Kia Motors, eine Tochter des südkoreanischen Hyundai-Konzerns, hat bereits zu Beginn des Jahres Einzelheiten zu ihrer mittel- bis langfristigen Strategie bekanntgegeben. Bis 2026 strebt das Unternehmen an den weltweiten Jahresabsatz an E-Fahrzeuge auf bis zu 500.000 Einheiten zu steigern. Für Europa alleine soll der Anteil an E-Fahrzeuge am Gesamtabsatz über 20 Prozent betragen. Auch bei Hyundai selbst stehen alle Zeichen auf E-Mobilität. Mehr denn je.
Insbesondere batteriebetriebene E-Fahrzeuge rücken in den Mittelpunkt der Betrachtung bei Hyundai Motors (Hyundai/KIA). Dies sieht man an einem internen Gewerkschafts-Newsletter, welcher Reuters zugespielt wurde. Aus diesem geht hervor, dass das südkoreanische Unternehmen die Einführung von zwei Produktionslinien für Elektrofahrzeuge plant, eine im nächsten Jahr und eine weitere im Jahr 2024. Des Weiteren habe Euisun Chung, Chef des Konglomerats Hyundai Motor Group, seit Mai ebenfalls eine Reihe von Treffen mit seinen Kollegen bei Samsung, LG Chem und der SK-Gruppe, die Batterien und elektronische Teile herstellen, abgehalten.
Der Zweck der Gespräche, die öffentlich bekannt gegeben wurden, bestand für Hyundai Motors darin, zu versuchen, Batterien in einer Zeit knappen Angebots zu sichern, da sich das Rennen um Elektroautos verschärft, wie mehrere Quellen aus der Industrie berichten. Diese Hersteller beliefern auch Firmen wie Tesla, Volkswagen und General Motors. Hyundai sagte Reuters gegenüber, dass es „mit koreanischen Batterielieferanten zusammenarbeite, um seine Elektroauto-Produktion effizient zu steigern“. Die Einführung zweier neuer Elektroauto-Produktionslinien ließ man unkommentiert stehen.
Bisher ist es keinem traditionellen Autohersteller gelungen, zu Tesla aufzuschließen, der sich einen Vorsprung in der Batterie- und Softwaretechnologie bewahrt hat. Auch Hyundai Motors habe Tesla zunächst massiv unterschätzt, bis diese ihr Tesla Model 3 auf die Straße gebracht haben, so ein nicht Insider gegenüber Reuters. Hyundai Motors gab zuletzt zu verstehen, dass Automobilhersteller und Gewerkschaften den Wandel beschleunigen müssten, um langfristig lebensfähig zu bleiben. Dies bedeutet, dass ein Wandel Richtung E-Mobilität stattfinden müsse, wenn man weiterhin am Markt bleiben möchte.
Quelle: Reuters – Hydrogen champion Hyundai races to electric as Tesla takes off