Ab sofort machen das Deutsche Kfz-Gewerbe (ZDK) und das Elektrohandwerk (ZVEH) gemeinsame Sache, wenn es darum geht E-Auto-Käufer fachkundig zu beraten. Die beiden Branchenverbände haben sich vorgenommen, im Rahmen der gemeinsamen Kooperation, Kunden Lösungen rund um den Kauf und Betrieb von Elektroautos aus einer Hand zu bieten. Dies teilte zumindest das Deutsche Kfz-Gewerbe vor kurzem mit. Beginnen wird die Zusammenarbeit mit einem einfachen Flyer.
Dieser wurde unter dem Titel: „E-Mobilität und Ladeinfrastruktur – kompetent beraten von Ihrem Innungsfachbetrieb“ entworfen und wird in Autohäuser und Werkstätten zur Verfügung stehen. Im Flyer selbst sollten die relevantesten Informationen für die erste Berührung mit der Elektromobilität stehen. So wird man beispielsweise erfahren, dass normale Steckdosen für das Laden eher ungeeignet sind und vor der Installation einer Wallbox ein Check des hauseigenen Stromnetzes erfolgen sollte, um beispielsweise einer Ãœberlastung vorzubeugen. Auch wird man dem künftigen Elektroauto-Fahrer aufzeigen, wie das Elektrofahrzeug mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage umweltschonend und günstig betrieben werden kann.
Relevant ist sicherlich auch der Verweis der Broschüre auf eine Online-Datenbank mit rund 500 E-Mobilität Fachbetrieben. Fachbetriebe die bereits tiefer in der Thematik stecken und hierdurch entsprechend beraten können. Die Kooperation verfolgt somit den Ansatz einem potentiellen E-Fahrzeug-Käufer alle Beratung aus einer Hand zu bieten. Egal, ob im Autohaus oder der Werkstatt.
„Unsere Kunden kommen in das Autohaus oder in die Werkstatt zur Beratung, um ein Fahrzeug zu kaufen oder reparieren zu lassen. Sie erwarten dort ein komplettes Leistungspaket rund um das Fahrzeug. Durch den Verweis auf die E-Mobilität Fachbetriebe können wir die Brücke zur Ladeinfrastruktur schlagen.“ – Wilhelm Hülsdonk, ZDK-Vizepräsident
Eine umfassende Beratung vor dem Kauf des Fahrzeugs hält auch ZVEH-VizeThomas Bürkle für unabdingbar: „Die Möglichkeiten, Elektrofahrzeuge aufzuladen, sind vielfältig. Nur beim Fachhandwerk bekommt der Kunde eine optimal und individuell auf ihn zugeschnittene Lösung.“
Quelle: autoservicepraxis.de – Kfz-Gewerbe kooperiert mit E-Handwerk