• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

    Toyota-Le-Mans-Wasserstoff

    Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans

    Hyundai-Ioniq-5-Test

    Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

    VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

    VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

    VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität

    Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz

    Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Ioniq-5-Test

    Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

    E-Auto-Schnellladen

    Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

  • China
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

    Toyota-Le-Mans-Wasserstoff

    Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans

    Hyundai-Ioniq-5-Test

    Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

    VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

    VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

    VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität

    Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz

    Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Ioniq-5-Test

    Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

    E-Auto-Schnellladen

    Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

  • China
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): Ford

Fords Elektrifizierungsstrategie – ein Ausblick

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
23. März 2020
Lesedauer: 4 Minuten
Sebastian Henßler bySebastian Henßler
18. April 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Andy Barratt, Geschäftsführer von Ford of Britain, und Graham Hoare, Executive Director for Business Transformation, sprachen mit Business Car auf der Go Electric-Veranstaltung des Unternehmens in London und stellten Modelle vor, darunter den neuen rein elektrischen Mustang Mach-E, den Plug-in-Hybrid Kuga und den Mildhybrid Puma. Im Rahmen des Gesprächs ist man auch auf Fords allgemeine Elektrifizierungsstrategie zu sprechen gekommen. Dabei wurde klar, dass man zunächst im gehobenen Preissegment starten möchte, um damit die Basis für günstigere Modelle zu ebnen.

Ford Mustang Mach-E als Wegbereiter in die Elektromobilität

Den Anfang macht Ford mit dem Mach-E einem modernen, reinen Elektroauto für den Mainstream. Positioniert als großes, leistungsstarkes SUV. Und es findet Anklang, wie bereits Ted Cannis, Director Global Electrification bei der Ford Motor Company, zu verstehen gab. Die Reservierungen für den Mustang Mach-E seien „für mich sehr überraschend“ gewesen, so Cannis. Es gebe „sehr viele Neukunden“, die zuvor keinen Ford besessen haben. Ein deutscher Händler, mit dem er gesprochen habe, „hat zwölf Reservierungen – alle Neukunden“. Auffallend sei, dass Reservierungs-Inhaber im Schnitt „mehr als zehn Jahre jünger“ seien als die üblichen Ford-Kunden.

Der Plan scheint demnach aufzugehen. Zudem gelingt es Ford mit diesem Schachzug sich ein wenig von elektrischen Einstiegsmodellen der Konkurrenten wie Vauxhall, Peugeot und Honda abzuheben, die weitaus bescheidenere und daher billigere E-Autos auf den Markt bringen. Damit aber auch auf einen vollständig anderen Markt abzielen. Hoare gab zu verstehen, dass der Mach-E aufgrund seiner Größe, Leistung und Reichweite im Vergleich zu den Konkurrenten immer noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, betonte aber auch, dass dieser ehrgeizige Einstieg in den Elektroauto-Markt der richtige Weg für Ford sei.

„Wir wollen den besten Weg für die Elektrifizierung gehen, wir wollen die großen Stärken der Elektrifizierung demonstrieren und sie aufstrebender machen, damit die Produkte, die darunter liegen werden, mit Glaubwürdigkeit beginnen, und unsere Kunden werden verstehen, was von Ford kommt. Dieses Produkt ist wirklich dazu da, um zu zeigen, wie man richtig elektrisch fährt, mit einem Produkt, das ebenfalls sehr anspruchsvoll ist, mit einer großartigen Fahrdynamik – es macht keine Kompromisse und macht keinen Kompromiss zwischen all den Dingen, die wir an einem Fahrzeug lieben, damit es elektrisch ist.“ – Graham Hoare, Executive Director for Business Transformation

VW als wichtiger Partner für E-Auto-Einstiegsmodelle

Hinsichtlich der Pläne für kleinere Elektroautos in der Zukunft verwies Hoare auf eine im vergangenen Jahr angekündigte Partnerschaft mit Volkswagen, die die E-Auto-Plattform MEB des deutschen Unternehmens nutzen soll. Das Unternehmen will ein eigenes, rein batteriebetriebenes E-Auto auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens von Volkswagen entwickeln. Dieses soll ab 2023 auf die Straße kommen, wird im deutschen Ford Entwicklungszentrum Köln-Merkenich entwickelt. Ford rechnet mit mehr als 600.000 verkauften Fahrzeugen innerhalb von sechs Jahren in Europa. Darüber hinaus prüft Ford, ein zweites Modell auf MEB-Basis für den europäischen Markt anzubieten. Wie Ford-Europa-Chef Stuart Rowley dem Handelsblatt zu verstehen gab, spreche man darüber. So sei es aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll, „nur ein einziges Auto auf MEB-Basis zu produzieren“.

Graham Hoare gab hierzu zu verstehen: „Wir können gemeinsam den Skaleneffekt auf dieser MEB-Plattform teilen, und das ist wirklich wichtig, weil der Markt im Moment sehr klein ist, und deshalb müssen wir dieses Volumen wirklich vergrößern und die Skalenvorteile nutzen. Die Zusammenarbeit mit Volkswagen wird es uns wirklich ermöglichen, dies zu tun und diese Produkte auf einem erschwinglichen Niveau auf den Markt zu bringen, aber dennoch mit allen Funktionen und Merkmalen, die Sie erwarten.“

Rivian wird ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen

Ende April 2019 wurde bekannt, dass Ford auf die Partnerschaft mit Rivian setzt, um seine Anstrengungen zur Einführung einer Reihe von Elektroautos und Lastkraftwagen zu beschleunigen und gleichzeitig die Abläufe zu rationalisieren, die Kosten zu senken und die Rentabilität zu steigern. Gerüchte haben vermuten lassen, dass auch Fords Luxusmarke Lincoln von dieser Zusammenarbeit profitieren wird. Mittlerweile haben wir Gewissheit.

Das batterieelektrische Fahrzeug von Lincoln wird auf der flexiblen Skateboard-Plattform von Rivian gebaut. Dieses völlig neue Fahrzeug ist auch Teil der zuvor angekündigten Investition von Ford in Höhe von mehr als 11,5 Milliarden Dollar in die Elektrifizierung, zu der der Mustang Mach-E und eine vollelektrische Version des meistverkauften F-150 Pickup gehören.

Mildhybride, Hybride und Plug-In-Hybride als weiterer Pfeiler der Elektrifizierung

Abseits der reinen Elektroautos teilt sich der Elektrifizierungsansatz von Ford in milde Hybride mit den kleineren Fahrzeugen Fiesta, Focus und Puma, konventionelle Hybride mit dem großen Familienauto Mondeo und dem Galaxy und S-Max sowie den Plug-in-Hybrid mit dem neuen Kuga auf, der auch mit den beiden anderen Hybridantrieben erhältlich sein wird. Das bedeutet, dass die meistverkauften Modelle von Ford in Großbritannien, der Fiesta und der Focus, die am wenigsten drastischen Ansätze zur Elektrifizierung verfolgen werden.

Fords britischer Geschäftsführer Barratt gab allerdings gegenüber BusinessCar auch zu verstehen, dass dies nicht bedeutet, dass man nicht an einer reinen E- oder PHEV-Version des Fiesta und Focus arbeite. Und es bedeutet auch nicht, dass man eine solche Option nicht berücksichtigt habe. „Aber die Priorität für uns ist die Demokratisierung der Elektrifizierung, und das heißt, dass wir dorthin gehen, wo das Volumen ist“, so Barratt.

Für eine Hybridisierung des Galaxy und S-Max spricht, dass man immer noch eine gute Nachfrage nach diesen Fahrzeugen sieht. „Die Märkte haben sich verändert, und die vorherrschende Kundennachfrage liegt im Bereich der SUVs, aber wir haben immer noch eine gute, solide Nachfrage auf dem europäischen und dem Exportmarkt, und deshalb haben wir uns entschieden, weiter in diese Produkte mit der Kaskade der Hybridantriebe zu investieren“, so der britische Geschäftsführer von Ford.

Quelle: BusinessCar – Ford on its electrification strategy

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Joseph
Joseph
3 Jahre zuvor

Alles gut und schön mit e Autos, aber es fehlt an Reichweite, was die Akkus kosten und ob nicht auch Brennstoff und pflughybrid sinnvoll wäre!

0
0
Antworten
Karlheinz Dorner
Karlheinz Dorner
3 Jahre zuvor

Ich kann mir vorstellen, dass das heutige Vorpreschen in die Lithium Akku Technologie nur dazu dient, der Brennstoffzelle eine Brücke zu bauen. Der Elektro Antrieb ist dann nach Jahren verifiziert. Nur die Energiequelle muss ersetzt werden.
Ich kenne Lithium-Batterie betriebene Fahrzeuge die nicht nur einmal pro Tag an der Steckdose hängen. Wenn man von 1000 Ladezyklen Lebensdauer der Batterien ausgeht, müsste die Batterie nach 3-4 Jahren ersetzt werden . Wer soll das Bezahlen ? Die Hybrid Technologie bringt zwar eine Batterie Kosteneinsparung, aber die Bauteil-Komplexität, damit der Fahrzeug Anschaffungspreis und die Wartungskosten für zwei Antriebssysteme ist sicher höher .

0
0
Antworten
Meikel
Meikel
3 Jahre zuvor

@ Karlheinz
1. Die Zyklenzahl bezieht sich auf vollständige Ladevorgänge, ein Teilladen zählt auch nur anteilsweise.
2. Selbst Kleinfahrzeuge haben heute rund 200 km Reichweite. Lädt man jeden Tag, so käme man auf 73.000 km im Jahr. Kaum jemand fährt so viel (und schon gar nicht im Kleinwagen).
3. Die kalendarische Lebensdauer der Batterie beträgt rund 10 Jahre (was bei den Autobauer mit einem Autoleben gleichgesetzt wird). Danach muss man mit einem Akkudefekt rechnen. Entsprechend beträgt die Garantie heute bei den meisten Herstellern 8 Jahre oder 160.000 km.
4. Ich kann Sie aber beruhigen, bezahlen müssen Sie den neuen Akku nicht, weil es diesen veralteten Zellentyp in 10 Jahren überhaupt nicht mehr geben wird. Ein Upgrade ist auch unbezahlbar, also heißt es dann ADIEU!

Aber in der Tat kann ein Akkudefekt schon früher auftreten. Bei meiner Zero S war nach 3,5 Jahren der Akku hin (weil 2 Module einen Kurzschluss hatten). Ersatzakku Fehlanzeige (zu alt, Zelltyp nicht mehr hergestellt). Aber selbst wenn es einen Akku gegeben hätte, der läge bei 80% des Neufahrzeugs.

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Tja, der liebe Akku da gibt s immer noch Verbesserungspotential. Die 600 000 Stück von Ford sind da aber sehr hochtrabend………..

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Elektroauto-News.net
News

Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

10. Juni 2023
0
Toyota-Le-Mans-Wasserstoff
News

Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans

10. Juni 2023
0
Hyundai-Ioniq-5-Test
News

Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

10. Juni 2023
0
VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA
News

VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

10. Juni 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Saudi-Arabien hält Lucid am Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 655475707

nextmove startet E-Auto-Abo zum Fixpreis

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Events
  • Politik
  • Kommentar
  • China im Blick
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
4
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).