• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein

Stellt VW Produktion in Wolfsburg infrage?

Audi Q3: Plug-in statt E-Antrieb – war mehr nicht drin?

Nissan will Renault-Anteile reduzieren

Fahrbericht: Skoda Elroq RS mit 340 PS im Test

Kommt der BMW iX5 REx mit 1000 km Reichweite ab 2026?

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Tesla-Chef Musk warnt vor Dominanz chinesischer Autohersteller

Copyright ©: Tesla

KI ist im Fahrzeugbau am weitesten verbreitet

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
20. Dezember 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Wie steht es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) am Produktionsstandort Deutschland? In welchem Umfang werden Anwendungen mit KI-Lösungen bereits in der Produktion genutzt und in welchen Bereichen kommen sie konkret zur Anwendung? Welche Entwicklungen sind bis 2025 zu erwarten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die jüngste Studie auf Basis der Erhebung Modernisierung der Produktion (verlinkt als PDF-Download) des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Sie kommt zu dem Schluss, dass KI im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland zwar angekommen ist, jedoch in absehbarer Zeit lediglich moderate Entwicklungen zu erwarten sind.

In der Industrie läutet Künstliche Intelligenz in Kombination mit der zunehmenden Digitalisierung ein neues Zeitalter ein. Mithilfe von KI können viele Aufgaben auch in der Produktion effizienter und präziser ausgeführt werden, was Produktivitäts- sowie Effizienzsteigerungen sowie Variantenvielfalt bei weiterer Prozessautomatisierung verspricht. Die Möglichkeiten und Potenziale von KI für die Produktion sind grundsätzlich bekannt, deren tatsächliche Verbreitung und Umsetzbarkeit für Produktionsprozesse hingegen kaum erfasst. Die vorliegende Studie des Fraunhofer ISI gibt nun auf Basis der jüngsten Daten der regelmäßigen Industrieerhebung einen Überblick über die Verbreitung intelligenter Technologie für grundlegende Anwendungsbereiche in der Produktion Deutschlands.

„Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass KI-Lösungen schon heute im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland eingesetzt werden. Etwa 16 Prozent der Industriebetriebe integrieren intelligente Systeme direkt in ihren Produktionsprozess“, sagt Angela Jäger, Projektleiterin im Geschäftsfeld Industrieller Wandel und neue Geschäftsmodelle. Wie zu erwarten, spiele die Betriebsgröße eine relevante Rolle. Allerdings seien große Betriebe in Deutschland beim Einsatz von KI im Produktionskontext deutlich aktiver. Etwa 30 Prozent der Betriebe mit mindestens 500 Beschäftigten nutzen demnach KI, während es bei den mittelgroßen Betrieben ab 100 Beschäftigten nur etwa 16 Prozent sind. Unter den kleinen Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten setzen 13 Prozent eine KI-Lösung im Produktionsprozess ein.

Verbreitung von KI-Lösungen derzeit noch stark strukturell beeinflusst

Relevante Unterschiede werden auch mit Blick auf die Branchen sowie auf die Produktionsbedingungen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes deutlich. Derzeit sind KI-Lösungen der Studie zufolge im Fahrzeugbau mit Abstand am weitesten verbreitet. Hier nutzt bereits jeder dritte Betrieb in wenigstens einem Bereich der Produktion eine KI-Anwendung. Im Gegensatz dazu setzen in der Chemie- und Pharmaindustrie nur acht Prozent eine KI-Anwendung ein. Das verweist auf die auch heute noch große Bedeutung von Produktionsmerkmalen für die Verbreitung von KI in der Produktion. Vor allem Unternehmen mit großen Serien und komplexen Produkten nutzen derzeit bereits KI. Heutige KI-Lösungen scheinen sich für bestimmte Produktionsauslegungen leichter zu eignen.

Fraunhofer-ISI-KI-Verbreitung-Deutschland
Fraunhofer ISI

In naher Zukunft wird sich dieses Bild sicherlich ändern. Die Planungen der Unternehmen lassen für ausgewählte Branchen einen deutlichen Anstieg in der Verbreitung von KI erwarten: Insbesondere in der Elektroindustrie ist der Anteil von 19 Prozent an Betrieben, die bis 2025 erstmals KI-Lösungen in der Produktion nutzen wollen, deutlich überdurchschnittlich.

Digitaler Kontext entscheidend

Neben den strukturellen Besonderheiten zeichnen sich Unternehmen bereits durch die Nutzung komplexer digitaler Systeme in der Produktion aus. Sie verfügen über eine grundlegende digitale Basis sowie die Kompetenz, mit komplexeren Daten umzugehen. Dabei kommen KI-Lösungen gezielt für spezifische Anwendungen zum Einsatz. Die Analyse des Fraunhofer ISI macht deutlich, dass produzierende Betriebe KI-Lösungen meist nur in einem Bereich verwenden und auch in naher Zukunft keine hohen Nutzungszahlen zu erwarten sind.

Vertiefende Analysen zeigten darüber hinaus, dass insbesondere Betriebe mit bereits einer vorhandenen KI-Anwendung den KI-Einsatz in weiteren Anwendungsbereichen der Produktion planen: „Jeder fünfte Betrieb, der aktuell bereits KI nutzt, plant bis 2025 die KI-Anwendung zu erweitern. Wenn grundlegende Fragen eines KI-Einsatzes geklärt sind und notwendige Voraussetzungen geschaffen wurden, sind die wesentlichen Hürden für weitere Anwendungsbereiche oft genommen“, erläutert Heidi Heimberger, Doktorandin im Team. Dennoch rechnen die Wissenschaftler:innen für die Zukunft zunächst nur mit einem weiteren moderaten Anstieg an Unternehmen, die KI in der Produktion einsetzen. Lediglich unter großen Betrieben werden diese Technologien bald Standard sein.

KI-anwendende Unternehmen investieren stärker in Weiterbildungen

Auffallend ist, dass Betriebe mit KI-Anwendungen verstärkt in Weiterbildungsmaßnahmen investieren und hierbei insbesondere Lösungskompetenzen und Kreativität fördern. Interessant sind dabei die Rahmenbedingungen und die Qualifizierungsbedarfe, um dieser Herausforderung zu begegnen. „Für die erfolgreiche Einführung und den Einsatz von KI-Lösungen spielen nicht nur technische Anwendungsfähigkeiten eine Rolle, sondern insbesondere ein grundlegendes Verständnis für die Verwendung von Daten sowie für Lösungsstrategien und kreatives Denken“, resümiert Heidi Heimberger.

Seit 1993 führt das Fraunhofer ISI regelmäßig die Erhebungen zur Modernisierung der Produktion durch. Die Erhebung erfasst aller drei Jahre eine repräsentative Stichprobe in der Größenordnung von 1600 Betrieben des gesamten Verarbeitenden Gewerbes. Mit ihrer umfassenden und faktenbasierten Konzeption erlaubt die Umfrage detaillierte Analysen zur Modernität und Leistungskraft der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes.

Quelle: Fraunhofer ISI – Pressemitteilung vom 19.12.2024

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Warum Wasserstoff-Lkw-Vermieter Hylane E-Lkw ins Angebot aufnimmt

13. Juni 2025

Hackereingriffe – Wie sicher sind vernetzte Autos?

7. Juni 2025

Trump schiebt hohe Zölle auf EU-Waren nochmal auf

27. Mai 2025

eSchwalbe im Leasing: Elektro-Roller ab 39 Euro/Monat

22. Mai 2025
Nächste Meldung
Kein Stellenabbau: Stellantis sichert Jobs in Italien

Kein Stellenabbau: Stellantis sichert Jobs in Italien

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x