China ist das unbestrittene globale Kraftpaket der Elektroauto-Industrie und führend sowohl bei den Inlandsverkäufen als auch bei der Gesamtproduktion. Das ist auch ein Grund dafür, warum wir auf Elektroauto-News regelmäßig über die chinesische Autoindustrie berichten. Von den etwa 17 Millionen neuen E-Autos und Plug-in-Hybriden, die im Vorjahr auf die Straße kamen, wurden 12 Millionen in China neu zugelassen. Etwa sieben Millionen waren reine E-Autos, fünf Millionen Plug-in-Hybride. Der Großteil davon entfiel auf heimische Marken, der globale Marktanteil chinesischer Hersteller bei E-Fahrzeugen liegt bei 62 Prozent.
Der Erfolg der chinesischen Marken in ihrem Heimatland ist mit ein Grund dafür, warum deutsche und europäische Hersteller in einer Krise stecken. Schließlich ist China mit einem Anteil von etwa 40 Prozent aller Neuwagen der weltweit mit Abstand größte Markt.
Doch auch international gehen Autohersteller aus China immer forscher voran, wie eine aktuelle Auswertung von Rho Motion zeigt. Der Marktzugang ist jedoch in den Regionen stark unterschiedlich. Die USA und Kanada sind die einzigen Märkte, in denen in China hergestellte Elektrofahrzeuge nicht präsent sind. Die USA haben eine feste Haltung gegen chinesische Elektrofahrzeuge eingenommen, 2024 schon unter Joe Biden einen Zollaufschlag von 100 Prozent eingeführt und in jüngerer Zeit Gesetze erlassen, die chinesische Technologie in Elektrofahrzeugen auf US-Straßen verbieten. Angesichts seiner tiefen wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA folgte Kanada mit identischen Zöllen.
Europa hingegen war zwar zunächst offener für chinesische Elektrofahrzeuge, jedoch führte die EU nach einer Antisubventions-Untersuchung variable E-Auto-Importzölle von bis zu zusätzlichen 35 Prozent für chinesische Automobilhersteller ein. Mit entsprechenden Auswirkungen auf die Zulassungszahlen. In keinem der größeren europäischen Märkt, mit knapper Ausnahme von Spanien und Österreich, konnten Elektroautos und Plug-in-Hybride aus China die 10-Prozent-Marke knacken. In Deutschland machten sie von den 578.000 neu zugelassenen E-Fahrzeugen gerade einmal 4 Prozent aus.
In Ländern ohne eine starke inländische Automobilindustrie haben chinesische Hersteller schnell Marktanteile gewonnen, und das teils sehr deutlich. Dies zeigt sich besonders in asiatischen Nachbarländern und in Süd- und Mittelamerika, wo chinesische Hersteller aggressiv expandieren, indem sie zusätzlich auch damit beginnen, Produktionskapazitäten aufzubauen und von der Nachfrage nach erschwinglichen Elektrofahrzeugen zu profitieren. So kommen chinesische E-Fahrzeug-Hersteller in Brasilien auf einen Anteil von 82 Prozent, in Thailand sind es 77 Prozent, in Indonesien 75 Prozent, in Mexiko liegt die Quote bei 0 Prozent.
Quelle: Rho Motion – Pressemitteilung vom 28.02.2025