H2-Offensive: Dampf im Brennraum bei MAHLE und Toyota

Cover Image for H2-Offensive: Dampf im Brennraum bei MAHLE und Toyota
Copyright ©

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 4 min

Standhaft sind sie bei Toyota, das muss man ihnen lassen. Beim Thema Wasserstoff wollen die Japaner einfach nicht nachgeben – auch wenn sie E-Autos mit und ohne Stecker bauen. Rein elektrische allerdings erst im kommenden Jahr mit dem BZ4X. Aber sie wollen partout weiterdenken. Weil Wasserstoff gegenüber der Batterie womöglich doch die zukunftsträchtigere Art der Fortbewegung sein könnte. Da muss man gar nicht die Endlichkeit von Rohstoffen bemühen.

Seit fast 25 Jahren setzt der Konzern auch auf die Brennstoffzelle – und wird für den Mirai längst nicht mehr so belächelt wie 1997 für den ersten Hybrid-Prius. Nur Hyundai treibt die Technologie ähnlich konsequent voran und hat mit dem Nexo mittlerweile ebenfalls die zweite Generation Wasserstoff-Auto im Angebot. Mercedes ist nach dem halbherzigen Versuch des GLC F-Cell schon wieder raus, während BMW – nach einer Episode aus den Anfängen der 2000er-Jahre – mit dem iX5 Hydrogen im kommenden Jahr zumindest in einer Kleinserie wieder einsteigt.

Für den Durchbruch auf breiter Front reicht das nicht. Doch bei Toyota glauben sie fest an das Nebeneinander der Technologien. Allerdings gedeihen Visionen einer emissionsfreien Zukunft in drei Generationen Gründerfamilie besser als im Schatten von Fünf-Jahres-Verträgen üblicher Vorstandsvorsitzender. Ganz bewusst habe Toyota seine Patente aus der Wasserstoff-Entwicklung freigegeben, sagt Ferry Franz – als Konzern-Repräsentant in Berlin so etwas wie der oberste Lobbyist der Marke. „Wir wollen, dass mehr Wasserstoff-Autos auf die Straße kommen – und damit auch mehr Tankstellen.“

Wolfgang Plank

Das bestehende Netz in Deutschland ist mit grobmaschig nicht böswillig beschrieben. Aktuell kommt Wasserstoff aus nicht mal 100 Zapfsäulen – es sollten laut diversen Ankündigungen längst sehr mehr sein. Ein Verbund aus Gas-Unternehmen und Autobauern plant an die 400 Säulen bis 2023. Doch selbst das wäre noch nicht einmal die Hälfte der 1000, die der Gas-Hersteller Linde mindestens für erforderlich hält.

Andererseits: Bei Kosten von rund einer Million Euro pro Tankstelle beliefe sich die flächendeckende Investition auf gut eine Milliarde – ein Betrag, den der Staat in den Hochzeiten der Pandemie beinahe im Tages-Takt an staatlichen Hilfen ausreichte. Oder anders gerechnet: Allein durch den Verzicht auf einen einzigen Kilometer Autobahn-Bau irgendwo im Lande wären gleich Dutzende Tankstellen finanziert. Entscheidend sei daher nicht, ob es ein paar tausend Euro Zuschuss zum Kauf eines Wasserstoff-Autos gebe, sagt Franz. Auch Subventionen an der Zapfsäule spielten letztlich keine Rolle. „Die Sache steht und fällt mit der Infrastruktur.“

Bei Bosch in Stuttgart geht man davon aus, dass in zehn Jahren an die 20 Prozent aller E-Autos weltweit mit Wasserstoff fahren werden. Den Durchbruch dürften die Nutzfahrzeuge bringen, deren CO2-Ausstoß nach EU-Vorgaben bis 2025 um im Schnitt 15 Prozent sinken muss, bis 2030 um 30 Prozent. Und mit fallenden Kosten, so die Prognose, werde die Technologie dann auch in Pkw vermehrt zum Einsatz kommen.

Wolfgang Plank

In einem ersten Schritt womöglich sogar ohne Brennstoffzelle. Daran glaubt man jedenfalls bei Mahle. Der ebenfalls in Stuttgart beheimatete Zulieferer – einst die Kathedrale des Kolbens – hat gerade ein neues Wasserstoff-Zentrum in Betrieb genommen. In den heiligen Hallen laufen zwei Prüfstände. Links arbeitet eine 60-kW-Brennstoffzelle, rechts ein modifizierter Lkw-Motor mit 500 PS.

Genau diesen dicken Brummern gilt hier das besondere Augenmerk. Früher haben die nach dem Selbstzünder-Prinzip gegast und für die bessere Zündung des Wasserstoffs ein bisschen Diesel mit eingespritzt. Weil das aber – neben ein paar Stickoxiden aus der Verbrennung – für unerwünschte Emissionen sorgt, setzt man nun auf die Zündkerzen-Idee des seligen Nikolaus Otto.

Großer Vorteil: Man spart sich die Brennstoffzelle, die zwar etwas effizienter arbeitet, aber eben auch deutlich teurer ist. Und: Bei der direkten Verbrennung per Einspritzung ins Saugrohr können die wichtigen Teile herkömmlicher Motoren wie Kurbelgehäuse oder Zylinderkopf weiterverwendet werden. Die bei Dieseln übliche hohe Verdichtung wird durch Muldenkolben auf etwa 12:1 gesenkt. Eine der wenigen Änderungen: Statt der Einspritzdüse wird eine Zündkerze montiert.

Wolfgang Plank

Allerdings können auch spezielle Kolbenringe nicht gänzlich verhindern, dass winzige Portionen des Wasserstoff-Gemischs unter Druck den Weg nach unten nehmen und Richtung Ölwanne entweichen. Gegen das Risiko einer Explosion muss daher ständig reinigende Luft durch den Kurbeltrieb geblasen werden.

Den Einsatz solcher Motoren sieht man bei Mahle vor allem abseits des Asphalts: in Baustellen-Lastern, Zugmaschinen, Tagebau-Kippern oder Mähdreschern. Im Prinzip überall da, wo schwere Lasten bei niedrigem Tempo zu bewegen sind. Genau dann nämlich wird das Thermo-Management der Brennstoffzelle zur Herausforderung. Die Brennraum-Technik funktioniert übrigens auch im Pkw. Ein Toyota-Prototyp – Corolla-Basis mit Dreizylinder-Turbo und der Allrad-Technik des GR Yaris – startet aktuell zu Testzwecken bei diversen japanischen Langstrecken-Rennen.

Und wer glaubt, Mahle müsse schon aus Eigennutz für das Auf und Ab im Motor kämpfen – mittlerweile verdienen die Stuttgarter ihr Geld mit Feinstfiltern, Komponenten für Thermo-Management und Systemlösungen für E-Mobilität. Das Geschäft mit Kolben liegt bei sieben Prozent.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dexter:

Hier noch ein „Rohrkrepierer“…. bzw. „totes Pferd“…Das bedeutendste „tote Pferd“ gibt es übrigends hierzulande. Die Firma Deutz in Köln schwört ebenfalls auf Wasserstoff im Brennraum und ist bereits mit deren Wasserstoffmotor bereits kurz vor der Serienfertigung. Nicht zuletzt steigt der Börsenwert des Unternehmens wegen seiner Ambitionen mit dem Wasserstoff in Richtung 1.000.000.000 EUR.

Da gibt es natürlich noch weitere „Rohrkrepierer“, die ihre Lastwagen mit Brennstoffzelle antreiben: Nikola und Hyzon. Während Nikola noch dabei ist, das Werk in Phönix fertigzustellen, liefert Hyzon bereits die ersten LKW in Groningen (Niederlande) aus. Die tanken übrigends ausschließlich grünen Wasserstoff, weil sie gleich eine eigene Wassserstoffinfrastruktur mitliefern. während die batteriebetrieben LKW weiterhin den „dreckigen“ Braukohlemix laden, wenn die denn eine Ladesäule finden…..

Aber auch hier gibt es Hoffnung…die Firma ABB & AFC Energy stellen bereits mobile Ladesäulen auf, an denen die Batteriekarren dann grünen Strom laden können. Der Strom wird dann mittels Brennstoffzelle aus dem Wasserstofftank erzeugt.

Dexter:

Ich bin hier der Joker :-)

Bereits heute werden rund 55 TWh bis 60 TWh Wasserstoff in Deutschland produziert und verbraucht, allerdings handelt es sich hierbei überwiegend um grauen Wasserstoff aus Erdgas und lediglich zu etwa 5 % um grünen Wasserstoff (DLR et al., 2015; Merten et al., 2020).

Dexter:

Es heißt, dass an der Börse die Zukunft gehandelt wird…. in den letzten 3 Jahren wurde weltweit in wasserstoffrelevante Unternehmen > 2,12 Billionen US$ investiert…Nach dem Ende des Wasserstoff-Hypes ist die Tendenz wieder steigend. Die tatsächlich getätigten Investitionen in Unternehmen, die ihr Geld mit Batterieantrieb verdienen beliefen sich im gleichen Zeitraum auf ca. 935 Milliarden US§.

Bei der Bewertung dieser Zahlen darf man natürlich nicht vergessen, dass auch Investoren nicht die Zukunft vorhersagen können. Aber die überwiegend männlichen Glaskugelseher hier in dieser Diskussionsrunde auch nicht. :-)

Jakob Sperling:

Soweit das online feststellbar ist, gibt es keine H2-Tankstelle in Europa, die nicht rein grünen Wasserstoff ausgibt. Sicher ist das z.B. in der Schweiz zu 100% so. Die grüne H2-Produktion wird gerade weltweit mit Milliarden massiv ausgebaut.
Der Wasserstoff aus Erdgas wird seit Jahrzehnten in der Industrie verwendet und wird wohl dank den Bestrebungen der H2-Mobilitäts-Akteure schon bald auch durch CO2-freien ersetzt werden können.

Jakob Sperling:

??

Reiter:

Es gibt auch Leute, die hören sich ihre Probleme schön gemütlich auf einer Couch liegend an!

Reiter:

Eigentlich besteht alles in einer Brennsoffzelle aus seltenen Erden. Weiß der Pisadeutsche eben nicht. Ebenso, dass unbegrenztes Wasser und unbegrenzer Wasserstoff nicht dasselbe sind, schon gar nicht im Bereich Iridium.

Reiter:

99.9% Wasserstoff aus Erdgas und dann über mehrfach bessere BEVs im Stommix lästern. Sind sie hier der Joker des Forums?

Reiter:

Und wenn sie einfach weniger Propaganda aus Sachsen und Thüringen lesen? Mehr Wissenschaft? Oder scheitert es an der Verarbeitung

Helmuth Meixner:

Nun gerade wirken Ihre Sätze aus aktuellesten Gründen merkwürdig. Dazu lese ich gerade zu viel von Energieteuerungen, Knappheit und dann das auch noch: https://www.t-online.de/auto/technik/id_90895706/e-autos-der-grosse-reichweiten-bluff-so-schnell-ist-der-akku-leer.html Bei all den angeblichen E-Wundern, die man hier dauernd zu lesen bekommt bin ich schon leicht erstaunt was man wieder aufgetischt bekommt. Ich dachte, nach dieser DIESEL-Abgas-Wundergeschichte wäre langsam Schluss mit solchen Märchengeschichten. Schaue ich UNSERE Kleinwägechen im Spritmonitor an, so finde ich kaum nennesdwerte Abweichtungen im realen Benzinalttag. Leicht erstaunt bin ich aber schon, was bei moderen E-Mobilen geboten wird. An Abweichungen von den Verbrauchsversprechen. Wirkungsgrade, „wahre“ Wunder. Da kommt diese Wasserstoff gar nie nicht mit! Sind es diese Akkus, die wahre Wunder herbei zaubern? Knn es nicht sein, dass bei manchen BEV-Fans Heinzelmännlein mit scheiben oder der Baron von Münchhausen beteiligt ist? Das ist DER Reiter, der seinen reitgaul an der eigenen Perücke aus dem Sumpf zieht? Obwohl dieser Gaul gar nicht tot gewesen sein soll? Nun aber bitte, her mit den Rechnern der Wirkungsgrade. Ausreden bitte!

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.