Der chinesische Automobilkonzern Geely kann es einfach nicht lassen. Mit Geely Yinhe stellt das Unternehmen eine weitere E-Autoreihe vor. Dieses Mal nimmt man sich die Elektrifizierung sogenannter „High-End-Modelle“ an. Nicht nur rein elektrisch, sondern auch teilelektrifiziert als Plug-in-Hybrid. Nun wurde das erste Fahrzeug der Geely Yinhe-Reihe enthüllt: Der Yinhe L7 Langstrecken-PHEV-SUV, zusammen mit einem vollelektrischen Konzeptmodell, dem Yinhe Light.
Die Geely Yinhe-Serie bündle die globalen Fahrzeugentwicklungskapazitäten von Geely Auto, um den Endverbrauchern die besten intelligenten und elektrifizierten Fahrzeuge ihrer Klasse anzubieten, so die Chinesen. Die Produktpalette umfasse hocheffiziente Plug-in-Hybride mit großer Reichweite und reine Elektrofahrzeuge. Teilweise fußend auf neuen Technologien, wie dem Aegis-Batteriesicherheitssystem, den NordThor Hybrid 8848-Antriebsstrang sowie dem intelligenten Fahrzeugbetriebssystem Yinhe N-OS, welches Geely ebenfalls vorgestellt hat.

Derzeit wird erwartet, dass Geely Yinhe innerhalb der nächsten zwei Jahre sieben neue Fahrzeugmodelle auf den Markt bringen wird. Von den sieben geplanten neuen Produkten sollen vier Hybridmodelle mit großer Reichweite sein, darunter der Yinhe L7 SUV und die L6 Limousine, deren Auslieferung im zweiten und dritten Quartal 2023 beginnt. Drei Modelle soll der reinen Yinhe E-Reihe angehören, wobei der erste Yinhe E8 im vierten Quartal 2023 ausgeliefert werden soll. Hierbei handelt es sich um reine Elektroautos.
Geely selbst gibt zu verstehen, dass man mit der Markteinführung der Yinhe-Serie nicht nur die neuesten technologischen Fortschritte des Unternehmens zeigt, sondern auch – eigener Aussage nach – einmal mehr neue Maßstäbe in der Branche setzt. Die den Fahrer:innen gleichzeitig sicherere, intelligentere und elektrifizierte Erfahrungen ermögliche.
Quelle: Geely – Pressemitteilung
Unglaublich und schon sehr beängstigend das Tempo in China und traurig wie wir in Europa an einfachen Projekten wie den Sion scheitern.
Oh, den Taycan nachgebaut und ihm ein China-Limousinengesicht sowie Hybridtechnik verpasst. Da wird Europa vor Angst schlottern!
Jaja, ich denke, das ist für China schön und gut. Aber bei uns in Europa wird man sich ganz sicher nicht um solche Fahrzeuge reißen – das war noch nie so und wird auch mit der Energiewende nicht plötzlich so werden.
Künftig will der Großkonzern ja auch der polnischen Marke Izera seine Elektroauto-Plattform SEA zur Verfügung stellen und möchte dieses Jahr im großen Stil nach Europa exportieren – aber bis dahin ist noch ein weiter Weg, ich meine, bis wir solche Fahrzeuge täglich auf den Straßen sehen werden. Ich glaube nicht, dass ich sowas exotisches kaufen würde, schon gar nicht einen Hybriden.