• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Next Mobility Konsortium

In Passau tankt man künftig Benzin, Diesel, Wasserstoff und Strom

Iris MartinzbyIris Martinz
2. September 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Laden, betanken, tanken. In Zukunft werden sich traditionelle Tankstellen in Mobilitäts-Zentren verwandeln, an denen Fahrzeuge mit verschiedenen Antriebsarten wieder Reichweite aufnehmen werden können. In Passau-Sperrwies entsteht nun ein erstes solches Zentrum, an dem sowohl Wasserstoff als auch Strom und fossiler Kraftstoff „getankt“ werden kann. Ein wichtiger Knotenpunkt für die emissionsfreie Logistik und den Transport in Deutschland – in unmittelbarer Nähe zu Österreich. Spatenstich war am 31. August auf dem Gelände der Paul Group, im Beisein von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Betrieben wird der „Mobility Hub“ genannte Standort vom Tankstellenbetreiber MaierKorduletsch in Kooperation mit Shell Deutschland und der Paul Group in Passau, in unmittelbarer Nähe der Autobahnabfahrt Passau-Mitte. Das „Next Mobility Konsortium“ errichtet am Standort einer bereits bestehenden Shell-Tankstelle zwei Zapfpunkte für Wasserstoff mit je 350 bar Druck, an denen zehn Wasserstoff-LKWs – die Paul Group hat mit dem PH2P den ersten Wasserstoff-Brennstoffzellen-LKW in Deutschland entwickelt – parallel und ohne Wartezeiten hintereinander tanken können. Je nach Fahrzeugmodell können zwischen 25 und 50 Kilogramm Wasserstoff in zehn Minuten aufgenommen werden – dank extrem leistungsfähiger Verdichter- und Speicherlösungen sowie den Einsatz von zwei Kompressoren. „Mit den zwei Säulen können bis zu 10 Wasserstoff-LKW pro Stunde betankt werden„, erklärt Lorenz Maier, Geschäftsführer von MaierKorduletsch. Man schaffe hier die modernste und leistungsfähigste Tankmöglichkeit für Wasserstoff in der Großregion Südbayern.

Der Wasserstoff wird mittels Druck-Trailer angeliefert, die jeweils ein Fassungsvermögen von 1.000 Kilogramm Wasserstoff aufweisen. Das Konsortium realisiert damit ein ganzheitliches Konzept für Wasserstoff-LKWs, von der Produktion der LKWs über die Wasserstoff-Herstellung bis zur Logistik und Betankung. Woher der Wasserstoff kommt und ob dieser grün hergestellt wird, geht aus der Pressemeldung hingegen nicht hervor. Für Unternehmen, die Wasserstoff-LKWs in ihren Fuhrpark integrieren wollen, bietet Shell ein attraktives „pay-per-use“-Modell an, wenn der PH2P-Truck von Paul Group erworben wird. Man kümmert sich um die Förderanträge und stellt den Truck schlüsselfertig bereit, inklusive Wasserstoff-Betankung, Versicherung und Übernahme des Restwertrisikos. After-Sales-Services und Schulungen sind im Paket ebenfalls enthalten.

Neben Benzin, Diesel und Wasserstoff können am Standort an zehn Schnellladepunkten auch Elektrofahrzeuge mit bis zu 150 Kilowatt geladen werden – für E-LKWs wohl noch etwas zu langsam. Außerdem setzt man auf hohe Aufenthaltsqualität, mit einem 200 Quadratmeter großen Shop und gastronomischen Angeboten. Ein vollintegriertes, sektorengekoppeltes Energiekonzept mit eigenem Energiespeicher bietet die Möglichkeit, Lastspitzen zu kappen und die regenerativen Energien vor Ort effektiv zu nutzen. Alle Dachflächen, auf denen das möglich ist, sollen mit Photovoltaik-Elementen ausgestattet werden, die bis zu 1 Megawatt Leistung aufweisen sollen.

Quelle: Paul Group – Pressemitteilung vom 31. August 2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Alexey
Alexey
1 Jahr zuvor

1 Megawatt an lokal erzeugter, erneuerbarer Energie klingt doch gut. Sehr interessant zu wissen wäre da jetzt noch gewesen, ob sie dabei ggf. direkt vor Ort versuchen zusätzlich Wasserstoff zu erzeugen.

Ich könnte mir vorstellen, dass bei 1 Megawatt installierter PV Leistung doch recht regelmäßig Überschuss-Strom anfällt. Da würde es sich bei eh schon vorhandener Wasserstoff-Speichermöglichkeit geradezu anbieten H2 auch selbst zu produzieren.

5
-12
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Ich würde lieber Ladestationen bauen und den anderen Kram langsam vergammeln lassen, die 10 – 15 Jahre halten die Zapfsäulen bei sinkenden Kundenzahlen noch durch, danach sind sie eh reif für den Schrottplatz.

3
-3
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

WM Motor scheint gerettet – anders als gedacht

13. September 2023

E-Auto-Effizienz: Mercedes-Benz hebt die Messlatte

21. September 2023
Audi-q4-e-tron-reichweite

Audi stattet Q4 e-tron mit mehr Reichweite und Effizienz aus

22. September 2023
China: BYD weißt Tesla in seine Schranken

China: BYD weist Tesla in seine Schranken

15. September 2023
Nächste Meldung
Lexus

Lexus wird elektrisch: Das plant Toyotas Luxusmarke

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).