• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Zaptec CEO Peter Bardenfleth-Hansen tritt zurück

Zaptec CEO Peter Bardenfleth-Hansen tritt zurück

Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Hyundai stellt neuen Kona Elektro vor - Design steht im Mittelpunkt

Copyright ©: Hyundai

Hyundai preist neuen Kona Elektro und neuen Kona Hybrid ein

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
27. Januar 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Hyundai hat die Preise für den neuen Kona Elektro und Kona Hybrid bekanntgegeben: Der Kona Hybrid startet bei 26.900 Euro, der batterieelektrische Kona Elektro mit 39,2 kWh großer Batterie bei 35.650 Euro. Damit ist die günstigste E-Auto-Version des Kona nach dem Facelift um 800 Euro teurer geworden. Nach Abzug des Umweltbonus in Höhe von 9570 Euro startet der Kona Elektro mit 100 kW starkem Motor bei 26.080 Euro und somit günstiger als die ungeförderte Hybridversion.

Zu den wichtigsten Neuerungen des Kona Hybrid und des Kona Elektro gehört das deutlich markantere Design, teilt der Hersteller mit. Während beim Kona Hybrid ein robuster Stoßfänger den Kühlergrill mit Wabenstruktur horizontal unterteilt, fährt der Kona Elektro mit einer E-Fahrzeug-typischen vollflächig geschlossenen und in Wagenfarbe lackierten Frontpartie vor. Die dort integrierte Ladeklappe lässt auf den emissionslosen Antrieb schließen. Bei beiden Modellen ist das Hyundai Logo vom Kühlergrill auf das Stirnblech vor der Motorhaube gewandert. Schmalere LED-Tagfahrlichter verleihen sowohl dem Kona Hybrid als auch dem Kona Elektro einen durchdringenden Blick.

Mit dem Facelift zieht erstmals ein 10,25 Zoll großes digitales Cockpit in den Hyundai Kona Elektro ein. Beim Kona Hybrid zählt es ab der Ausstattungslinie Trend zum Serienumfang. Es kann in den höheren Ausstattungen jeweils optional mit einem ebenso großen Navigationstouchscreen in der Mitte des Armaturenbretts ergänzt werden. Das Telematiksystem Bluelink bietet nun weitere Funktionen wie „Connected Routing“, „Last Mile Navigation“ und das Anlegen von mehreren Benutzerprofilen. Ebenfalls erweitert hat Hyundai bei Kona Hybrid und Kona Elektro die SmartSense Komfort- und Sicherheitsfunktionen.

Während beim Kona Hybrid ein 1,6-Liter-GDI-Kappa-Benzinvierzylinder kombiniert mit einem Permanentmagnet-Elektromotor eine Systemleistung von 104 kW (141 PS) und einen Verbrauch von kombiniert 4,3 Litern auf 100 Kilometer bietet, kann der Kunde beim Kona Elektro unter zwei batterieelektrischen Antrieben wählen. Der Kona Elektro mit 39,2-kWh-Batterie verfügt über einen 100 kW (136 PS) starken Elektromotor und ermöglicht eine Reichweite von 305 Kilometern nach WLTP-Norm. Bei der Version mit 64 kWh großer Batterie und dem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor, die ab 41.850 Euro zu haben ist, beträgt die Reichweite sogar 484 Kilometer nach WLTP-Norm. Die stärkere der beiden Kona-Ausführungen ist nach Abzug des Umweltbonus ab 32.280 Euro erhältlich.

Die Ausstattungen des Hyundai Kona Hybrid und des Hyundai Kona Elektro im Detail

Der Hyundai Kona Hybrid ist in den drei Ausstattungslinien Select, Trend und Prime lieferbar. Bereits der Kona Hybrid Select verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung inklusive diverser SmartSense Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Zu den Highlights gehören der Spurfolgeassistent, die Rückfahrkamera sowie die Smartphone-Anbindungsfunktionen Android Auto und Apple CarPlay. Neben anderen Extras ergänzen das digitale 10,25-Zoll-Cockpit und das schlüssellose Smart-Key-System mit Start-/Stopp-Knopf den Hyundai Kona Hybrid Trend. Der Hyundai Kona Hybrid Prime fährt unter anderem mit Verkehrszeichenerkennung, Voll-LED-Scheinwerfern mit Fernlichtassistent sowie Radio-Navigationssystem inklusive 10,25-Zoll-Touchscreen vor.

Je nach Ausstattungslevel kann der Kunde seinen Kona Hybrid mit einer Vielzahl von Paketen und Extras nach seinen individuellen Wünschen konfigurieren. Dazu zählen beispielsweise zehn verschiedene Außenfarben, Ledersitze, das Navigations-, Assistenz- oder Licht-Paket und ein Glas-Schiebedach.

Hyundai-Kona-Elektroauto-Hybrid-Preise

Der Hyundai Kona Elektro bringt ab Werk ebenfalls eine umfangreiche Ausstattung mit. Er fährt schon in der Grundausstattung serienmäßig mit digitalem 10,25-Zoll-Cockpit, Spurfolgeassistent, Rückfahrkamera, schlüssellosem Smart-Key-System mit Start-/Stopp-Knopf sowie den Smartphone-Anbindungsfunktionen Android Auto und Apple CarPlay vor. Die Grundausstattung kann durch Pakete weiter aufgewertet werden. Das Select-Paket beinhaltet eine Einparkhilfe hinten, ein beheizbares Lederlenkrad, die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion sowie die Fahrradfahrererkennung für den Frontkollisionswarner.

Beim Kona Elektro Trend-Paket zählen unter anderem das Typ-2-Ladekabel, Wärmepumpe, Ambientebeleuchtung im Innenraum und Voll-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent zu den besonderen serienmäßigen Ausstattungsdetails. Der Kona Elektro mit Prime-Paket bietet darüber hinaus weitere Extras wie das 10,25-Zoll-Radio-Navigationssystem, das Telematiksystem Bluelink, Head-up-Display und einen aktiven Totwinkelassistenten.

Auch für den Kona Elektro stehen dem Kunden je nach Modell unterschiedliche Extras zur Individualisierung zur Verfügung. Sie reichen von der in Phantom Black oder Chalk White farblich abgesetzten Dachlackierung über das Navigations-Paket bis zum 3-phasigen 11-kW-Schnelllader (serienmäßig beim Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie).

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 26.01.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
NightRainer
NightRainer
2 Jahre zuvor

Ich finde das Heck sieht so unstimmig aus. Konnte man sich nicht zwischen 2 Verschiedenen Rückleuchten entscheiden?

6
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

Viel Klimbim-Grundausstattung, aber die einfachsten, wichtigsten Dinge fehlen bei allen BEVs:
Eine manuelle Einschaltmöglichkeit für die Batterieheizung. Bis zur Autobahnauffahrt wäre die Batterie vorgeheizt und würde die Temperatur bei 120 km/h halten – fahr ich nur langsam Kurzstrecke, könnte sie stromsparend kalt bleiben. Nein der Kunde ist zu doof (so die vermutlich Hersteller) und muss bis zum CCS-Lader eine unterkühlte HV-Batterie quälen. Aber das ist wohl unsere Zeit: warum einfach und zuverlässig, wenns auch teuer, kompliziert und unsinnig geht.
Unvermeidbares Startprozedere des Kona: Vess und Spurwarner ausschalten, doofe „US-Warung“ wegdrücken und ab ungebremster Vorwärtsfahrt endlich auf Reku 0 schalten.
Wär alles piepeinfach per Softwareupdate zu ändern.

4
-3
Antworten
Antworten anzeigen (3)
neumes
neumes
2 Jahre zuvor

ich fand den Kona am Anfang richtig gut aufgrund der technischen Daten.

mittlerweile kenne ich mehr Kritikpunkte was eigentlich sehr schade ist da Hyundai auf dem richtigen Weg war.

es bleibt spannend

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
alex
alex
2 Jahre zuvor

Eigentlich einsympathisches Auto.
PHV ist out.
Der kleine Elektriker hat wenig Power und Reichweite.
Der gosse ist recht teuer.
Da würde ich mir auf jeden fall für ein paar K mehr ein Model 3 von Tesla.
Das ist ein erwachsenes Auto mit hammer Fahrleistungen.
Warum kriegt Tesla das hin und baut nebenbei noch eine weltweite Ladeinfrastruktur auf?
Die Löhne in USA sind mit Sicherheit nicht günstiger.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

22. September 2023
Fraunhofer-Studie: Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie?

Fraunhofer-Studie: Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie?

18. September 2023
VW ändert Pläne für E-Auto-Werk Wolfsburg

VW ändert Pläne für E-Auto-Werk Wolfsburg

14. September 2023
VW-Technikvorstand Grünitz: "Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch"

VW-Technikvorstand Grünitz: „Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch“

13. September 2023
Nächste Meldung
Hamburg plant skalierbares 100-MW-Wasserstoff-Projekt in Hafennähe

Hamburg plant skalierbares 100-MW-Wasserstoff-Projekt in Hafennähe

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
9
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).