Kostengleichheit bei E-Autos? Ford sieht sie erst nach 2030

Cover Image for Kostengleichheit bei E-Autos? Ford sieht sie erst nach 2030
Copyright ©

Ford

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Elektroautos könnten hinsichtlich der Produktionskosten erst nach 2030 mit benzinbetriebenen Fahrzeugen gleichziehen, wenn der Herstellungsprozess vereinfacht und weniger arbeitsintensiv wird. Diese Aussage traf Jim Farley, CEO der Ford Motor Co, auf einer Investorenkonferenz am Mittwoch.

Farley stellte klar, dass für viele Autohersteller Elektrofahrzeuge wahrscheinlich bis zur Produktion der zweiten und dritten Generation später in diesem Jahrzehnt kostspieliger bleiben werden als Verbrenner-Pendants. Analysten haben prognostiziert, dass die Kostengleichheit von Elektrofahrzeugen bereits 2025 eintreten könnte.

Zwischen 2030 und 2035, so fügte Farley hinzu, werden die meisten Kosteneinsparungen in der E-Auto-Industrie durch einen „dramatisch niedrigeren Arbeitsaufwand“ erzielt. Denn die Fahrzeuge werden mit weniger Teilen einfacher zu bauen sein und mit kleineren Batterien ausgestattet, die billigere Materialien verwenden. Farley prognostizierte zudem, dass die Industrie durch den Online-Verkauf von Elektroautos geringere Vertriebskosten und durch neue, softwaregesteuerte digitale Dienstleistungen höhere Einnahmen erzielen könnte.

Laut Farley hat das Software-Dienstleistungsgeschäft von Ford derzeit 600.000 Abonnenten, dreimal so viele wie vor einem Jahr. Dazu zählen 200.000 Privatkunden, die für das Fahrassistenzsystem Blue Cruise des Unternehmens bezahlen, und 400.000 gewerbliche Ford Pro-Kunden, die für eine Reihe von Dienstleistungen zahlen, darunter Flottenmanagement, EV-Ladung, dynamische Routenplanung und mehr.

Mit der Erweiterung seiner Fähigkeit, Daten von Fahrzeugen und Fahrern zu sammeln, könnte Ford anderen Autoherstellern folgen, darunter Tesla und General Motors, und Versicherungen anbieten, so der CEO von Ford weiter.

Gefragt nach dem Potenzial für eine branchenweite Konsolidierung in den nächsten fünf Jahren, sagte Farley stattdessen eine „Beschleunigung der Zusammenarbeit“ voraus. Er verwies auf solche Vereinbarungen wie die jüngste Vereinbarung von Ford, das Supercharger-Netzwerk von Tesla für seine zukünftigen Elektrofahrzeuge zu nutzen. „Zusammenarbeit ist unerlässlich“, betonte er, insbesondere für Unternehmen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um ein vollständiges EV-Ökosystem aufzubauen.

Quelle: Reuters – Ford CEO says EV cost parity may not come until after 2030

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.