Hyundai Motorsport enthüllt Elektro-Rennwagen Veloster N ETCR

Cover Image for Hyundai Motorsport enthüllt Elektro-Rennwagen Veloster N ETCR
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai Motorsport hat bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main seinen ersten elektrischen Rennwagen vorgestellt: den Veloster N ETCR. Der neue Rennwagen basiert auf der Serienversion des Veloster N und wurde speziell für die neue ETCR-Rennserie entwickelt, die ab 2020 erstmals starten wird. Damit beginnt eine neue Ära für Hyundai Motorsport mit spannungsgeladenem E-Motorsport als einer weiteren wichtigen Säule des Unternehmens.

In dem in der Motorsportzentrale von Hyundai in Alzenau entwickelten Fahrzeug steckt das komplette Know-how von Hyundai Motorsport aus den erfolgreichen und wettbewerbsfähigen i30 N TCR und Veloster N TCR Tourenwagen. Der Veloster N ETCR wird vollelektrisch angetrieben und verfügt gemäß ETCR-Reglement über einen Mittelmotor mit Heckantrieb – beides Neuheiten für Hyundai Motorsport. Das ETCR-Projekt demonstriert die umfassende Strategie der Marke in der Entwicklung von elektrischen Serienautos und unterstreicht die Leistungsfähigkeit von Hyundai Motorsport, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

„Heute haben wir einen besonderen Meilenstein in der Geschichte von Hyundai Motorsport erreicht. Wir sind stolz darauf, den Hyundai Veloster N ETCR vorzustellen, unseren ersten elektrischen Rennwagen, der speziell für das ETCR-Reglement entwickelt wurde. Durch unsere erfolgreiche Kundensportabteilung konnten wir viele Jahre lang unsere Fähigkeiten im Tourenwagensport verbessern. Die ETCR ist der nächste natürliche Schritt auf unserer Reise und passt perfekt zur globalen Strategie von Hyundai für die Produktion von Elektrofahrzeugen. Unser detailliertes Testprogramm für den Veloster N ETCR wird von erfahrenen Ingenieuren bei Hyundai Motorsport unterstützt. Wir können es kaum erwarten, das Auto zum ersten Mal in Aktion zu sehen. Der Veloster N ETCR ist eine ideale Ergänzung zu unserem Engagement in der WRC und im Kundensport mit dem i20 R5, dem i30 N TCR und dem Veloster N TCR.“ – Thomas Schemera, Executive Vice President der Hyundai Motor Group und Leiter der Produktabteilung

Die Entwicklung begann vor gut einem Jahr im November 2018, der erste Shakedown des Prototyps fand im August 2019 statt. Ein intensives Testprogramm durch die erfahrenen Ingenieure von Hyundai Motorsport ist ab Ende September geplant. Das Projekt wird in die sportlichen Aktivitäten der Marke integriert – das Engagement als Hersteller in der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) und die Aktivitäten der Kundensportabteilung mit der i20 R5 Rallye-Version und den Tourenwagen i30 N TCR und Veloster N TCR.

Hyundai Motorsport teilt als Entwicklungszentrum für Hochleistungsautos alle Erkenntnisse aus der Entwicklung des Veloster N ETCR mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum von Hyundai im südkoreanischen Namyang.

Jung und erfolgreich

Die am 19. Dezember 2012 gegründete Hyundai Motorsport GmbH mit Sitz in Alzenau ist verantwortlich für die weltweiten Motorsportaktivitäten der Marke und insbesondere für das Engagement in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Bereits im Debütjahr 2014 fuhr Hyundai einen Sieg ein. Bis zum Ende der Saison 2018 hat das Team zehn Siege gefeiert und dreimal hintereinander den zweiten Rang in der Markenwertung belegt.

Seit dem Beginn des Kundensportprogramms im September 2015 ist Hyundai Motorsport auch ein zuverlässiger Partner für Teams und Fahrer, die weltweit auf Wertungsprüfungen oder Rennstrecken erfolgreich sein wollen. Vom i20 R5-Rallyefahrzeug bis zum i30 TCR-Tourenwagen – die von Hyundai Motorsport gebauten Autos haben Siege in nationalen Rallyemeisterschaften wie in Frankreich oder Spanien sowie die Fahrer- und Teamtitel in der Debütsaison des FIA-Tourenwagen-Weltcups (WTCR) eingefahren.

Unter dem Namen von Hyundai Motorsport spielen die WRC-Mannschaft und der Kundensport eine wichtige Rolle dabei, die Hyundai High-Performance-Marke N zu etablieren und Hyundai weltweit ein neues Image zu geben.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 10.09.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]