Hyundai/KIA wollen mehr Fertigungslinien, Batterien und schlußendlich E-Autos

Cover Image for Hyundai/KIA wollen mehr Fertigungslinien, Batterien und schlußendlich E-Autos
Copyright ©

Kaukola Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Kia Motors, eine Tochter des südkoreanischen Hyundai-Konzerns, hat bereits zu Beginn des Jahres Einzelheiten zu ihrer mittel- bis langfristigen Strategie bekanntgegeben. Bis 2026 strebt das Unternehmen an den weltweiten Jahresabsatz an E-Fahrzeuge auf bis zu 500.000 Einheiten zu steigern. Für Europa alleine soll der Anteil an E-Fahrzeuge am Gesamtabsatz über 20 Prozent betragen. Auch bei Hyundai selbst stehen alle Zeichen auf E-Mobilität. Mehr denn je.

Insbesondere batteriebetriebene E-Fahrzeuge rücken in den Mittelpunkt der Betrachtung bei Hyundai Motors (Hyundai/KIA). Dies sieht man an einem internen Gewerkschafts-Newsletter, welcher Reuters zugespielt wurde. Aus diesem geht hervor, dass das südkoreanische Unternehmen die Einführung von zwei Produktionslinien für Elektrofahrzeuge plant, eine im nächsten Jahr und eine weitere im Jahr 2024. Des Weiteren habe Euisun Chung, Chef des Konglomerats Hyundai Motor Group, seit Mai ebenfalls eine Reihe von Treffen mit seinen Kollegen bei Samsung, LG Chem und der SK-Gruppe, die Batterien und elektronische Teile herstellen, abgehalten.

Der Zweck der Gespräche, die öffentlich bekannt gegeben wurden, bestand für Hyundai Motors darin, zu versuchen, Batterien in einer Zeit knappen Angebots zu sichern, da sich das Rennen um Elektroautos verschärft, wie mehrere Quellen aus der Industrie berichten. Diese Hersteller beliefern auch Firmen wie Tesla, Volkswagen und General Motors. Hyundai sagte Reuters gegenüber, dass es „mit koreanischen Batterielieferanten zusammenarbeite, um seine Elektroauto-Produktion effizient zu steigern“. Die Einführung zweier neuer Elektroauto-Produktionslinien ließ man unkommentiert stehen.

Bisher ist es keinem traditionellen Autohersteller gelungen, zu Tesla aufzuschließen, der sich einen Vorsprung in der Batterie- und Softwaretechnologie bewahrt hat. Auch Hyundai Motors habe Tesla zunächst massiv unterschätzt, bis diese ihr Tesla Model 3 auf die Straße gebracht haben, so ein nicht Insider gegenüber Reuters. Hyundai Motors gab zuletzt zu verstehen, dass Automobilhersteller und Gewerkschaften den Wandel beschleunigen müssten, um langfristig lebensfähig zu bleiben. Dies bedeutet, dass ein Wandel Richtung E-Mobilität stattfinden müsse, wenn man weiterhin am Markt bleiben möchte.

Quelle: Reuters – Hydrogen champion Hyundai races to electric as Tesla takes off

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Norbert, die Koreaner brauchen keine Riesen zu sein um Dreckschleudern anzubieten . Ueber 80% haben solche bis jetzt gekauft. Mach doch mal bei denen eine Umfrage, ob die auch gegen den Klimawandel was tun. Auch diejenigen die H2 , Gas und andere mögliche saubere Antriebsquellen fahren, tun dem Klimawandel nicht weh, auch wenn sie völlig ausser Preis sind. Die reinen Verbrennerfirmen hören erst auf, wenn sie ihre Autos von der Halde stehend verschrotten müssen. Um dies zu vermeiden werden sie Kampfpreise machen. Dies lässt sich erst dann vermeiden wenn deren Bosse die Politik mal nicht mehr beeinflussen können. Oder anders gesagt die staatlichen Fördermassnahmen am richtigen Ort ankommen.

Norbert Seebach:

Hyundai scheint verstanden zu haben. In D hat man sich lieber bemüht, Emissionsstandards aufzuweichen und immer schwerere und durstigere Dreckschleudern mit willfähriger Unterstützung der Politik als Fortschritt zu verkaufen. Auch jetzt noch, wo aus Sicht der Energieeffizienz das rein batterieelektrische Fahrzeug im PKW-Bereich aus belegbaren physikalischen Gründen ganz vorne liegt, wollen einige Hersteller ja „technologieoffen“ bleiben. Gemeint sein dürfte damit wohl die Hoffnung, es doch so lange wie möglich beim Verbrenner zu belassen – der dann bspw. mit E-Fuels oder CO2 neutral produziertem Gas betrieben wird. Im Hinblick auf den Primärenergieeinsatz sind all diese Verfahren extrem unwirtschaftlich – ebenso wie der Einsatz von Wasserstoff beim Brennstoffzellen-PKW. Hyundai hat das inzwischen wohl verstanden. Diejenigen, die um des vermeintlichen Vorteils willen, noch ein paar Jahre länger Wertschöpfung aus Herstellung, Verkauf und Wartung von Verbrenner-PKW erzielen zu können, weiter ihr „totes Pferd reiten“, verpassen die Zukunft und werden vom Markt verschwinden.

TOGG:

Ja ja das Beispiel von Nokia zeigt wie schnell es gehen kann wenn man ein Trend verschläft. Heute der größte Handyhersteller und morgen nur noch??? Nur weil man das iPhone nur als Modeerscheinung unterschätzte.
Das gleiche droht nun der etablierten Autoindustrie auf der ganzen Welt auch der Deutschen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.