Die Leistungsexplosion bei Elektroautos ist günstiger als in der Verbrennerwelt

Cover Image for Die Leistungsexplosion bei Elektroautos ist günstiger als in der Verbrennerwelt
Copyright ©

Lucid

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 5 min

Kaum ein Monat im Jahr, in dem nicht einige neue Elektroautos ihre Premiere feiern und zumeist ein paar Wochen später in den Handel kommen. Was bei vielen Modellen auffällt, ist die zunehmende Leistungsexplosion, denn selbst in niederen Fahrzeugklassen glänzen die Modelle mit immer mehr Kilowatt, Pferdestärken und Newtonmeter.

Ein VW Golf war viele Jahre mit 90 bis 110 PS unter der Haube bestens motorisiert, ein Modell der Oberklasse von Peugeot, Alfa oder Mercedes kam mit 180 PS aus und selbst die immer begehrter werdenden SUV der Premiumliga verharrten bei den besonders beliebten Volumenmodellen unterhalb der 200-PS-Marke. Die zunehmende Elektrifizierung lässt Segmentgrenzen verschwinden, Karosserieformen verschmelzen und Motorleistungen explodieren. Das betrifft nicht allein die Sportversionen wie einen Kia EV6 GT, der als Mittelklassecrossover mit Designanspruch an der 600-PS-Grenze kratzt und bereits als Volumenallradler für jedermann mit 239 kW / 325 PS und einem 77-kWh-Akku unterwegs ist.

Nio will die Premiumliga erobern und Modelle von Audi, BMW oder Mercedes unter Druck setzen. Das klappt nicht nur mit gefälligen Formen und großen Displays, sondern auch imposanten Leistungsdaten. Der Nio ET5, ein Fahrzeug der elektrischen Mittelklasse, lässt seinem Kunden keine große Wahl. So ist der Chinesen-Crossover allein mit einem 360 kW / 489 PS starkem Allradantrieb zu bekommen. Zum Vergleich: Die jüngst vorgestellte Mercedes E-Klasse mit Verbrennungsmotor steigt trotz eines Gardemaßes von fast fünf Metern Gesamtlänge mit dem E 200 in der 200-PS-Liga ein. Die bietet identisch als Elektroauto jedoch schon das Volumenmodell des elektrischen Golf-Pendants VW ID.3 mit seinen 150 kW / 204 PS.

Dabei ist der europäische Volumenanbieter mit seiner Leistungskaskade unterschiedlicher Modelle besonders unter Druck. Ein Grund dafür, wieso ein Modell wie der neue VW ID.Buzz mit Vorstellung der in den USA so wichtigen XL-Version von 150 kW / 204 PS auf 210 kW / 286 PS erstarkte. Es wird noch eine 250 kW / 340 PS starke Allradversion folgen, die auch den Limousinenhoffnungsträger VW ID.7 antreiben wird.

Druck aus den Märkten

Der Druck der einzelnen Märkte – speziell außerhalb von Europa – wird immer größer, deutlich mehr Leistung in den einzelnen Modellen anzubieten. BMW bietet seinen iX3 – ehemals nur für China geplant und auch dort gefertigt – allein mit Hinterradantrieb und trotzdem einer Leistung von 210 kW / 286 PS an. Der kleine Bruder BMW iX1 xDrive mit Allradantrieb bietet als Basisversion sogar 230 kW / 313 PS. Zum Vergleich: Der Einsteiger X1 sDrive 18i mit Frontantrieb ist sogar noch mit schmalen 100 kW / 136 PS im Programm.

Noch deutlicher werden die Unterschiede bei den Luxusmodellen – und hier speziell bei denen von neuen Marken. Der Lucid Air ist zwar knapp unter fünf Meter lang – tritt in Sachen Leistung, Preisgestaltung und Innenraumabmessungen jedoch gegen die Luxusmodelle wie Audi A8, BMW 7er / i7 oder Mercedes S-Klasse / EQS an. Das erweiterte Volumenmodell Lucid Air Touring ist ein 462 kW / 629 PS starker Allradler, der bei 129.000 Euro startet. Bereits hier kann die europäische Konkurrenz – weder als Verbrenner noch als Elektroversion mithalten – die Nobelversion Sapphire leistet mehr als 1200 PS, während weitere Versionen 480, 820, 930 oder 1111 PS leisten.

Eine Mercedes S-Klasse ist als S 350d gerade einmal 230 kW / 313 PS stark – so wie der rein elektrische BMW iX1 ein paar Klassen darunter. Audi bietet seinen A8 als Benziner und Diesel an – mit einem Leistungsspektrum ab 286 / 340 PS. Das Topmodell des Audi S8 mit mehr als 570 PS wurde dagegen gestrichen. BMW versucht die Leistungsexplosion von Tesla Model S Plaid oder Lucid Air Sapphire mit dem 485 kW / 660 PS / 1100 Nm starken i7 M70 zu kontern, während Mercedes seine S-Klasse als AMG 63er immerhin mit 590 kW / 802 PS / 1430 Nm antreten lässt. Porsche hat mit seinem Topmodell dem Taycan Turbo S der internationalen Elektrokonkurrenz nicht viel entgegenzusetzen. Zumindest auf dem Papier.

Warum die Leistungsexplosionen?

Der Grund für die Leistungsexplosionen in den meisten Fahrzeugklassen liegt auf der Hand, denn ein leistungsstarker Elektromotor kostet nicht viel mehr als ein eher leistungsschwacher. Das war bei einem Verbrennungsmotor zumeist anders. Der große Preisunterschied bei den Herstellungskosten ist eher die Akkutechnik, die es lediglich auf die Elektromotoren abzustimmen gilt. Zudem werden auf lange Sicht wohl die meisten leistungsstärkeren Fahrzeuge obligatorisch mit einem Allradantrieb ausgestattet sein, was die Motorleistung oftmals nahezu verdoppelt. Die leistungsschwächeren Versionen mit Mono-Achsantrieb sind nur für die Einsteiger und besonders preiswerten Modelle gedacht.

Dabei ist es nicht so, dass die europäischen Hersteller die Trends zu deutlich mehr Leistung bereits bei den Einsteigermodellen vor Jahren nicht erkannt hätten. Jedoch bieten einige Plattformen nicht die Möglichkeiten für deutlich mehr Leistung und größere Akkupakete, weshalb unter anderem die zahlreichen Elektromodelle aus dem Stellantis-Konzern oder auch aus der Volkswagen Gruppe die imposanten Leistungsvorgaben der asiatischen oder amerikanischen Wettbewerber nicht mitgehen können. Ein Opel Astra Electric ist aktuell beispielsweise allein mit einem 54-kWh-Akkupaket und einem 115 kW / 156 PS starken Frontantrieb zu bekommen und auch beim VW ID.4 ist aktuell bei 220 kW / 299 PS bereits Schluss. Auch eine leichter Leistungsnachschlag auf 250 kW / 340 PS lässt Modelle wie einen ID.4 / ID.5 GTX im Vergleich zu Wettbewerbern von Zeekr, BYD, Kia oder Hyundai kaum als echte Sportversionen erscheinen.

Porsche-Taycan-Turbo-S
Porsche

Doch nicht immer ist es die Plattform allein, denn ein Hersteller, der wie Tesla oder Nio keine Verbrennermodelle anbietet, hat auch mit den Altlasten des vom Kunden gelernten Preis- sowie Leistungsgefüges dieser unterschiedlichen Modelle nichts zu tun. So kann eine Mittelklasselimousine wie ein Tesla 3 leicht über 280 PS leisten, während ein Verbrennerkonkurrent eher mit unter 200 PS unterwegs ist.

Die deutlich leistungsstärkeren Sportversionen lassen sich die Hersteller in der Verbrennerwelt gerne mit einigen zehntausend Euro Aufpreis bezahlen. Eine Verdoppelung des Basispreises ist dabei keine Seltenheit. Besonders klein sind die Unterschiede beim Elektroprimus Tesla. Kostet die 208 kW / 283 PS starke Basisversion des Model 3 mit Hinterradantrieb, kleinem Akkupaket und knapp 500 Kilometern Reichweite knapp 42.000 Euro, schlägt die Topversion Tesla Model 3 Performance und ihren 377 kW / 510 PS mit nur 55.000 Euro zu Buche. Zum Vergleich: ein 150 kW / 204 PS starker Mercedes C 200 startet bei unter 50.000 Euro, während das 500 kW / 680 PS starke Topmodell mit stattlichen 100.000 Euro locker das doppelte kostet.

Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Captain Ahab:

Da wird ein Problem immer besser gelöst, das kaum jemand hat. Ich könnte auch sagen, ‚das kein vernünftiger Mensch hat‘, aber ich will nicht provozieren.
Kein erwachsener Mensch in meinem Bekanntenkreis will mehr als 150 kW, Beschleunigung unter 9 Sekunden oder Höchstgeschwindigkeit über 160.
Die einen wollen ein kleines, wendiges Auto, die andern wollen viel Platz und trotzdem vernünftige Dimensionen. Und alle schätzen eine möglichst hohe Reichweite, die aber nicht allzusehr auf das Gewicht schlagen sollte.
Also: Die Pseudoprobleme unter dem Stichwort Leistung werden beim BEV bestens gelöst, bei den wirklichen Problemen wie Wendigkeit, Platz und Reichweit – und natürlich dem Preis – ist noch viel Luft nach oben.
Schlagzeilen sollte machen, wer in diesen Bereichen Verbesserung bringt.

Horst:

Am Tag 130-140 als Tempolimit und generelles Überholverbot für LKWs auf Autobahnen, das würde so richtig entschleunigen. Nachts könnte ich mir bei freien Autobahnen auch noch 160kmh vorstellen.

panib:

Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Allemal über spätpubertäre Kraftmeierei, denke ich.
Ich bin gewiss kein Maßstab für irgendetwas, dennoch sage ich meine Meinung: Unser letzter Verbrenner BMW hatte 192 PS (Diesel). Mit der Karre habe ich mich nach Kauf mal hinter einen Porsche gesetzt und bin bei 225 km/h ausgestiegen, weil ich Winterreifen ‚drauf‘ hatte. Unser Q4 e-tron 45 quattro hat auch ’nur‘ 265 PS, aber zwischen diesen beiden Autos liegen dennoch Welten. 98 % Auto-Normalos brauchen m.E. nicht mehr.
Eine andere ‚Episode‘: Einer meiner Söhne musste ein paar Monate auf sein neues Auto warten. In der Zeit hatte er den 135 PS Zoe meiner Frau. Er war bereits begeistert vom Drehmoment im Fahrmodus ‚Eco‘. Und dies, nachdem er vorher mit einem Freund und dessen Audi ‚A5 S was auch immer‘ mit 270 über die Autobahn genagelt war und das offenbar auch noch toll fand.
Nein, ich denke, wir reden hier wirklich von sehr wenigen unverbesserlichen Egoisten, die für sich immer noch die Philosophie „Freie Fahrt für freie Bürger“ als berechtigt erachten.
Und ja, ich bin auch gerne sehr schnell unterwegs gewesen, wenn meine Frau nicht im Auto saß. Aber man kann ja auch dazu lernen. Mit ihr war bei spätestens 180 Schluss. Das kann der Q4 immer noch, das aber mit einem, s.o., für 95 % von uns ausreichenden Bums.
Ich bin mir fast sicher, dass selbst die überwiegende Mehrheit der Fahrer von Tesla S Plaid, EQS, e-tron GT oder Taican feststellen werden, wie gemütlich es auf unseren Autobahnen wird, wenn man mit 130 bis 160 km/h entschleunigt. Wunderbar und friedlich, weil auch die Beifahrerin endlich damit aufgehört hat, Fahrlehrerin zu spielen.
Her mit Tempo 130 oder besser 140, Herr Wissing. Und das schnell bitte. Und an seinen Boss die Bitte, jedes Auto ab 400 PS knallhart und schmerzhaft zu besteuern. Bei den Autofuzzis würde das eventuell Energien freisetzen, um passive ‚Unfallverhütungsassistenten‘ weiter zu entwickeln, damit nicht mehr so entsetzlich viele Menschen auf unseren Straßen sterben müssen. Vielleicht solltest du auch mal den Gewebeklumpen zwischen Deinen Ohren einschalten, den zu besitzen du in deinem Pseudonym vorgibst, BrainDotexe.

Norbert Seebach:

Vergessen wir nicht, dass es sich bei den „beworbenen“ Leistungen um die Peak-Leistung handelt, die in der Regel nur kurzzeitig gehalten werden kann. Die Dauerleistung liegt meist bei einem Bruchteil davon (Bsp. Skoda Enyaq IV 80: 150kw zu 70kw)! Ohnehin dürften die numerischen Werte nur für diejenigen interessant sein, die gerne auf „dicke Hose“ machen, also Spät- und Dauerpubertierende oder Vertreter der überwiegend männlichen Spezies, die Probleme damit haben, sich mit ihrem Alterungsprozess abzufinden. Für alle anderen ist es wichtiger, im Verkehr gut mitschwimmen und im Bedarfsfall auch mal flott (gefahrlos) überholen zu können. Nicht unerwähnt sollte auch bleiben, dass geringer motorisierte E-Autos keineswegs „automatisch“ weniger Energie verbrauchen – daher werden die Antriebe meines Wissens auch möglichst so ausgelegt, dass die Motoren in einem guten Wirkungsgrad-Bereich arbeiten.

D. Schmid:

Leistung unbegrenzt! Und niemand stellt diesem grenzenlosen Unfug die Sinnfrage.
Außer für Imponiergehabe braucht solche Autos kein Mensch. Es wiederholt sich die selbe Entwicklung wie beim Verbrenner, immer mehr Leistung und größer – schwerer – teurer. Autos für eine Wohlhabende eben, wo Themen wie Ressourcenschonung und Energiesparen noch immer nicht angekommen sind.
Auf den für jeden erschwinglichen „Volkswagen“ mit einem Verbrauch unter 10 kWh und 500 km Reichweite warten wir dagegen weiterhin vergeblich.
Wo es die Wirtschaft und der Markt wieder einmal nicht richten können, braucht es m.E. politische Eingriffe; z.B. Besteuerung der Überleistung und damit gezielte Förderung von Entwicklung und Gebrauch sparsamer Stromer.

Fritz Herbert:

Herbert Fritz
wir brauchen keine Leistungsexplosion sondern eine Reichweitenexplosion !!!!
Wir fahren eine ZOE mit 43KW und die geht im Normal Modus ab wie Schmidts Katze. Da brauch ich nicht unbedingt mehr. Es macht mehr Sinn wenn die Hersteller sich über die realen Reichweiten Gedanken machen würden.

Dodo:

Ich habe selten, sehr selten jmd in einem E-Auto mit 90 auf AB gesehen. Das machen Geizkrägen, egal welcher Antrieb. Mit Benziner hab ich das schon mal gemacht, weil mein Tank fast leer war, kann vorkommen. Diese Aussage ist wohl eher ein kindisches EV Bashing, mehr nicht. Gute Besserung!

Detlef Fingerling:

Wir Fahren eine Hyundai Kona EV mit 204 PS das ist völlig ausreichend! Der hat drei Fahrmodi ECO, Komfort und Sport wenn ich den im ECO Modus stark Beschleunige, muss ich das Lenkrad schon gut unter Kontrolle haben. Wofür also 3, 4, 5 hundert oder sogar 1000 PS, das sollte der Gesetzgeber verbieten.

Detlef Fingerling:

Ich habe noch keinen auf der Autobahn mit geeignetem Abstand außer mir gesehen! Deshalb glauben dann alle, ich ließe den Abstand für sie zum reinfahren. Auch deswegen sollte die durchfaller Quote bei Führerscheinprüfungen weiter von 30 auf 40 Prozent ansteigen, damit sich das Problem irgendwann erledigt.

Detlef Fingerling:

Nein der befördert andere mit seinen 350 PS auf verstopften Autobahnen ins Grab!

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.