Lamborghini bei Elektrifizierung „nicht die Ersten, aber die Besten“

Cover Image for Lamborghini bei Elektrifizierung „nicht die Ersten, aber die Besten“
Copyright ©

Lamborghini

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektrifizierung macht auch vor Supersportwagen nicht Halt: nach Porsche und Ferrari setzt nun auch der italienische Premiumhersteller Lamborghini auf Elektromobilität. Nach mehreren Plug-in-Hybriden soll ab 2025 der erste E-Lambo verfügbar sein. Das verrät CEO Stefan Winkelmann in einem Interview mit der Automobilwoche.

Im Gegensatz zu anderen Premium-Marken wie Bentley will man aber noch nicht ganz von den Verbrennern lassen. Hier setzt man auf E-Fuels. „Das könnte eine Möglichkeit sein, auch über 2030 hinaus glaubwürdig Verbrenner anzubieten„, wird Winkelmann zitiert. Man habe noch keine Entscheidung getroffen, ob und wann Lamborghini nur mehr elektrische Fahrzeuge anbieten wird.

Im Fokus steht aktuell ohnehin die Hybridisierung, welche schon als gewaltige Aufgabe gesehen wird. 2023 und 2024 wird die gesamte Modellpalette erneuert und gleichzeitig hybridisiert. Ab Ende 2024 will Lamborghini nur noch Hybrid-Modelle anbieten, unter anderem bei den Nachfolgern des Aventador und Huracan. Damit sollen die CO2-Emissionen um mindestens 50 Prozent gegenüber dem heutigen Stand gesenkt werden. Die Elektrifizierung sei dann der nächste Schritt. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts soll es dann soweit sein, die vierte Modellreihe wird das erste vollelektrische Fahrzeug. Dem Vernehmen nach ein 2+2 Crossover. In einem anderen Interview im Januar diesen Jahres hatte Winkelmann sogar 2028 als konkretes Vorstellungsjahr genannt. Auch die nächste Generation des Urus soll vollelektrisch werden.

Supersportwagen und Elektroantrieb passen für Winkelmann sehr wohl zusammen. Man wolle aber beim Technologieumstieg nicht die Ersten, dafür aber die Besten sein. Bezüglich der Reichweite – vor allem relevant, wenn die Supersportler schnell gefahren werden – setzt Winkelmann auf Zeit. Die Entwicklung zeige, dass die Ladeinfrastruktur immer besser werde und die Ladezeiten sich verkürzen. Außerdem steht bereits eine neue Generation an Batterien in den Startlöchern, die höhere Energiedichten aufweisen. Das werde helfen, „die Angst vor dem Liegenbleiben zu verkleinern„, betont Winkelmann.

Entgegen früheren Meldungen will Winkelmann die PPE-Plattformen der Konzernschwestern Porsche und Audi aber nicht übernehmen, auch wenn die Zusammenarbeit beispielsweise mit Audi grundsätzlich intensiviert werden soll. In Sachen Performance wäre im Konzern derzeit noch nichts in der Schublade, was den Ansprüchen Lamborghinis genügen würde.

Quelle: automobilwoche.de – Interview mit Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann: „Die Besten sein“

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Flo:

Lange Nase wie Pinochio – also was folgt daraus?

Anonymous:

In meinem Kopfkino sehe ich an den zukünftigen Tankstellen immer sehr viele HPC Ladepunkte und dann in der Schmuddelecke – ähnlich wie die Tanksäulen für Mofa „Mischung“ – eine kleine Zapfsäule für „e-Fuels“

Time will tell

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.