Fisker hat Festkörperbatterien „vollständig fallen gelassen“

Cover Image for Fisker hat Festkörperbatterien „vollständig fallen gelassen“
Copyright ©

Fisker

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Henrik Fisker hat die Bemühungen seines Elektroauto-Start-ups zur Entwicklung und Produktion einer Festkörperbatterie aufgegeben, sagte der Gründer von Fisker Inc. kürzlich in einem Interview mit The Verge. Bei Festkörperbatterien handle es sich um eine Technologie, „bei der Sie, wenn Sie das Gefühl haben, mit 90 Prozent fast am Ziel angekommen zu sein, erst feststellen, dass die letzten 10 Prozent weitaus schwieriger sind als die ersten 90“, sagte er. „Deshalb haben wir Festkörperbatterien zu diesem Zeitpunkt vollständig fallen gelassen, weil wir einfach nicht sehen, an ein Ende zu gelangen“. Fisker geht davon aus, dass Festkörperbatterien frühestens ab Mitte des Jahrzehnts in den Markt kommen.

Fiskers Entscheidung, das Festkörperprogramm einzustellen, fällt nach mehreren Jahren der Entwicklung. Im Jahr 2018 sagte Fisker noch, sein Unternehmen habe einige der Probleme im Zusammenhang mit der Herstellung von Festkörperbatterien lösen können und sei nur noch wenige Monate von einem endgültigen finalen Designprototypen entfernt. Anfang 2019 verschob das Start-up jedoch einen geplanten Sportwagen, der auf der Festkörpertechnologie basieren sollte. Der Ocean, das kommende Elektro-SUV von Fisker, nutzt für die Energieversorgung herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.

Im Interview mit The Verge erklärte Fisker, mit dem Ocean, der beim Auftragsfertiger Magna in Österreich montiert wird, ein „hochwertiges Elektroauto“ auf den Markt zu bringen. Dank der Zusammenarbeit mit Magna minimiere Fisker sein Risiko, in eine „Produktionshölle“ zu geraten, so Fiskers Anspielung auf einstige Produktionsprobleme beim Konkurrenten Tesla. Die Österreicher haben jahrzehntelange Expertise in der Auftragsfertigung und montieren Pkw für bekannte Marken wie BMW, Mercedes-Benz und Toyota. Dies wolle sich Fisker zu nutze machen. Statt sich über die Produktion den Kopf zerbrechen zu müssen, denke Fisker bereits an die Entwicklung weiterer Modelle.

Quelle: The Verge – Fisker Inc. has ‘completely dropped’ solid-state batteries

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.