachen Geräuschkomfort. Als Fahrer soll man Beschleunigung und Verzögerung der jeweiligen Situation anpassen können, hierfür stehen unterschiedliche Drive-Modi zur Auswahl.

Lexus UX 300e baut auf Bekanntem auf und verbessert dies

Die bereits vorhandene GA-C Plattform wurde durch zusätzliche Streben sowie modifizierte Stoßdämpfer an die höheren dynamischen Anforderungen des E-Autos angepasst. Des Weiteren hat man darauf geachtet den bereits hohen Geräuschkomfort beim UX 300e weiter zu verbessern. Zusätzliche Dämmung unterdrückt Außengeräusche im Innenraum. Dadurch können alle Insassen eine angenehme Ruhe an Bord des Fahrzeugs genießen.

Detail des UX 300e von Lexus
Lexus

Die Active Sound Control (ASC) überträgt beim Fahren natürliche Umgebungsgeräusche und vermittelt damit ein natürliches Fahrgefühl. Lexus selbst setzt für den Stromer auf die Erfahrung seiner Hybridsysteme und bietet eigener Aussage nach das gleiche Maß an Qualität und Komfort, wie es die Kunden von den anderen Fahrzeugen der Marke gewohnt sind. „Dazu gehören eine hervorragende Zuverlässigkeit der Batterie und Konnektivitätstechnologien für beste Benutzerfreundlichkeit und Smartphone-Funktionalität“, so Lexus in der zum UX 300e gehörigen Pressemitteilung.

Lexus App im Einsatz
Lexus

Die Batterie verfügt über ein Temperaturmanagement, das bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen arbeitet. Kontrollsysteme zur Ladesteuerung und zum Schutz vor Überladung erhöhen die Zuverlässigkeit zusätzlich. Dem Fahrer wird es möglich sein, über eine spezielle Smartphone-App den Ladezustand der Batterie und die Reichweite zu überprüfen sowie die Ladevorgänge steuern. Über die App können auch verschiedene Komfortfunktionen wie Klimaanlage, Sitzheizung und Scheibenenteiser aus der Ferne gesteuert werden.

Lexus lädt seinen UX 300e
Lexus

Geladen werden kann die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 54,3 kWh mit max. 6,6 kW oder am Schnelllader mit maximal 50 kW. Ladezeiten wurden bisher nicht kommuniziert. Gleiches gilt für die Preise des ersten E-Autos aus dem Hause Lexus.

Quelle: Lexus – Pressemitteilung vom 22. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.