• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Simply Charging bringt Licht in den Ladedschungel

    Simply Charging bringt Licht in den Ladedschungel

    Chinas Hersteller zeigen im Mai fast alle starkes Wachstum

    Chinas Hersteller zeigen im Mai fast alle starkes Wachstum

    E-Auto-Schnellladen

    Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

    E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

    E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

    Aehra-Luxus-E-Auto

    Aehra stellt Fahrzeug mit 925-Volt-Technik vor

    Alle Vans elektrisch: Auch Mercedes EQT und eCitan nun erhältlich

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    E-Auto-Schnellladen

    Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Simply Charging bringt Licht in den Ladedschungel

    Simply Charging bringt Licht in den Ladedschungel

    Chinas Hersteller zeigen im Mai fast alle starkes Wachstum

    Chinas Hersteller zeigen im Mai fast alle starkes Wachstum

    E-Auto-Schnellladen

    Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

    E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

    E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

    Aehra-Luxus-E-Auto

    Aehra stellt Fahrzeug mit 925-Volt-Technik vor

    Alle Vans elektrisch: Auch Mercedes EQT und eCitan nun erhältlich

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    E-Auto-Schnellladen

    Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): KIA

KIA EV6 gewinnt Vergleich der Langstreckentauglichkeit von E-Autos

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
19. Juli 2022
Lesedauer: 5 Minuten
Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
18. April 2023
Lesedauer: 5 Minuten
Home News

Bei der dritten Ausgabe des P3 Charging Index (P3CI), der die Schnellladefähigkeit von aktuellen E-Autos unter die Lupe nimmt, gibt es einen neuen Sieger – der gleichzeitig einen neuen Bestwert aufstellt. Denn der KIA EV6 (in der Version mit der 77,4 kWh großen Batterie und Heckantrieb) hat als erstes Fahrzeug überhaupt den Idealwert von 1,0 erreicht und übertrifft diesen mit 1,03 sogar leicht. Damit gewinnt er über alle Klassen hinweg die dritte Ausgabe des P3 Charging Index (hier ausführlich zu finden), den die P3 Group in Zusammenarbeit mit dem Branchendienst Electrive erstellt hat. Das E-Auto des südkoreanischen Herstellers kann im Optimalfall in 20 Minuten 309 km Reichweite nachladen, was die besonders hohe Langstreckentauglichkeit des Fahrzeugs unterstreicht.

Der Großteil der aktuellen Elektroautos kommt gegenwärtig mit einer Schnelllademöglichkeit von 100 kW Ladeleistung oder mehr auf die Straße. Die Spanne reicht bis zu 270 kW. Allerdings hat diese Kenngröße der maximalen Ladeleistung in Kilowatt nur eine begrenzte Aussagekraft für die alltagstaugliche Schnellladefähigkeit, da jedes E-Auto eine andere Ladekurve hat und nicht dauerhaft die volle Ladeleistung abrufen kann und zudem jedes E-Auto auch einen anderen Verbrauch auf 100 Kilometer aufweist.

Der P3 Charging Index wurde entwickelt, um die reale Ladegeschwindigkeit von Elektroautos besser vergleichbar zu machen, indem er einen speziellen Ansatz verfolgt und eben auch die Verbräuche der Fahrzeug berücksichtigt: Der Idealwert des P3 Charging Index von 1,0 entspricht der Fähigkeit eines E-Autos, 300 km reale Reichweite innerhalb von 20 Minuten nachzuladen.

Seit der ersten Ausgabe 2019 hat sich der P3 Charging Index mit dem E-Automarkt weiterentwickelt. Erstmalig werden im P3 Charging Index daher nicht mehr Fahrzeuge aller Segmente miteinander verglichen, sondern in drei Kategorien aufgeteilt, die sich am BAFA-Nettolistenpreis des betrachteten Modells orientieren: Oberklasse (BAFA-Nettolistenpreis ab 65.000 Euro), Mittelklasse (BAFA-Nettolistenpreis von mehr als 35.000 Euro bis 65.000 Euro), Kompaktklasse (BAFA-Nettolistenpreis bis 35.000 Euro).

Neben elf neuen Fahrzeugen (u.a. BMW iX xDrive50, KIA EV6 und Peugeot e-208 GT), die erstmals im P3CI gelistet werden, gab es auch Updates bei Fahrzeugen aus vorherigen Veröffentlichungen. Im Vergleich zu der im Jahr 2021 veröffentlichten zweiten Ausgabe des P3CI, wurde beispielsweise die Ladekurve des Porsche Taycan aktualisiert, die seit Frühjahr 2022 mit dem neuen Porsche Taycan GTS verfügbar ist. Zudem wurden die Daten des Mercedes-Benz EQS 450+ sowie die Ladekurven des Mercedes-Benz EQA 250 und des BMW iX3 (2020) aktualisiert.

Zum besseren Vergleich der Langstreckentauglichkeit der Fahrzeuge hat die P3 Group nicht die Leistungs-, sondern die Reichweiten-Derivate der Fahrzeugmodelle miteinander verglichen. Weiterhin werden ausschließlich Fahrzeuge betrachtet, die mit dem europäischen Ladestandard CCS (Combined Charging System – Schnellladen über Combo 2 Stecker) ausgestattet sind. Um möglichst realitätsnahe Verbräuche der einzelnen Elektroautos einfließen zu lassen, wurden die vom ADAC Ecotest ermittelten Verbrauchswerte verwendet.

Die dritte Ausgabe des P3 Charging Index berücksichtigt insgesamt 21 Fahrzeuge, die den folgenden Segmenten zugeordnet sind (Die angegebenen Batteriekapazitäten sind Nettowerte in kWh):

P3-Charging-Index-Testfahrzeuge
P3 Group

Bei den Oberklassefahrzeugen nähern sich die führenden drei Modelle immer stärker dem Idealwert des P3 Charging Index von 1,0 an. Den besten Wert in der Oberklasse schaffte der Mercedes EQS 450+, für den ein Wert von 0,92 ermittelt wurde. In 20 Minuten Ladedauer kommt er auf 275 km nachgeladener Reichweite. Knapp dahinter folgt der BMW iX xDrive50 (0,91 im P3 Charging Index), der nach 20 Minuten 273 km nachladen kann. Auf Platz 3 folgt der Porsche Taycan GTS, der nach 20 Minuten 271 km frische Kilometer nachlädt und einen Charging Index von 0,90 aufweist.

In der Mittelklasse erreicht der KIA EV6 mit der 77,4 kWh Batterie und Heckantrieb als erstes Fahrzeug überhaupt den Idealwert von 1,0 und kann diesen mit 1,03 sogar etwas übertrumpfen. Damit gewinnt er die dritte Ausgabe des P3 Charging Index über alle Klassen hinweg. Das E-Fahrzeug des südkoreanischen Herstellers kann in 20 Minuten 309 km Reichweite nachladen. Knapp dahinter folgt der Konzernbruder Hyundai Ioniq 5, der wie auch der KIA auf der E-GMP Plattform basiert, mit einem Ladeindex von 0,91 bei 272 nachgeladenen Kilometern in 20 Minuten. Auf Platz drei folgt mit Respektabstand der BMW i4 eDrive40, der einen Charging Index von 0,78 und nach 20 Minuten insgesamt 235 nachgeladene Kilometer erreicht.

In der Kompaktklasse führt der Volkswagen ID.3 (58 kWh) mit einem Charging Index von 0,51 das Feld an. Er kann in 20 Minuten rund 154 km Reichweite nachladen. Der Hyundai Kona mit der 64 kWh Batterie liegt mit einem Indexwert von 0,48 auf Rang zwei und kann in 20 Minuten 144 km nachladen. Der Peugeot e-208 GT (0,43), baugleich mit dem Opel Corsa-e und der Fiat 500e (0,41) folgen knapp dahinter.

Für die weitere Fahrzeugentwicklung seien sowohl die Steigerung der Ladeleistungen als auch die Optimierung der Verbrauchswerte zu berücksichtigen, so die P3 Group in ihrem Report. Einerseits sei bereits jetzt mit neuen Fahrzeugen zu rechnen, die zukünftig Ladeleistungen jenseits der 300 kW erreichen werden (z.B. Rimac Nevera mit bis zu 500 kW laut Herstellerangabe oder Lucid Air, bei dem bei Erprobungen eine maximale Ladeleistung von 304 kW dokumentiert wurde). Andererseits rückt als zweite Stellschraube der Verbrauch in den Fokus, bei dem zukünftig durch zusätzliche Effizienzsteigerungen weitere Verbesserungen zu erwarten sind. Paradebeispiel dafür ist der Mercedes-Benz VISION EQXX, der auf einer Testfahrt im Juni 2022 im realen Straßenverkehr mit einer Batterieladung eine Strecke von 1202 km gefahren ist, bei einem Verbrauch von nur 8,3 kWh/100km.

Obwohl derzeit auch die Vergrößerung der Batteriekapazitäten in den Fahrzeugen zur Verbesserung der Werte im P3 Charging Index beiträgt, ist es aus Sicht von P3 aus technischer aber vor allem wirtschaftlicher Sicht nicht zielführend, die Batteriegrößen immer weiter zu steigern. Vielmehr sei die Optimierung der Faktoren Ladeleistung, Effizienz sowie Möglichkeiten zur Fahrzeug- und Batteriekonditionierung die wichtigsten Stellhebel für die künftige optimale und nutzerfreundliche Auslegung von E-Autos.

Quelle: P3-Group – P3 Charging Index Report 07/22: Vergleich der Schnellladefähigkeit verschiedener Elektrofahrzeuge / Electrive – P3 Charging Index: Kia EV6 ist neuer Langstrecken-Meister

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Ralf
Ralf
10 Monate zuvor

In diesen Vergleich scheint nicht die Ladeperformance im Winter eingegangen zu sein. Es wird zwar irgendwo erwähnt, dass eine Vorkonditionierung wichtig ist, aber ob die bei den einzelnen Fahrzeugen funktioniert und wie gut sie funktioniert wurde nicht gemessen.
Außerdem interessant wäre, wie gut das Hochgeschwindigkeitsladen nach 5 oder 10 Jahren Lebensdauer der Batterie noch funktioniert.

3
-1
Antworten
David
David
10 Monate zuvor

Ich halte von dem sogenannten Testverfahren gar nichts. Es muss ein Realverbrauch auf Langstrecke gegen den Ladewert gesetzt werden. Einige Sachen kann er auch nicht abbilden, z.B. dass der Taycan ein schnelleres Tempo durch die Ladeleistung überkompensieren kann. Trotzdem ist zu sehen, dass die Tesla durchgereicht wurden. Und wer sind die neuen Gewinner? Keine Start-Ups, keine Chinesen – klassische deutsche OEM oder von ihnen verkaufte 800 V Technik. German Engineering hat übernommen. 800 V seit 2014, Porsche 919.

2
-8
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Simply Charging bringt Licht in den Ladedschungel
News

Simply Charging bringt Licht in den Ladedschungel

4. Juni 2023
0
Chinas Hersteller zeigen im Mai fast alle starkes Wachstum
News

Chinas Hersteller zeigen im Mai fast alle starkes Wachstum

3. Juni 2023
0
E-Auto-Schnellladen
News

Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

3. Juni 2023
0
E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum
News

E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

2. Juni 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Saudi-Arabien hält Lucid am Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Volkswagen-Braunschweig-Elektroautos

VW Braunschweig soll Tech-Lieferant für die Elektromobilität werden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Kommentar
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).