• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Bertrandt

Hochvolt-Batterieprüfzentrums von Bertrandt eröffnet im Mai

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
14. März 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Mit dem Bau des neuen Hochvolt-Batterieprüfzentrums am Standort in Ehningen stellt sich Bertrandt im Bereich der Elektromobilität für die Zukunft auf. Über 15 Millionen Euro investiert der Entwicklungsspezialist in die Maschinen und das neue Gebäude, welches im April 2019 fertiggestellt und im Mai in Betrieb genommen werden soll. Die Bauarbeiten befinden sich einer Mitteilung des Unternehmens zufolge im Zeitplan. Parallel läuft die Suche nach weiteren Experten zur Verstärkung des Teams im Bereich HV-Batterie-Entwicklung, -Aufbau und -Testing.

Um den stetig wachsenden Anforderungen hinsichtlich der Menge und Leistungsfähigkeit an Hochvolt-Prüfressourcen gerecht zu werden, investiert Bertrandt in eine Erweiterung seines bestehenden Hochvolt-Prüfzentrums. In dem neu entstehenden Gebäude können künftig Hochvolt-Batterien von der Modulebene über Hybridbatterien bis zu Batterien für rein elektrische Fahrzeuge unter verschiedenen Klima- und Lastbedingungen funktional abgesichert werden. Das Leistungsspektrum wird durch eine spezielle Hochvolt-Werkstatt zum Aufbau von Batterie-Prototypen sowie zur Befundung von HV-Batterien ergänzt.

Dazu kommt die Konstruktion von Batteriegehäusen, die Integration und Entwicklung von Batteriemanagementsystemen sowie die gesamte Entwicklung der Elektronik. Der Konzern kombiniert damit umfangreich bestehendes Know-how mit moderner Technologie im Bereich Elektromobilität.

Das neue Hochvolt-Batterieprüfzentrum entsteht auf einer Gesamtfläche von rund 1340 m² hinter dem bereits bestehenden Firmengebäude in Ehningen bei Stuttgart. Die Nutzfläche des zweistöckigen Gebäudes beträgt rund 1200 m². Damit baut Bertrandt eines der größten Hochvolt-Batterieprüfzentren deutschlandweit. Insgesamt verfügt es künftig über ein Prüfraumvolumen von 192 m³, eine Hochvolt-Prüfleistung von 9600 kW und eine thermische Leistung von 420 kW.

Untergliedert ist das Gebäude in sechs Prüfräume, in denen jeweils 16 m³ große Klimakammern mit vier Hochvolt-Kanälen untergebracht sind. Die Kanäle können miteinander gekoppelt werden, um besonders hohe Leistungen bis zu 1600 kW zu prüfen. Die Klimakammern verfügen über einen Temperaturbereich von -40 °C bis +120 °C. Weiterhin sollen insgesamt vier Maschinenräume entstehen, in denen zwölf Batterietester mit einer Leistung von je 400 kW, einer Spannung von 1200 V und Strömen bis zu 1200 A mit insgesamt 24 Hochvolt-Kanälen zur Verfügung stehen. Die Bauarbeiten befinden sich vollumfänglich im Zeitplan. Im April soll das Gebäude fertiggestellt sein. Die Inbetriebnahme der ersten Prüfräume läuft parallel, so dass ein erster Produktivstart im Mai 2019 erfolgt.

„Die Investition in Hochvolt-Batterieprüfungen gliedert sich optimal in die bereits bestehenden Tätigkeiten des Konzerns im Bereich der Elektromobilität ein. Das Thema Ladeinfrastruktur wird in den Niederlassungen München und Mönsheim bearbeitet. Ebenfalls in Mönsheim und zudem in der Niederlassung Tappenbeck bei Wolfsburg liegt der Fokus auf der E-Maschine. Im Gesamtverbund sind wir hinsichtlich der Elektromobilität somit optimal aufgestellt, was die Entwicklung und Absicherung angeht.“ – Moritz Knebel, Teamleiter Erprobung für Umweltsimulation E-Mobility und Leiter des Prüfzentrums von Bertrandt

Parallel zum Bau bereiten sich die Experten des Teams der HV-Batterie-Entwicklung, -Antrieb und -Testing auf den Einzug in das neue Prüfzentrum vor. Weiterhin läuft die Suche nach Fachkräften. Hier setzt das Unternehmen auf erfahrene Spezialisten aber auch auf Berufseinsteiger in den Bereichen Elektrik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Mechatronik. Zusätzlich zu den allgemeinen Benefits des Unternehmens profitieren die Mitarbeiter des neuen Hochvolt-Batterieprüfzentrums vor allem von intensiven Schulungen und Weiterbildungsprogrammen.

Quelle: Bertrandt – Pressemitteilung vom 8.3.2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Sven Bucher
Sven Bucher
3 Jahre zuvor

Ich arbeite bald selbst in der Batterietechnik und hatte oft mit der Umweltsimulation zu tun. Gerade für E-Mobility sind die Batteriematerialien im Vorfeld zu testen. Dies kann man mit Klimaprüfschränken hinsichtlich der Betriebsbedingungen machen, um zu schauen ob die Materialien auch den Bedingungen über einen längeren Zeitraum standhalten und inwiefern sich Eigenschaften signifikant ändern könnten. Vielen Dank für Ihren Beitrag zum neuen Batterieprüfzentrum.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023
Einride-E-Lkw-Norwegen

Die Zukunft des Lkw ist elektrisch – und günstiger als mit Diesel

5. September 2023

Test mit 100 Quadratmeter Solarzellen auf Scania-Lkw

15. September 2023

Cupra enthüllt DarkRebel Showcar auf der IAA

5. September 2023
Nächste Meldung
Alle ALDI SÜD Elektrotankstellen in Baden-Württemberg in Betrieb

ALDI SÜD: Mehr als 23.000 Ladevorgänge in Baden-Württemberg im Jahr 2018

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).