Jeder dritte verkaufte Corsa ist ein Elektroauto

Cover Image for Jeder dritte verkaufte Corsa ist ein Elektroauto
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Corsa-e hat sich für Opel schon nach kurzer Zeit zu einem Erfolgsmodell gemausert: „Der Corsa-e entwickelt sich sehr gut“, sagte der Opel-Deutschland-Chef Andreas Marx der Nachrichtenagentur Spotpress. In Deutschland entscheide sich aktuell jeder dritte Privatkunde für die rein elektrische Variante, so Marx weiter. Und die nächsten vielversprechenden reinen Elektro-Modelle stehen bei den Rüsselsheimern bereits kurz vor dem Marktstart: Noch in diesem Monat soll der Verkauf des kleinen SUV Mokka-e starten, auch einige Elektrotransporter und Elektro-Vans wie der Zafira-e stehen bereits in den Startlöchern. Und im kommenden Jahr soll der neue Astra von Beginn an ebenfalls als Elektroauto zu haben sein.

Der Erfolg des Corsa-e, der mit Umweltbonus schon ab 19.667 Euro zu haben ist, kam mit Ansage: „Das Auto ist in allen Ausstattungsvarianten uneingeschränkt lieferbar. Der Opel Corsa-e ist das Elektroauto für alle“, sagte Opels Deutschland-Chef Marx Anfang Juli. Diese Botschaft scheint bei den Autokäufern angekommen zu sein, zumal einige andere Hersteller Kunden mit langen Lieferzeiten abschrecken oder manche Modelle gar nicht mehr liefern können, weil sie bereits ausverkauft sind, wie etwa der Elektro-Kleinwagen Seat Mii oder der baugleiche VW e-Up.

Der rein batterie-elektrische Opel Corsa-e leistet 100 kW (136 PS) und bietet eine Reichweite von bis zu 337 Kilometer laut WLTP. Mit bis zu 100 kW kann er an Schnellladesäulen mit Energie versorgt werden, was ihn auch zu einem idealen Elektroauto für Langstrecken macht. Experten der Autobest-Jury haben die neue Corsa-Generation vor einigen Monaten zum „Best Buy Car of Europe 2020“, also zum Auto mit dem europaweit besten Preis-Leistungs-Verhältnis gekürt.

Quelle: Firmenauto – Jeder dritte Corsa bereits elektrisch // Opel – Pressemitteilung vom 02.07.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.