Jaguar setzt auf kompakte Elektro-Alternative zum Tesla Model 3

Cover Image for Jaguar setzt auf kompakte Elektro-Alternative zum Tesla Model 3
Copyright ©

Roman Vyshnikov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Jaguar Land Rover hat am Standort Gaydon (Warwickshire) das landesweit größte automobile Design- und Entwicklungszentrum eröffnet. Im Mittelpunkt steht hierbei vor allem autonome, vernetzte, elektrifizierte und geteilte Mobilität. Dort dürfte unter anderem das Update des neuen Jaguar I-PACE entstanden oder zumindest finalisiert worden sein. Auch die elektromobile Zukunft des Unternehmens wird dort wichtige Entwicklungsschritte gehen. Unter dem neuen Jaguar Land Rover-Chef Thierry Bolloré soll der Wandel zur rein elektrischen Marke vollzogen werden.

Erst im März konnten wir berichten, dass Jaguar Land Rover plant, ein Werk in Großbritannien für die Produktion von drei neuen Elektromodellen umzubauen, darunter die bereits bestätigte XJ-Limousine und zwei SUVs. Einer davon soll von Land Rover auf die Straße kommen. Bei einem der SUVs könnte es sich um die potentielle Alternative für das Tesla Model 3 handeln, welches zwischen einer Limousine und einem SUV platziert werden soll. Langfristig soll dies dazu beitragen Jaguar auf der gleichen Stufe wie Polestar und Tesla als reiner E-Autohersteller zu positionieren.

Jaguar hat bereits angekündigt, den XJ weiter nach vorne zu bringen und ihn größer zu machen, um Kunden anzulocken, die sonst eine Mercedes S-Klasse oder einen Audi A8 kaufen würden. Aktuell gibt es aber noch keine verbindlichen Aussagen, wann der Elektro-XJ an den Markt kommen wird. Spekuliert wird aber über den Zeitraum 2020/2021. Was zumindest wieder zu den Plänen einer Elektrifizierung des eigenen Portfolios von Jaguar passen würde.

Für den Massenmarkt wird Jaguar aber wohl eher auf die bereits angesprochene E-SUV-Limousine setzen, welche als vollelektrischer Ersatz des Jaguar XE daherkommen könnte. Mit dem „kleinen“ Jaguar könnte sich das Unternehmen ein Geschäftsfeld erschließen, welches auf Verbrenner-Ebene im vergangenen Jahr einen Einbruch um fast 28 Prozent hinnehmen musste.

„Ich würde gerne kleinere Jaguars bauen. Wenn ich darüber nachdenke, was auf der Welt geschieht, würde ich gerne kleinere, effizientere Autos bauen, die alle inhärenten Werte eines Jaguars haben, die schön anzusehen sind, ein fantastisches Interieur haben und einfach toll zu fahren sind – ich würde gerne solche kleineren Autos bauen.“ – Julian Thomson, Designchef von Jaguar

Thomson scheint sich demnach auch schon mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben und zieht es zumindest aus Designsicht mehr als nur in Betracht. Für eine Vollelektrifizierung des XE spricht auch die Tatsache, dass das Model 3 mehr Fahrzeuge absetzen konnte als Jaguar mit dem XE und XF zusammen. Den elektrifizierten XE könnte man mit aller Wahrscheinlichkeit ebenfalls auf der neuen modularen Längsarchitektur (MLA) von Jaguar Land Rover aufbauen.

Wenn Jaguar Land Rover seine vor gut einem Jahr bekannt gegebene Zusammenarbeit mit BMW bei der Entwicklung von Elektroantrieben konsequent umsetzt, könnte gar ein elektrischer Nachfolger des F-Type bereits in den Startlöcher stehen. Die ersten Modelle der bayerisch-britischen Kooperation sollen auf BMWs kommende Elektroautos i4 und iNext folgen, heißt es — also in etwa um 2022/23.  Zu diesem Zeitpunkt wäre eine Nachfolge des bekannten Sportwagens durchaus sinnvoll, wie viele Jaguar-Führungskräfte, darunter auch Thomson, zu verstehen geben.

Quelle: AutoExpress – New baby electric Jaguar to take on Tesla Model 3

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.