• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Mercedes-Benz

Erprobung des eActros nimmt in Stuttgart Fahrt auf

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. Juli 2018
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Bei der Daimler AG werden zukünftig alle Elektro-Aktivitäten in einer neuen Organisation für e-Mobilität gebündelt: Die E-Mobility Group (EMG). Diese definiert künftig marken- und spartenübergreifend die Strategie zu Elektro-Komponenten und kompletten E-Fahrzeugen und erarbeitet eine weltweit einheitliche Architektur. Die EMG ist global aufgestellt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten funktionsübergreifend an diversen Standorten im weltweiten Netzwerk des Unternehmens, wie wir Anfang Juni erfahren haben.

Auf die Theorie folgt nun die Praxis. Denn seit einigen Tagen sind die Straßen im Südwesten Deutschlands um zwei saubere und leise aber umso stattlichere Fahrzeuge reicher. Derzeit sind dort zwei 18 bzw. 25 Tonnen schwere eActros unterwegs und werden auf Herz und Nieren geprüft. Unter realen Bedingungen müssen die E-LKW dort ihre Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit unter Beweis stellen.

Die Strecken reichen von der Schwäbischen Alb über den topografisch anspruchsvollen Stuttgarter Raum bis zum Lkw-Werk von Mercedes-Benz in Wörth am Rhein. Das Ziel ist, lokal emissions­freies und leises Fahren in Städten auch mit Serien-Lkw zu realisieren. Bereits im Februar wurde angekündigt, dass in den nächsten Wochen die ersten zehn Fahrzeuge in zwei Varianten des eActros von Mercedes-Benz zum Kundeneinsatz auf die Straße gehen. Nun testet man sie eben noch einmal im eigenen Haus. Aber auch bei Dachser werden die E-LKW künftig zum Einsatz kommen.

Die zwei Test-E-LKW sind seriennah aufgebaut und verfügen über eine reguläre Straßen­zulassung. Bei ihren Erprobungsfahrten müssen diese sich bei den unterschiedlichsten Gegebenheiten beweisen: voll beladen, mit „Kühlkoffer“ und weiteren Aufbauten, auf großer Distanz, bei Berg- und Talfahrten, bei Wind und Wetter und auch im Stadtverkehr. Keine Anforderung bleibt außen vor. Untersucht werden bei den Tests insbesondere die Antriebseigenschaften und die Batterien mit Fokus auf Ladeverhalten und Reichweiten. Die Erprobung läuft seit Mitte Juni und dauert noch bis Ende des Jahres an.

Gespeist werden die Antriebe der eActros aus Lithium-Ionen-Batterien mit insgesamt 240 kWh Energiespeicherkapazität. Die Batterien können innerhalb von zwei bis drei Stunden wieder vollständig aufgeladen werden. Die Entwicklung und Erprobung der schweren Elektro-Lkw im Verteilerverkehr wird im Rahmen des Projekts „Concept ELV²“ zu verschiedenen Teilen vom Bundesumweltministerium (BMUB) sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Wie Mercedes-Benz Trucks den Lkw der Zukunft entwickeln, dass konnten wir euch in diesem Artikel bereits aufzeigen.

Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung vom 24.07.2018

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Wird die Feststoffbatterie zum Gamechanger der E-Mobilität?

Wird die Feststoffbatterie zum Gamechanger der E-Mobilität?

4. September 2023
Fords Batterievision: Lokal produzieren, global agieren

Fords Batterievision: Lokal produzieren, global agieren

1. September 2023

Xpeng betritt den deutschen Markt

5. September 2023
VW stellt Produktion in Dresdner Manufaktur ein

VW stellt Produktion in Dresdner Manufaktur ein

17. September 2023
Nächste Meldung
Dendrobium Automotive Limited

Dendrobium D-1: elektrisches Hypercar mit 1.800 PS

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).