Ex-Werk von General Motors in Korea wird künftig unter neuer Flagge E-Autos fertigen

Cover Image for Ex-Werk von General Motors in Korea wird künftig unter neuer Flagge E-Autos fertigen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 605472758

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nachdem General Motors (GM) angekündigt hatte, dass man einige Fabriken schließen werde, gab Elon Musk zu verstehen, dass Tesla durchaus interessiert wäre, eines der GM-Werke zu übernehmen. Bislang konnte Einigung erzielt werden. In China hingegen hat sich GM nun von einem Werk getrennt.

Ein ehemaliges General Motors Werk in der südkoreanischen Stadt Gunsan wird zur Produktionsstätte für E-Autos. Allerdings hat sich kein Automobilhersteller das Werk gesichert, sondern der koreanische Autoteilehersteller MS Autotech. 100 Millionen Dollar hat dieser investiert, um dort künftig Elektroautos im Auftrag mehrerer Automobilhersteller zu fertigen.

Das Werk soll 2021 in Betrieb gehen, zunächst werde mit 50.000 Fahrzeugen pro Jahr geplant, bis 2025 will man die jährliche Produktion auf 150.000 Fahrzeuge steigern. Abgeschlossen werden soll der Übernahmevertrag zwischen GM und MS Autotech bis Ende Juni.

Neben der Werksübernahme und die Ausrichtung auf die Produktion von Elektroautos ist auch der spätere Kundenkreis von MS Autotech interessant. Nach inoffiziellen Angaben sind sechs potenzielle Partner an Bord, darunter Sejong Industrial, ein koreanischer Hersteller von Autoabgassystemen, und die chinesische BYTON-Muttergesellschaft Future Mobility. Letztgenanntes Unternehmen könnte ein starker Indiz dafür sein, dass BYTON zunächst im ehemaligen GM-Werk produzieren lässt, bevor die eigene Produktionsstätte an den Start geht.

Quelle: Electrive.net – Korea: MS Autotech will E-Autos in Ex-Werk von GM bauen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.