Ab heute steht der elektrische Audi e-tron GT bei den Händlern. Der Allradler ist in zwei Modellvarianten erhältlich. Als normaler GT quattro kostet er ab 99.800 Euro, die Performance-Variante RS beginnt bei 138.200 Euro. Zwei E-Motoren sorgen für souveränen Vortrieb. Beim GT geben sie gemeinsam 476 PS und 630 Nm Drehmoment ab, beim RS sind es 598 PS und 830 Nm. Mit seinen 84 kWh Energieinhalt (netto) ermöglicht der Lithium-Ionen-Akku Reichweiten bis zu 488 Kilometern. Dank 800-Volt-Technik lässt sich die Batterie besonders schnell wieder aufladen.
Der RS e-tron GT markiert dabei die neue elektrische Speerspitze von Audi. Er spurtet in 3,3 Sekunden von Null auf Tempo 100 und erreicht 250 Stundenkilometer Topspeed. Sein Fahrwerk umfasst unter anderem eine adaptive Dreikammer-Luftfederung und eine elektronisch geregelte Differenzialsperre an der Hinterachse. Die Bremsscheiben sind mit Wolframcarbid beschichtet. All diese Ausstattungsmerkmale sind optional auch für das Basismodell erhältlich. Für beide Modelle gibt es auf Wunsch Räder bis 21 Zoll Durchmesser, eine Allradlenkung, Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht sowie Sitzbezüge, die einen hohen Anteil an Recycling-Material aufweisen.
Passend zur Markteinführung präsentiert Audi im Mai das nächste Kapitel der globalen Markenkampagne mit dem Leitspruch „Future is an attitude“. Diese unterstreiche den Weg der Vier Ringe in die Zukunft der nachhaltigen Premiummobilität, so das Unternehmen. Der Schauspieler und Produzent Tom Hardy, lange Botschafter der Marke, teilt darin die Leidenschaft von Audi für Nachhaltigkeit, Design und Performance.
Mit dem Verkaufsstart des e-tron GT setzt Audi seine Transformation zu einem Anbieter nachhaltiger Premium-Mobilität fort, heißt es in einer Mitteilung. Im vergangenen Jahr sie die Marke mit den vier Ringen mit Abstand größter Hersteller von E-Fahrzeugen unter den drei deutschen Premiummarken gewesen. Die Modelle e-tron und e-tron Sportback hätten 2020 einen Zuwachs von knapp 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Weltweit seien 47.324 Exemplare ausgeliefert worden.
Im Programm von Audi verfügen nach Unternehmensangaben derzeit mehr als 80 Prozent aller Baureihen über einen rein elektrischen oder elektrifizierten Antrieb – Plug-in-Hybridantriebe (PHEV) und Mild-Hybrid-Systeme (MHEV) mitgerechnet. Bis 2025 plant das Unternehmen mehr als 20 vollelektrische Modelle und den weiteren Ausbau seines PHEV-Portfolios.
Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 3. Mai 2021
Im Grunde nix anderes als ein leistungsmäßig leicht abgespeckter Taycan im Poserstyling. Völlig überteuert und damit uninteressant. Auch wenn’s die Audifanboys nicht ören wollen: Das in absehbarer Zeit verfügbare Tesla Model S Plaid ist m.Ansicht nach Preis – und Leistungsmäßig viel interessanter.