Analyst: Entwicklung des Elektroauto-Markts in Europa nach Corona

Cover Image for Analyst: Entwicklung des Elektroauto-Markts in Europa nach Corona
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 749118631

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, gab in seinem letzten Report bereits zu verstehen, dass die Elektroauto-Zulassungszahlen in Europa in 2020 eher rückläufig sein werden. Hierdurch stehen nicht mehr die 700.000 E-Autozulassungen als Zielmarke im Raum, sondern die um 144.000 Einheiten auf 556.000 reduziert Marke. Des Weiteren verändert sich, getrieben durch Auswirkungen des Coronavirus, die Entwicklung des europäischen E-Auto-Markts in Gänze.

Unter der Annahme, dass die CO2-Ziele bestehen bleiben und der westeuropäische Pkw-Markt sich schnell erholt, wahrscheinlich angespornt durch Anreize wie eine Abwrackprämie – ähnlich 2009 nach der Finanzkrise – wird das E-Auto-Volumen parallel zum Gesamtmarkt steigen. Aus diesem Grund werden die Volumina im Jahr 2020 zwar wahrscheinlich aufgrund des rückläufigen Gesamtmarktes unter Plan zurückbleiben. Dann in 2021 aber stark nach oben schießen. Derzeit kann man hierbei in 2021 noch von einem 7 Prozent-Anteil am Gesamtabsatz in Europa ausgehen. Bis zu eine Millionen E-Autos seien in 2021 möglich, insofern der Markt sich erholt und durch Subventionen und weitere Anreize angekurbelt wird.

In einem seiner letzten Reports gab Schmidt zu verstehen, dass nach dieser Steigerung, eine Abflachung eintreten wird. Womit man 2024 auf dem Niveau von 2019/ 2020 landen wird, bevor 2025 dann der Absatz erneut ansteigt. In diesem Fall getrieben durch die Tatsache, dass die CO2-Flottenziele von 95g/km im Durchschnitt um 15 Prozent reduziert werden. Mittlerweile geht der Automobil-Analyst davon aus, dass das jährliche E-Auto-Volumen zwischen 2022 bis 2024 1,25 Millionen Einheiten pro Jahr erreicht und dann bis 2025 auf 1,6 Millionen stark ansteigt. Was aus heutiger Sicht 2025 gut elf Prozent Anteil am Gesamtmarkt entspricht.

Bereits im Dezember konnten wir festhalten, dass Plug-In-Hybride eine wichtige Rolle beim Erreichen dieser Ziele spielen werden. Aufgrund des gesamten Marktabschwungs sei die im Raum stehende Marke von einer Millionen PHEV in 2020 allerdings gefährdet. Die Prognose von PSA, dass die Gesamtsumme der PHEV-Zulassungen in den 30 europäischen Märkten bis 2025 die Elektroauto-Zulassungen übertreffen werden: mit prognostizierten 1,93 Millionen (PHEV) bzw. 1,57 Millionen Einheiten (Elektroauto), steht weiterhin im Raum.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report Edition 02.2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.