• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Hyundai-Ioniq-5-Test

Copyright ©: Hyundai

AMS mit Korea-Duell: Hyundai Ioniq 5 versus Ssangyong Korando

Daniel KrenzerbyDaniel Krenzer
9. Mai 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

In der aktuellen Ausgabe der „Auto Motor und Sport“ (AMS) lassen die Kollegen im Vergleichstest den Hyundai Ioniq 5 und den Ssangyong Korando gegeneinander antreten. Außer dass beide Fahrzeuge von koreanischen Herstellern sind, unterscheiden sie sich aber in vielen Dingen enorm, stellen die Tester dabei fest.

Angetreten sind im Test ein Ioniq 5 mit Techniq-Paket und 58-kWh-Akku aus dem Modelljahr 2022, 125 kW Leistung und Hinterradantrieb sowie ein Ssangyong Korando e-Motion Titanium mit 61,5-kWh-Akku, 140 kW Leistung und Vorderradantrieb. Der getestete Hyundai kostet demnach 53.200 Euro, der Ssangyong ist mit 47.590 Euro etwas günstiger.

Mit 4,64 Metern ist der Ioniq 5 einige Zentimeter länger als sein 4,47 Meter messender Widersacher. Mit 185 zu 156 Stundenkilometern kann der Hyundai zudem in der Spitze einiges schneller fahren. Die WLTP-Verbrauchswerte sind mit 16,7 und 16,8 kWh quasi identisch. Im Test ermittelten die wohl eher sportlich fahrenden AMS-Tester für den Ioniq 5 einen Verbrauch von 27,2 kWh, für den Korando von etwas sparsameren 26,3 kWh.

Korando besser beim Bremstest

Auch wenn die beiden Fahrzeuge bei einigen grundsätzlichen Daten damit recht nah beisammen liegen, küren die Kollegen in diesem Duell einen klaren Sieger: den Hyundai Ioniq 5. Bei Karosserie, Komfort und Fahrverhalten lag der Hyundai hier deutlich vorne. Allerdings stellen die Tester fest: „Schon der Hyundai hat es nicht mit geschmeidigem Federungskomfort, doch der Ssangyong fährt noch rumpeliger und wankt dabei.“

Der SsangYong Korando / tomas devera photo / Shutterstock / 2025622937

In den Kategorien Kosten, Umwelt, Antrieb und Sicherheit lagen beide mehr oder weniger gleichauf, wobei der Ssangyong keine einzige Kategorie zumindest knapp für sich entscheiden konnte.

Fatalismus bei Ssangyong?

Einen massiven Unterschied stellen zwischen beiden Fahrzeugen die Ladeeigenschaften dar. Während der Ssangyong maximal 80 kW Ladeleistung aus einer DC-Schnellladesäule ziehen kann, sind es beim Ioniq 5 dank 800-Volt-Technik mehr als 200 kW. Im Test schaffte er knapp 150 kW, allerdings handelte es sich noch um ein Fahrzeug aus dem alten Modelljahr ohne Verbesserung der Ladeperformance. Auch beim AC-Laden liegt der Hyundai mit 11 kW ein gutes Stück vor dem Ssangyong mit 6,6 kW, der also in Summe deutlich länger an den Stecker muss.

Mit Blick auf die sieben Jahre Garantie beim Korando (beim Ioniq 5 sind es fünf Jahre) stellen die Kollegen fest, dass dies „neben großem Vertrauen in ihr Produkt auch für die optimistische – oder fatalistische? – Lebenseinstellung der Beteiligten bei Ssangyong spricht„. Denn das Unternehmen stand in den vergangenen Jahren mehrmals vor dem Aus und startet nun unter dem Dach von KG Mobility einen neuen Anlauf, sich auf dem Markt zu etablieren.

Quelle: Auto Motor und Sport (11/23, S. 48-55) – „Watt für den Anfang“

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und Zeitungsredakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Korea
Korea
4 Monate zuvor

Beim Hyundai gibt es 8 Jahre Garantie und die Ladeperformance kann man auch beim „alten“ Modell aktualisieren lassen.

9
0
Antworten
Zater
Zater
4 Monate zuvor

Wie kann man Äpfel mit Birnen vergleichen?? Ionic hat eine Elektroplattform und Ssangyong basiert auf einer Verbrenner Plattform. Der Golf 8 GTE würde genauso schlecht da stehen, außer im Fahrkomfort.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023
Mercedes-benz-EQS

Elektroautos bleiben teurer als Verbrenner

6. September 2023
Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

22. September 2023
Fraunhofer-Studie: Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie?

Fraunhofer-Studie: Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie?

18. September 2023
Nächste Meldung
Tesla-Model-Y

Bestätigt: Tesla Model Y mit BYD-Akku gestartet

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).