• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Volkswagen-China-Elektro-Passagier-Drohne

Copyright ©: Volkswagen

Flying Tiger: VW China zeigt Elektro-Passagierdrohne V.MO

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
28. Juli 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Volkswagen Group China hat ihren ersten Prototypen einer elektrisch angetriebenen, senkrecht startenden und landenden Passagierdrohne (eVTOL) vorgestellt. Damit geht das Unternehmen neue Wege bei der Entwicklung vollelektrischer und nachhaltiger individueller Mobilitätskonzepte.

Im Jahr 2020 hat die Volkswagen Group China ein Projekt zur „Vertikalen Mobilität“ ins Leben gerufen, um Mobilitätslösungen für die Zukunft zu entwickeln. Dazu gehören auch der Markt für urbane Luftmobilität und die Ausweitung des städtischen Verkehrs von der Straße in den Luftraum. Nach intensiver Forschungs-, Konzeptions- und Entwicklungsarbeit hat das Projektteam nun seinen ersten Prototypen zur Erprobung im Luftraum entwickelt – den V.MO. Mit seinem Spitznamen „Flying Tiger“ wird nicht nur seiner auffälligen Lackierung in Schwarz-Gold Rechnung getragen, sondern auch seiner Einführung im Jahr des Tigers.

Das Konzept des Prototypen basiert auf bereits vorhandenen Lösungen für autonomes Fahren und Batterietechnologien für eine emissionsfreie Mobilität. Das Modell ist als X-Wing-Konfiguration konzipiert, mit einer Länge von 11,2 m und einer Spannweite von 10,6 m. Es verfügt über acht Rotoren für den Auftrieb und zwei Rotoren für den Vortrieb. Der Konzern will im Laufe dieses Jahres eine Reihe von Flugtests zur technischen Optimierung durchführen. Ein verbesserter Prototyp soll bis Spätsommer 2023 noch weitergehende Testflüge absolvieren. Das vollelektrische und automatisierte eVTOL könnte in seiner endgültigen Ausführung vier Passagiere plus Gepäck über eine Entfernung von bis zu 200 km transportieren, so VW in einer aktuellen Mitteilung.

„Mit diesem Pilotprojekt heben wir Volkswagens lange Tradition in Sachen Ingenieurskunst, Design und Innovation auf eine neue Stufe, indem wir ein Produkt entwickeln, das auf die vertikalen Mobilitätsbedürfnisse unserer künftigen technikaffinen Kunden in China ausgerichtet ist. Es handelt sich um ein wegweisendes Projekt, das unser junges Team chinesischer Expertinnen und Experten ganz neu aufgesetzt hat“, sagt Dr. Stephan Wöllenstein, CEO der Volkswagen Group China. Dabei kommen nicht nur neue Designkonzepte und Materialien zum Einsatz, sondern es werden auch neue Sicherheitsstandards entwickelt, die den gesamten Entwicklungsprozess neu definieren und für Innovation sorgen sollen.

VW-Elektro-Passagier-Drohne
Volkswagen

„Mit der Vorstellung des Prototypen – dem V.MO – haben wir den ersten Meilenstein auf unserem spannenden Weg zur Mobilität im urbanen Luftraum erreicht. Wir wollen dieses Konzept langfristig zur Serienreife bringen und wie ein ,Flying Tiger‘ in diesem neuen und dynamischen Mobilitätsmarkt eine Vorreiterrolle übernehmen“, so Wöllenstein weiter.

Die Volkswagen Group China baut laut eigener Aussage ihre lokalen F&E-Kapazitäten sowie ihre Softwarekompetenz konsequent aus, um schneller auf Kundenwünsche reagieren zu können und das Innovationstempo deutlich zu erhöhen. Das „Vertical Mobility“-Projekt erfordert interdisziplinäres und innovatives Denken in einem neuen Bereich – entsprechend hat der Konzern ein junges Team chinesischer Expertinnen und Experten aufgestellt, um das Projekt voranzubringen. Unterstützt wird das Team von chinesischen Partnern wie z. B. Hunan Sunward Technology, einer Tochtergesellschaft der in Hunan ansässigen Sunward Group. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Flugzeugen für die allgemeine Luftfahrt und zugehörige Dienstleistungen spezialisiert und ist ein Marktführer für leichte Sportflugzeuge.

Ein schnell wachsender Markt

Urbane Luftmobilität ist ein schnell wachsender Markt, der den Luftraum für den Transport über kurze und mittlere Entfernungen nutzen will, vor allem in und zwischen großen Städten. In China soll sie eine wichtige Rolle für die Zukunft des städtischen und kommunalen Verkehrs in den staugeplagten Megastädten spielen.

Während der ersten Phase der kommerziellen Nutzung wird der V.MO voraussichtlich als Premiumprodukt für wohlhabende technikaffine Kunden in China angeboten, zum Beispiel im VIP-Shuttle-Betrieb. eVTOL-Luftfahrzeuge sollen Passagiere schneller, effizienter und flexibler befördern können als die derzeit verfügbaren terrestrischen Verkehrsmittel. Die Volkswagen Group China will im Rahmen des Vertical Mobility-Projekts mit den zuständigen chinesischen Behörden zusammenarbeiten, um die entsprechenden Zulassungen zu erhalten.

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 25.07.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Die Schwerkraft mit Motorkraft zu überwinden wird immer teuer. Und nicht gut für den CO2-Fußabdruck.

4
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Jakob Sperling
Jakob Sperling
1 Jahr zuvor

Jetzt wo Diess weg ist, dürfen sie ja vielleicht ein H2-System einbauen und dann wird das Ding sogar wirklich brauchbar.
Andere eVTOL-Konstrukteure sind schon darauf gekommen. Eine weitere Optimierung wäre dann noch, dass man den Wasserstoff in Strukturtanks unterbringt; solche Geräte haben ja immer mehrere ‚Arme‘.

2
-7
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Richard Hebstreit
Richard Hebstreit
1 Jahr zuvor

Neuer Tauchroboter? Low lying mole? Gruseliges Roll-out!
Eine sehr seltsame Farbgestaltung! Der FLYING TIGER sieht eher aus wie ein tief liegender Maulwurf. Die aerodynamischen Traversen sind ja pfiffig, um mit 2 Schubpropellern Strecke zu machen. Räder am Landewerk vergessen? Oder soll das Gerät auf einem fahrbaren Podest landen oder starten? Nie wieder Hangar? Die Focker DR1 hatte wenigstens eine flügelförmige Verkleidung einer Fahrwerkachse! Die Winglets sind von der Boeing 737-800 geklaut!

0
-6
Antworten

Ähnliche Beiträge

Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023
StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

4. Oktober 2023
VW richtet Produktionsstätten neu aus

VW: Elektro-Golf aus Wolfsburg – Trinity-Modell aus Zwickau

29. September 2023
BMW-Zipse-E-Fuel

BMW-Chef Zipse mit Appell für E-Fuels

21. September 2023
Nächste Meldung
Autonom fahrendes Tiny House von VW soll Camping neu denken

Autonom fahrendes Tiny House von VW soll Camping neu denken

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).