Hyundai KONA elektrisiert Coca-Cola Fahrzeugflotte

Cover Image for Hyundai KONA elektrisiert Coca-Cola Fahrzeugflotte
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Schritt für Schritt soll ein Teil des Fuhrparks der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP) durch Unterstützung der Hyundai Motor Deutschland GmbH auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Anfang Juli 2021 wurden bereits die ersten E-Fahrzeuge, in Form des Hyundai KONA Elektro, an Coca-Cola Mitarbeiter übergeben.

Wie der Automobilhersteller zu verstehen gab werden jährlich bis zu 200 Hyundai KONA Elektro an Coca-Cola Mitarbeiter übergeben, die Vereinbarung läuft zunächst bis 2024. Zur Wahl stehen sowohl die Varianten mit der 64 kWh großen Hochleistungsbatterie, die über einen 150 kW/204 PS starken Elektromotor verfügt als auch der KONA Elektro mit einer 39,2-kWh-Batterie und 100 kW/136 PS starkem Elektromotor. Tobias Krumnikl, Abteilungsleiter Gewerbekunden & Gebrauchtwagenstrategie von Hyundai Motor Deutschland, äußerte sich hierzu wie folgt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Coca-Cola European Partners Deutschland einen wichtigen Neukunden und Image-Träger für die Marke Hyundai gewinnen konnten. Vor allem mit Blick auf die Wahl des KONA Elektro sehen wir uns in unserer starken Marktposition als führender Anbieter attraktiver Elektrofahrzeuge mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und einer hervorragenden Qualität auch für den Flottenbereich bestätigt.“

Hans-Jürgen Tost, Nationaler Fuhrparkleiter bei Coca-Cola European Partners Deutschland, gibt seinerseits zu verstehen wie Coca-Cola die Entscheidung für Hyundai gefällt hat: „Wir haben derzeit verfügbare E-Modelle auf Reichweiten, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit geprüft. Dabei sind wir zu der Entscheidung gekommen, dass zum jetzigen Zeitpunkt der Hyundai KONA Elektro zu den besten Angeboten gehört.“

Insgesamt umfasst der Fuhrpark der CCEP in Deutschland 3.000 Fahrzeuge aus den Segmenten schwere Lkw, Gabelstapler, Transporter und Pkw. Bis 2025 sollen auch mit Hilfe von Hyundai Motor Deutschland rund 2.300 Dienstwagen und kleine Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Elektrofahrzeuge umgestellt werden. CCEP will in Europa bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein und setzt konsequent darauf, Emissionen soweit wie möglich selbst zu reduzieren. Dabei ist die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in Deutschland ein konsequenter und wichtiger Schritt.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter Bigge von Berlin:

Ja, sie haben ihre Gründe. Der Kona ist ein durch und durch polarisierendes Auto, welches wie nur einige wenige andere den Zeitgeist trifft, kein Mainstreambrei ist und die idealen Gene eines Elektro(klein)wagen mitbringt.
Hohe Performance, gute Ausstattung, hohe Reichweite, Schnellladefähigkeit, viel Garantie, absoluter Alltagstauglichkeit, vereint mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Peter Bigge von Berlin:

Sollte ein Irrtum sein.
Tesla formiert sich und hat seit neustem sein eigenes Flottenprogramm unter der Bezeichnung „Flotte und Business“ zu laufen, dessen Inhalt recht erfolgreich werden könnte.

David:

Hyundai kann auch Rabatte und Großkunden. Renault auch. Da ist der VW Konzern also nicht alleine auf der Welt. Das ist auch gut so. Tesla ist allerdings nicht dabei, obwohl es ein amerikanischer Konzern ist…

Anonymous:

Offensichtlich wollen aber doch nicht alle Flottenbetreiber auf VW und seine Rabatte zurückgreifen – sie werden wohl ihre Gründe haben.
;-)

David:

..und die Sünden an der Gesundheit der Weltbevölkerung, nicht zu vergessen. In den USA klagen schon die ersten Dicken. Es ist halt Mode geworden, die eigene Unfähigkeit, sich zu disziplinieren, anderen in die Schuhe zu schieben. Und als erfolgreicher Konzern hat man grundsätzlich viele Kritiker.

Ich finde es allerdings gut, dass man im Außendienst elektrisch fährt. Das wird in den nächsten Jahren Schule machen. So einem ID.3 mit 80er Akku kann nicht mehr ernsthaft mangelnde Reichweite vorgeworfen werden.

Musicman:

Coca Cola wird noch viel mehr tun müssen um all Ihre Umweltsünden zu begleichen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.