• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Kia_EV6_GT-test

Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Kostengleichheit bei E-Autos? Ford sieht sie erst nach 2030

Copyright ©: Ford

Kostengleichheit bei E-Autos? Ford sieht sie erst nach 2030

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
1. Juni 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Elektroautos könnten hinsichtlich der Produktionskosten erst nach 2030 mit benzinbetriebenen Fahrzeugen gleichziehen, wenn der Herstellungsprozess vereinfacht und weniger arbeitsintensiv wird. Diese Aussage traf Jim Farley, CEO der Ford Motor Co, auf einer Investorenkonferenz am Mittwoch.

Farley stellte klar, dass für viele Autohersteller Elektrofahrzeuge wahrscheinlich bis zur Produktion der zweiten und dritten Generation später in diesem Jahrzehnt kostspieliger bleiben werden als Verbrenner-Pendants. Analysten haben prognostiziert, dass die Kostengleichheit von Elektrofahrzeugen bereits 2025 eintreten könnte.

Zwischen 2030 und 2035, so fügte Farley hinzu, werden die meisten Kosteneinsparungen in der E-Auto-Industrie durch einen „dramatisch niedrigeren Arbeitsaufwand“ erzielt. Denn die Fahrzeuge werden mit weniger Teilen einfacher zu bauen sein und mit kleineren Batterien ausgestattet, die billigere Materialien verwenden. Farley prognostizierte zudem, dass die Industrie durch den Online-Verkauf von Elektroautos geringere Vertriebskosten und durch neue, softwaregesteuerte digitale Dienstleistungen höhere Einnahmen erzielen könnte.

Laut Farley hat das Software-Dienstleistungsgeschäft von Ford derzeit 600.000 Abonnenten, dreimal so viele wie vor einem Jahr. Dazu zählen 200.000 Privatkunden, die für das Fahrassistenzsystem Blue Cruise des Unternehmens bezahlen, und 400.000 gewerbliche Ford Pro-Kunden, die für eine Reihe von Dienstleistungen zahlen, darunter Flottenmanagement, EV-Ladung, dynamische Routenplanung und mehr.

Mit der Erweiterung seiner Fähigkeit, Daten von Fahrzeugen und Fahrern zu sammeln, könnte Ford anderen Autoherstellern folgen, darunter Tesla und General Motors, und Versicherungen anbieten, so der CEO von Ford weiter.

Gefragt nach dem Potenzial für eine branchenweite Konsolidierung in den nächsten fünf Jahren, sagte Farley stattdessen eine „Beschleunigung der Zusammenarbeit“ voraus. Er verwies auf solche Vereinbarungen wie die jüngste Vereinbarung von Ford, das Supercharger-Netzwerk von Tesla für seine zukünftigen Elektrofahrzeuge zu nutzen. „Zusammenarbeit ist unerlässlich“, betonte er, insbesondere für Unternehmen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um ein vollständiges EV-Ökosystem aufzubauen.

Quelle: Reuters – Ford CEO says EV cost parity may not come until after 2030

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
3 Monate zuvor

„Elektroautos könnten hinsichtlich der Produktionskosten erst nach 2030 mit benzingetriebenen Fahrzeugen gleichziehen, wenn der Herstellungsprozess vereinfacht und weniger arbeitsintensiv wird“
Hä was ist den das für ein Märchen! der Herstellungsprozess im E-Auto ist doch jetzt schon deutlich einfacher keine zweitausend teile für den Verbrennungsmotor, kein auspuff, kein Kat, usw. Ist noch gar nicht so lange her das hier in Deutschland gejammert wurde durch die „einfache Bauweise der E-Autos“ verlieren mind. 30% in der Autoindustrie ihren Job.
Komischerweise können die Chinesen schon jetzt E-Autos billiger als Verbrenner herstellen wenn man sich die Preise dort anschaut.

11
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
brainDotExe
brainDotExe
3 Monate zuvor

Farley stellte klar, dass für viele Autohersteller Elektrofahrzeuge wahrscheinlich bis zur Produktion der zweiten und dritten Generation später in diesem Jahrzehnt kostspieliger bleiben werden als Verbrenner-Pendants.

Was er dabei unterschlägt ist, dass viele Autohersteller, vor allem die europäischen, schon bei ihrer zweiten oder gar dritten Generation sind.

Ford hingegen nicht.

7
-1
Antworten
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
3 Monate zuvor

„Was [Farley] dabei unterschlägt, ist, dass viele Autohersteller, vor allem die europäischen, schon bei ihrer zweiten oder gar dritten Generation sind.“

Ja, da stimme ich zu.
Allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass manche dieser Hersteller es jetzt schon realisiert haben, die Vorteile eigener ePlattformen zu früher Kostenparität zu nutzen. Andere noch nicht – zu denen offensichtlich auch BMW gehört!

Last edited 3 Monate zuvor by Wolfbrecht Gösebert
9
-1
Antworten
Kliko
Kliko
3 Monate zuvor

Dann schau zu Tesla derbzeigt wie es geht

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

26. August 2023
Flaschenpost investiert massiv in Ladeinfrastruktur

Flaschenpost investiert massiv in Ladeinfrastruktur

29. August 2023
Trollhaettan-saab-polestar

Polestar-Chef irritiert über „Technologieoffenheit“

12. September 2023

BMW 3er der Zukunft: Blick in die Neue Klasse

2. September 2023
Nächste Meldung
Neue Ära der E-Mobilität: Faraday Future FF 91 Marktstart erfolgt

Faraday Future feiert Marktstart des FF 91

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).