• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Tesla hat über 430.000 Fahrzeuge im Q3/2023 produziert

IG-Metall-E-Auto

IG Metall fordert günstigere Elektroautos aus deutscher Produktion

Wasserstoff-Toyota-Mirai-Paris

Toyota stellt 500 Wasserstoff-Mirai für Olympia in Paris

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht?

XBus-Auslieferung verzögert sich weiter

BMW verlängert Vertrag mit Chef Oliver Zipse

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
kpluss-elektromobilitaet-bergbau

Copyright ©: K+S

K+S setzt unter Tage auf Elektromobilität

Daniel KrenzerbyDaniel Krenzer
7. Februar 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Der Düngemittel- und Salzproduzent K+S (Kali und Salz) testet den Einsatz von Elektromobilität in seinen deutschen Bergwerken, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Ziel ist es, in Zukunft 300 vollelektrische Fahrzeuge unter Tage zu betreiben. Neben der Alltagstauglichkeit und der Reichweite der Fahrzeuge würden derzeit in einer Grube des Verbundwerks Werra nahe des hessischen Heringen (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) auch die Eignung der Ladeinfrastruktur und die Sicherheit unter Tage geprüft. Langfristig sollen demnach in allen Bergwerken von K+S Elektrofahrzeuge die bisher dieselangetriebenen Fahrzeuge ersetzen.

„Ein elektrischer Fahrzeugbetrieb in einem Bergwerk hat besondere Herausforderungen“, erklärt Lars Rickfelder, Leiter Technik unter Tage im Zentralbereich Bergbau von K+S. Wegen der allgemeinen Bedingungen wie hohen Umgebungstemperaturen bis 50 Grad Celsius, unebenen Fahrwegen und großen Steigungen müssten alle Fahrzeuge eine gute Geländegängigkeit haben, was sich auch auf den Stromverbrauch niederschlage. Dabei seien viele der Geländewagen und Pick-ups ganztägig im Mehrschichtbetrieb unterwegs und legten dabei bis zu 100 Kilometer pro Schicht zurück.

Geladen werden könnten sie immer nur kurzzeitig zwischendurch, wobei nicht überall in den Bergwerk en Lademöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden könnten. „Das ist vergleichbar mit einem Taxi, das rund um die Uhr unterwegs ist“, sagt Rickfelder, und weiter: „Sicherzustellen, dass die Fahrzeuge jederzeit einsatzbereit sind, ist keine triviale Aufgabe, schon gar nicht in einem Bergwerk“.

Das aktuelle Projekt zur E-Mobilität in der Grube Hattorf-Wintershall des Verbundwerks Werra führe die bisherigen vereinzelten Tests von Elektrofahrzeugen in den deutschen K+S-Bergwerken zusammen. Zur elektrischen Kleinflotte für Handwerker und Revieraufsichten gehören laut Pressemitteilung „sechs Pick-ups auf der Basis eines bewährten Geländewagens„. Anstelle des Dieselmotors habe ein Automobilzulieferer eine Hochvoltbatterie, die nötige Ladeelektronik und einen Elektromotor verbaut. Das Aggregat verfügt laut Hersteller über knapp 88 kW (120 PS) Maximalleistung und eine Reichweite von etwa 110 Kilometern. Auch ein serienmäßiger vollelektrischer Kleintransporter für acht Passagiere ist demnach im Einsatz.

Für die dieselgetriebenen Geländewagen und Pick-ups, die bislang in den Bergwerken als Befahrungsfahrzeuge dienen, gebe es derzeit noch keinen serienmäßigen elektrischen Ersatz. In den vergangenen Jahren seien Modelle mit emissionsarmen Dieselmotoren angeschafft worden, um den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Inzwischen hätten aber die ersten Hersteller angekündigt, ihre Geländewagen ab 2023 nicht mehr mit Dieselmotor zu vertreiben. „Aufgrund des von der EU beschlossenen Verbots von Verbrennungsmotoren werden langfristig ohnehin keine Fahrzeuge mit Dieselmotor mehr verfügbar sein – der Umstieg auf Elektrofahrzeuge muss auch in den Gruben kommen, und das müssen wir gut vorbereiten“, sagt Rickfelder.

Ein bedeutendes Thema sei dabei die Sicherheit. „Der Betrieb von Elektrofahrzeugen stellt auch die Grubenwehren vor neue Herausforderungen“, berichtet Patrick Kniest, Leiter Grubenwehrrettungswesen und Brandschutz der Grube Hattorf-Wintershall. „Das Risiko eines Brandes bei Elektrofahrzeugen ist zwar grundsätzlich niedriger als bei Autos mit Verbrennungsmotor, aber das Brandverhalten unterscheidet sich“, führt Kniest aus. Das angepasste Brandschutzkonzept sehe deshalb vor, dass sich die Grubenwehr durch Übungen und mit spezieller Ausrüstung auf einen möglichen Einsatz mit brennenden Elektrofahrzeugen vorbereite. „Wir haben alles im Detail analysiert und sind auf einen möglichen Einsatz gut vorbereitet“, ist sich Kniest sicher.

„Wir müssen die zur Verfügung stehende Energie möglichst effektiv nutzen und verteilen“

„Ein weiterer Fokus des Probebetriebs liegt auf der Ladeinfrastruktur“, sagt Sebastian Hühne, Leiter technischer Stab der Grube Hattorf-Wintershall, der das Projekt begleitet. Um die stromhungrigen Akkus zügig laden zu können, wurde demnach eigens ein separates 400-Volt-Ladestromnetz eingerichtet. Da die Fahrzeuge während der Schicht in der Grube unterwegs sind, bleibe nur die Zeit über den Schichtwechsel, um die Akkus zu laden. Das sei allerdings machbar, wie die bisherigen Erfahrungen zeigten, wobei die Herausforderung bei langfristig mehr als 300 Elektrofahrzeugen in der Grube steigen werde. „Dann müssen wir die zur Verfügung stehende Energie möglichst effektiv nutzen und verteilen“, sagt Hühne.

Bereits jetzt ließen sich durch die eingesetzte intelligente Ladetechnologie die Ladevorgänge an den derzeit zwölf Ladeboxen per Computer überwachen, steuern und statistisch analysieren. Ein weiterer Aspekt der Einführung der E-Mobilität in der Grube sei zudem die Schulung der Mitarbeiter. Derzeit übernehme noch der Fahrzeughersteller alle notwendigen Arbeiten. „Langfristig sollen die E-Fahrzeuge natürlich durch unsere eigenen Mitarbeiter gewartet und repariert werden. Dafür müssen die Kollegen entsprechend weitergebildet werden“, sagt Hühne. Im Bergwerk bei Heringen arbeiten derzeit etwa 4400 Mitarbeiter.

Quelle: K+S – Pressemitteilung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und Zeitungsredakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
S. Eckardt
S. Eckardt
7 Monate zuvor

Tolle, interessante Anwendung. Dieselabgase fallen weg.
Das Anwenderprofil passt gut zu eAutos: tägl. ca. 100 km –> 35.000 km je Jahr.
Konstantes Streckenprofil – und 88 kW reichen! (bei allerdings niedrigen Geschwindigkeitsanforderungen.)

Außer Explosionsschutz (Funkenbildung) könnte aber auch die salzhaltige Luft langfristig eine Herausforderung für alle Kontaktverbindungen und Leitungen innerhalb und außerhalb der Elektronik sein.

Auf alle Fälle nicht nur ein Hype für eAutos, sondern vermutlich TATSÄCHLICH ein positiver Baustein zur CO2-Vermeidung im Sinne des Klimas.

3
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Cylib Pilotprojekt: Batterien nachhaltig recyceln

7. September 2023

XBus-Auslieferung verzögert sich weiter

2. Oktober 2023

Herbert Diess über den Klimawandel

18. September 2023
Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

28. September 2023
Nächste Meldung
Automobilindustrie-de-Meo-Euro-7-Politik

ACEA fordert Auto-freundlichere Industriepolitik der EU

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).