Käfer und Bulli elektrisch: Dieses Start-Up macht Oldtimer zu Elektroautos

Cover Image for Käfer und Bulli elektrisch: Dieses Start-Up macht Oldtimer zu Elektroautos
Copyright ©

lazyllama / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

So manchen Elektroauto-Fan plagt wohl folgender Gewissensbiss: Man würde ja gerne einen Oldtimer fahren, aber wegen der hohen Abgaswerte und dem hohen Benzindurst kommt das nicht in Frage. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet das Unternehmen mit dem clever gewählten Namen Voltimer an: Es rüstet Oldtimer mit einem emissionsfreien Elektroantrieb aus.

​Spezialisiert ist Voltimer auf den Import von VW Käfern und VW Bullis aus Südamerika, die hier in Deutschland nach allen Regeln der neuesten Technik und nach Wunsch des Kunden umgerüstet werden. „Den Antrieb von morgen mit dem klassischen Design von gestern vereinen“ ist das Motto des Unternehmens aus Baden-Württemberg.

Seit nunmehr fast zwei Jahren gilt es Voltimer, das von Johannes Boddien in Blaustein in der Nähe von Ulm gegründet wurde. Als Prototyp diente ihm ein VW Käfer aus den 1980er-Jahren, den er innerhalb von drei Monaten zu einem Elektroauto umbaute. Wie schon beim Original-Käfer sitzt der Antrieb im Heck, die Batterie wurde hinter der Rückbank montiert. Zum Einsatz kommen die selben Akkus wie beim Elektroauto-Pionier Tesla.

In diesem Jahr will Boddien mit seinen drei Mitarbeitern es schaffen, zwölf Autos umzubauen. Im kommenden Jahr sollen es bereits 24 sein. Es muss auch nicht zwingend ein Käfer oder ein Bulli sein, im Prinzip könne bei Voltimer jeder Old- oder Youngtimer umgerüstet werden.

Boddien selbst bietet drei Modelle an: Den City-Käfer, der mit einem 15 kW starken Motor und zwei Akkus à fünf Kilowattstunden auf eine Reichweite von etwa 70 Kilometern kommt und ab 30.500 Euro kostet. Das Country­-Modell für mindestens 38.500 Euro mit 20-kWh-Akku und einem stärkeren Motor mit 28 kW schafft bis zu 150 Kilometer. Einen VW-Bulli T1 oder T2 gibt es mit ausreichend Akku für bis zu 400 Kilometer ab 55.900 Euro.

Quelle: SWP.de – Start-Up rüstet Oldtimer mit E-Motoren aus

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nora:

Ich finde es ein tolles Konzept, dass dieses Unternehmen Oldtimer zu Elektroautos macht. Abgaswerte und hohen Benzinverbrauch machen Oldtimer nicht so einladend. Daher finde ich diese Initiative sehr gut. Oldtimer werden definitiv mehr Wert dadurch haben. Danke für den Beitrag!

Jim Winkler:

Das ist ja mal wirklich eine geniale Idee wenn man einen Oldtimer so umbauen lassen könnte. Da würde wirklich ein Traum für mich in Erfüllung gehen. Ein gelungener Voltimer mit dem man gut durch die Straßen heizen kann.

Franzi Heine:

Danke für den Beitrag zu Oldtimern, die zu Elektroautos werden. Meine Großeltern haben früher Oldtimers gesammelt und haben jetzt nur noch einen. Den bringen sie auch öfter zur Reparatur, weil mit dem immer etwas nicht stimmt. Dass man Oldtimer auch zu Elektroautos machen kann, wird die beiden sicher interessieren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.