Der FUSO eCanter ist der erste vollelektrische Leicht-Lkw von Daimler Trucks in Kleinserie. Innerhalb des letzten Jahres besuchte der FUSO eCanter mehrere Länder, um zu demonstrieren, dass die Zukunft des urbanen Verteilerverkehrs elektrisch ist. Das Fahrzeug wurde auf dem asiatischen Kontinent in Taipei (Taiwan, China), Jakarta (Indonesien) und Chennai (Indien) Regierungsvertretern, der breiten Öffentlichkeit, Medien und potenziellen Kunden vorgestellt. Dabei wurde die Technologie seines Elektro-Antriebs und dessen Vorteile umfangreich erklärt und demonstriert. Im Rahmen einer größeren Marketingkampagne machte der lokal emissionsfreie Lkw auch in Sydney (Australien), Auckland (Neuseeland) und Johannesburg (Südafrika) Station.
Berücksichtigt man die mittlerweile mehr als 170 Fahrzeuge im täglichen Kundeneinsatz in Japan, Europa und den USA, so hat sich der FUSO eCanter inzwischen auf fünf Kontinenten als verlässlicher, vollelektrischer Leicht-Lkw bewährt. Unternehmen wie AB InBev (Südafrika) sowie Australia Post (Australien) konnten das Fahrzeug im Realbetrieb ihrer urbanen Zustelltätigkeit ausführlich testen. Während seiner Welttournee bekam der FUSO eCanter positives Feedback von lokalen FUSO-Händlern, Kunden, Medien und der Öffentlichkeit. So schätzen Fahrer das unmittelbar wirkende Drehmoment ohne Zugkraftunterbrechung als besonders agil. Darüber hinaus sorgt das Fehlen von Dieselmotorgeräuschen und Vibrationen für eine wesentlich entspanntere Fahrt. Logistikunternehmen sehen den FUSO eCanter als potenzielle Antwort auf ihren Bedarf an nachhaltigen, ökologischen Mobilitätslösungen für ihre Flotten.
„Der FUSO eCanter ist unsere Antwort auf den öffentlichen Bedarf an emissions- und geräuschfreien Trucks für den innerstädtischen Verteilerverkehr. Dabei trägt er zur Lösung der Probleme der Lärm- und Umweltverschmutzung in städtischen Umgebungen weltweit bei. Dank einer großen Reichweite und Nutzlast erfüllt er problemlos die innerstädtischen Nahverkehrsanforderungen unserer Kunden.“ – Hartmut Schick, Präsident und CEO Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC)
FUSO feierte die weltweite Markteinführung des FUSO eCanter im September 2017 und liefert das Fahrzeug seither an zahlreiche Kunden rund um den Globus aus. Mit dem eCanter ist FUSO ein weltweit führender Anbieter von Elektro-Lkw, der einen nachhaltigen, CO2-neutralen Transport von Personen und Gütern weiter vorantreibt. FUSO ist damit ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Daimler Truck AG, die darauf abzielt, bis 2039 alle Lkw und Busse in den Triademärkten (Europa, Japan und NAFTA) im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral anzubieten.
Quelle: Daimler Trucks & Buses – Pressemitteilung vom 14.09.2020
weltweiter Einsatz von 170 Stück bei einer Markteinführung im Jahr 2017 ist jetzt nicht so berauschend. Oder fehlen oben im Artikel ein paar Nullen bei der Stückzahl?
Die 170 Stück werden auch auf der Daimler-Seite genannt, es sind nur so wenig. Von Großserie, die 2017 für das Jahr 2019 geplant war, ist nichts zu sehen.
Und das Ziel „bis 2039 alle Lkw und Busse in … (Europa, Japan und NAFTA) im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral anzubieten“ bedeutet wohl, dass es Daimler gar nicht eilig hat und vermutlich auf Wasserstoff-Lkws für den Fernverkehr setzt – siehe
Auszüge aus Media.Daimler.de:
Daimler Trucks plant den Beginn der Kundenerprobung des GenH2 Truck (mit Wasserstoff, Reichweite bis zu 1.000 Km) für das Jahr 2023, der Serienstart soll in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts folgen.
… einen rein batterieelektrisch angetriebenen Fernverkehrs-Lkw … Mercedes-Benz eActros LongHaul. … Daimler Trucks plant die Serienreife … für das Jahr 2024. Seine Reichweite mit einer Batterieaufladung wird bei etwa 500 Kilometer liegen.
Mit dem bereits im Jahr 2018 vorgestellten Mercedes-Benz eActros … ab dem kommenden Jahr einen rein batterieelektrischen schweren Lkw in Serie. Die Reichweite des Serien-eActros … wird die des Prototyps von rund 200 Kilometer deutlich übertreffen.
Anmerkungen zu den Auszügen aus Media.Daimler.de:
Die Infos bedeuten wohl, dass es bis zu 10 Jahre dauern wird bis ein serienreifer 1000-km-Elektro-Lkw kommt und Tesla locker Marktführer bei batterie-elektrischen Langstrecken-Elektro-Lkws werden könnte. Auch die Mittelstrecke bis 500 km dürfte wohl erst nach 2025 serienreif sein – ob Tesla und die Chinesen solange warten?