Energiebranche fordert eine Umschichtung der Fördermittel in Richtung Ladeinfrastruktur

Cover Image for Energiebranche fordert eine Umschichtung der Fördermittel in Richtung Ladeinfrastruktur
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1008413101

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

energate hat zum Interview geladen und sich in diesem mit Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und Henning Ka­germann, Vorsitzender des Lenkungskreises der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM), über attraktive E-Modelle, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine Batteriezellfertigung in Deutschland unterhalten.

Elektro-Modellvielfalt fehlt aktuell in der Praxis noch

Den Einstieg in die Diskussion finden die Gesprächsteilnehmer über die bisher fehlende Auswahl an leistungsfähigen E-Transporter. Aus Sicht von Wolff hängt der Verkehrssektor weiter hinterher, da es an attraktiven E-Modellen fehlt. Aus eigener Erfahrung weiß sie zu berichten: „Alle Energieversorger haben große Transporterflotten und würden gern umsteigen, aber es gibt bisher keine leistungsfähigen E-Transporter“. Als Vorstandsvorsitzende des Energieversorgers Entega setzt sie darauf, dass die Auswahl an E-Modellen weiter wächst und die verschärften europäischen Abgasvorgaben für Neuwagen für das Jahr 2030 dafür sorgen, dass das Innovationstempo der Autobranche steigt.

Der langjährige SAP-Vorstand und nun Vorsitzender des Lenkungskreises NPM Ka­germann ist allerdings der Meinung, dass es nun wohl eher an der Zeit wäre, dass die Preise sinken. „Ich hoffe, dass wir bis 2025 eine Kostenparität von herkömmlichen und E-Fahrzeugen erreichen“, so Kagermann weiter. Aber sowohl er, als auch Wolff sehen die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für die Elektromobilität weiter zu verbessern.

Umschichtung der Fördermittel vom Umweltbonus in Ladeinfrastruktur

Von den E-Modellen weg, hin zur Ladeinfrastruktur. Hier ist Kagermann sicher, dass das geltende Recht mehr bremse, als beschleunige. Er verwies im Gespräch mit energate auf das bereits seit drei Jahren geltende Elektromobilitätsgesetz, das Städten das Einführen von eigenen Parkflächen oder Spuren für E-Fahrzeuge ermöglicht. Aus seiner Sicht setzen „95 Prozent der Kommunen das aber noch nicht um“.

Auch für Wolff ist das Thema Ladeinfrastruktur ein Punkt, der zur Diskussion steht. Aus ihrer Sicht und mit Blick auf die Mitglieder des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt sie zu verstehen, dass die Energiebranche in den vergangenen Jahren in Vorleistung gegangen sei, beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Künftig aber nicht einfach nur noch Ladesäulen aufgebaut werden können, in der Hoffnung, dass ein E-Auto daran lädt.

In Zukunft brauche die Branche belastbare Angaben. Wolff sieht zudem die Umschichtung der Fördermittel aus dem Umweltbonus in Richtung Ladeinfrastruktur als Möglichkeit, die Ladeinfrastruktur in Deutschland weiter auszubauen.

Schon mehrfach haben sich Autoexperten deshalb dafür ausgesprochen, die Fördermittel – wenigstens zum Teil – anderweitig zu verwenden. Etwa in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos, die vor allem Abseits der großen Städte noch große Lücken aufweist. Unter den Befürwortern der Umwidmung war unter anderem Andreas Obersteller, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, in dessen Haus die Abwicklung der Umweltprämie erfolgt.

Eine Analyse des Car-Instituts an der Universität Duisburg-Essen unterstreicht die Argumente von Wolff, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland noch lange nicht auf eine große Zahl Elektroautos vorbereitet ist. Vielmehr sei die deutsche Ladesäulen-Infrastruktur für Elektroautos „eine Wüste“. Im September 2018 zeigt sich, dass der staatlich geförderte Ausbau von Ladesäulen für Elektroautos nur schleppend vorangeht.

Batteriezellfertigung in Europa durchaus erstrebenswert

Sowohl Kagermann, als auch Wolff sehen die Pläne einer europäischen Batteriezellfertigung als positiv an. Insbesondere die Abhängigkeit von asiatischen Zelllieferanten spiele hierbei eine entscheidende Rolle. Daher findet Wolff „es richtig, wenn man dies mit einem großen Konsortium noch einmal angeht“. Kagermann verwies zwar auf die zweistelligen Milliardenbeträge, die für Bau und Unterhalt einer Zellproduktion notwendig seien. Aber es könne strategisch sinnvoll, die Abhängigkeit von anderen Herstellern zu reduzieren.

Erst Ende Dezember wurde bekannt, dass die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich künftig Hand in Hand gehen wollen, wenn es darum geht die Produktion von Batteriezellen in Europa gemeinsam voranzubringen. Hierzu hat man bereits zu Beginn der Woche eine gemeinsame Erklärung auf den Weg gebracht, welche die Batterietechnologie als Schlüsselfaktor „in mehreren wichtigen Bereichen der industriellen Wertschöpfung“ ansieht. Hierbei wird insbesondere die Elektrifizierung von Verkehrssystemen und der Speicherung erneuerbarer Energien hervorgehoben.

Mitte November wurde bereits bekannt, dass die deutsche Bundesregierung bis zum Jahr 2021 eine Milliarde Euro für die Herstellung von Batteriezellen für Elektroautos bereitstellen will. Das Geld stammt aus einem Fördertopf des Wirtschaftsministeriums, wie Bundesminister Peter Altmaier, der die Akkus ebenfalls als „Schlüsseltechnologie“ bezeichnete, nach einem Treffen mit EU-Kommissar Maros Sefcovic verkündete.

Quelle: energate-messenger.de – Wolff: „Wir können nicht ins Blaue hinein Ladesäulen bauen“

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gunter:

Umschichtung ? Aus meiner Sicht sollte es eher eine „sowohl als auch“ Förderung für Ladeinfrastruktur und E-auto Kauf geben. Solange die Preise für E-autos noch so hoch sind, sollten die Prämien auf keinen Fall gekürzt werden.
Im Bereich Ladeinfrastruktur sollten vor allem Tiefgaragen(auch in privaten Wohnblöcken) und öffentliche Parkplätze mit Ladestationen versorgt werden, dh. finanziell unterstützt. Aber darüberhinaus auch Unterstützung für alle , die zuhause in ihrer Garage laden wollen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge