Hertz & Uber bringen 25.000 E-Autos bis 2025 nach Europa

Cover Image for Hertz & Uber bringen 25.000 E-Autos bis 2025 nach Europa
Copyright ©

Hertz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach Nordamerika steht nun Europa im Fokus. Hertz und Uber haben heute eine Erweiterung ihrer Partnerschaft bekannt gegeben. Geplant ist, dass Hertz bis 2025 bis zu 25.000 Elektrofahrzeuge für Uber-Fahrer in europäischen Hauptstädten zur Verfügung stellen wird. Zum Einsatz kommen Elektroautos von Tesla und Polestar.

Dabei sei die Partnerschaft ein Schlüsselelement der Strategie von Hertz, eine der weltweit größten Flotten von Elektrofahrzeugen aufzubauen. Zahlt gleichzeitig auf die eigens gestellte Verpflichtung von Uber ein, bis 2030 eine emissionsfreie Plattform in Europa und Nordamerika zu werden. „Unser Ziel ist es, bis 2030 in ganz Europa eine zu 100% elektrische Plattform zu schaffen“, so der CEO von Uber Dara Khosrowshahi.

Bisweilen sei es so, dass  zehntausende von Fahrern bisher über die nordamerikanische Uber-Plattform von der Zusammenarbeit der beiden Firmen profitiert haben. In Summe haben circa 50.000 Fahrer einen Tesla über dieses Programm gemietet und mehr als 24 Millionen vollelektrische Fahrten unternommen und dabei über 418 Millionen elektrische Kilometer zurückgelegt. Den Ausbau der Partnerschaft in Europa wird man in London, dem Sitz von Hertz Europa, starten. Im Laufe des Jahres 2023 wird dann angepeilt weitere europäische Hauptstädte wie Paris und Amsterdam mit entsprechenden Fahrzeugen auszustatten. „Weitere Einzelheiten dazu werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben“, so Hertz in seiner Mitteilung.

„Als größte Mobilitätsplattform der Welt wissen wir, dass unser Einfluss über unsere Technologie hinausgeht. Der Klimawandel ist die dringendste globale Herausforderung, die wir alle gemeinsam angehen müssen – jetzt ist der Moment, dabei das Tempo zu erhöhen,“ so Khosrowshahi über die gemeinsamen Pläne mit Hertz. Genügend Stromer scheinen bei Hertz zur Verfügung zu stehen.

Nachdem Hertz im Oktober 2021 bei Tesla eine massive Elektroautobestellung platziert hat, wurde im April 2022 bekannt, dass bei Polestar die nächste E-Auto-Order getätigt wurde. Gut ein halbes Jahr später – im Herbst 2022 – ging Hertz wieder auf Shopping-Tour. Dieses Mal wurden bis zu 175.000 Chevrolet, Buick, GMC, Cadillac und BrightDrop EVs in den nächsten fünf Jahren geordert.

Stephen Scherr, CEO von Hertz, ordnet es wie folgt ein: „Während Hertz in den Aufbau einer der größten EV-Flotten weltweit investiert, wird unsere Partnerschaft mit Uber sicherstellen, dass wir in der sich schnell verändernden Mobilitätslandschaft in Europa weiterhin führend sind.“

Quelle: Hertz – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Wir haben da Mal gesperrt… Sollte etwas ruhiger werden.

Michael Dierolf:

Den beiden „ Trolls „ brauchst nix schreiben , warum die hier sind , dürfte doch ersichtlich sein .

Tom62:

T kann… wenn’s „flott“ gehen soll… ;
und die Karren genauso in Anchorage ND Dubai oder Melbourne die Härteprüfung bestanden haben.. :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Patrick Solberg  —  

Mercedes hält am Kombi fest: Der neue CLA kommt 2026 als Shooting Brake – mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb sowie bis zu 760 Kilometer Reichweite.

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.