Exklusives Schnellladenetz für Porsche/ Audi scheint spruchreif

Cover Image for Exklusives Schnellladenetz für Porsche/ Audi scheint spruchreif
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Audis Projekt Artemis soll Luxus-Elektroauto A9 hervorbringen und vieles mehr, wie wir zuletzt am heutigen Vormittag, in einem weiteren Artikel aufzeigen konnten. Hinter dem Begriff „vieles mehr“ könnte sich ein  exklusives Schnellladenetz – zunächst für Porsche/ Audi – verbergen. So erste Informationen, die der Spiegel im Juli 2020 vorzuzeigen vermochte: „Artemis werde ein umfassendes Ökosystem rund um sein Flaggschiff-Modell entwickeln, das auf andere Elektroautos übertragen werden soll“. Eben dieses Schnellladenetz scheint nun Realität zu werden, wie ein Artikel der Automobilwoche zu verstehen gibt.

Eine Entscheidung für das gemeinsame Schnellladenetz der VW-Premiummarken Audi und Porsche soll bei einem Treffen in Zuffenhausen gefallen sein. Eine positive wohlgemerkt. Dabei wurde offenbart, dass dieses gemeinsam mit IONITY umgesetzt werden soll, „das zeitnah die anspruchsvolle Kundschaft mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Ladegarantie und mit Komfort-Features wie kabellos-konduktivem Laden verwöhnen soll“. Im Artikel selbst wird allerdings nicht erwähnt, wie ein solches „kabellos-konduktives“ System aussehen soll. Konduktives Laden bezieht sich in der Regel meist auf das kabelgebundene Laden. Oder zumindest auf die Energieübertragung über physisch miteinander verbundene leitende Materialien.

Ob später auch andere Konzernmarken oder gar Wettbewerber zugreifen können, ist noch unklar. Der Ansatz ähnelt stark dem von Tesla, welche ihr Supercharger-Netz nur den eigenen Fahrzeugen zugänglich machen und dies im Laufe der Zeit immer wieder auf ein neues Ladeniveau heben. IONITY, das Schnelllade-Gemeinschaftsunternehmen der Autohersteller BMW, Ford, Mercedes und dem VW-Konzern, als auch Hyundai/KIA, wollte bis zum Jahresende 2020 europaweit 400 seiner Ladeparks entlang der wichtigsten Autobahnen und Fernstraßen errichten. Ob der angedeutete Deal mit Audi und Porsche auch Auswirkungen auf das bestehende IONITY-Netz haben wird, geht aus dem Artikel nicht hervor.

Volkswagen strebt einen schnellen Durchbruch der E-Mobilität an und verstärkt dazu auch seine Anstrengungen bei der Ladeinfrastruktur. Europaweit baut der Konzern bis 2025 insgesamt 36.000 Ladepunkte auf, davon 11.000 durch die Marke Volkswagen. Bereits im kommenden Jahr seien 750 neue Ladepunkte geplant, darunter erstmals auch Schnelllader mit bis zu 300 kW. In Summe strebt VW an bis Ende 2021 2.000 Ladepunkte in Betrieb genommen zu haben.

Quelle: Automobilwoche – Ein trojanisches Pferd namens Artemis

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.

Cover Image for Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Abarth 600e Competizione legt die Messlatte in der Klasse der kompakten Sportwagen mit Elektroantrieb eine Stufe höher.

Cover Image for Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Sebastian Henßler  —  

Auch wenn 800 Volt im Trend liegen, sehen Experten klare Grenzen: Kleine E-Autos profitieren kaum, da Ladeleistung und CCS-Limit stärker entscheidend sind.

Cover Image for Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Michael Neißendorfer  —  

Porsche untermauert seine Ambitionen im elektrischen Spitzenmotorsport und will in der Formel E ab 2026 bis zu vier Fahrzeuge selbst einsetzen.