EnBW startet Elektroauto-Leasing für Mitarbeiter

Cover Image for EnBW startet Elektroauto-Leasing für Mitarbeiter
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1032174103

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

EnBW ruft Pilotprojekt ins Leben: E-Autos und deren Auswirkung auf die Netzstabilität werden untersucht. Mit diesen Schlagzeilen stellten wir im Mai ein Versuchsprojekt zur E-Mobilität von EnBW vor. Nun weitet der Energiekonzern seine Gehversuche in der E-Mobilität weiter aus. Allerdings nicht im Rahmen eines weiteren Forschungsprojektes, sondern mit der Möglichkeit von Elektroauto-Leasing für Mitarbeiter.

Ab sofort können Angestellte von EnBW eine Sonderedition des BMW i3 für ein Jahr zu vergünstigten Preisen leasen. EnBW-Chef Frank Mastiaux und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann übergaben am Samstag in Stuttgart die Elektroautos an die Mitarbeiter. Eine Anschlussverwendung für die ingesamt 101 Stromer steht schon fest. Somit zeigt das Unternehmen auch im Alltag, dass man sich nicht nur für die notwendige Ladeinfrastruktur stark macht, sondern auch Mitarbeitern die Möglichkeit gibt Mobilitätswege selbst auszuprobieren.

Derzeit können bis zu 180 EnBW-Mitarbeiter den BMW i3 samt Wallbox zum Laden zu Hause zu vergünstigten Konditionen leasen. Für das Leasing hatten sich zunächst deutlich mehr beworben, sodass am Schluss das Los entschied. Die ersten 80 Stromer wurden bereits am 16. Juni am Karlsruher Konzernsitz übergeben. Am 23. Juni folgten in Stuttgart die restlichen 21 Fahrzeuge, sodass den Mitarbeitern eine Leasingflotte aus 101 Elektroautos zur Verfügung steht.

Unterstützt wird diese Aktion unter dem Projektnamen „New Mobility“ unter anderem von BMW. Aber auch Sixt ist mit an Bord. Denn dort sollen die Fahrzeuge nach dem festgelegten Leasingzeitraum zum Einsatz kommen. Vonseiten Verkehrsminister Hermann gab es lobende Worte: „Aktionen wie diese unterstützen die Ziele für nachhaltige Mobilität des Landes Baden-Württemberg. Sie tragen dazu bei, dass die Menschen umdenken.“

Quelle: eMobilServer – EnBW startet Elektroauto-Leasing für Mitarbeiter

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge