eLorean: E-Version des DMC-12 – Fortschritt im klassischen Gewand

Cover Image for eLorean: E-Version des DMC-12 – Fortschritt im klassischen Gewand
Copyright ©

Retro Classics®

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Unter dem Titel „Classic Cars – Future Heartbeat“ findet 2021 die Messe Retro Classics® in Stuttgart statt. Im Mittelpunkt steht hierbei der elektrische Antriebe in klassischen Fahrzeugen. Im Zentrum dieser Sonderschau steht ein DeLorean DMC-12. Der „Tech-Prototyp-Elektro-Klassiker“ vermag dabei aufzuzeigen, wie hypermoderne Digitaltechnik, aktuelle Antriebstechnologie und die unerreichte Emotionalität eines ikonischen Klassikers zusammenfinden.

Der DeLorean DMC-12 dürfte wohl fast jedem aus der Hollywoodreihe „Zurück in die Zukunft“ bekannt sein. Dabei steht der Klassiker, wie wohl kein anderes Modell, für aufregendes Design und für ein mutiges Zukunftsversprechen. Was ihn dadurch natürlich zum perfekten Technologieträger macht, um  aufzuzeigen wie sich die Liebe zum klassischen Automobil mit modernster Technik und futuristischen Innovationen zu einem großartigen Ganzen zusammenfügen lässt. Der „eLorean“ beheimatet einige spannende Zukunftstechnologien, wie beispielsweise ein holographisches Instrument Cluster oder auch Gestensteuerung mit haptischem Feedback.

Eine ganze Reihe an jungen Start-Ups wird durch den erfolgreichen Tech-Unternehmer und Auto-Enthusiast Armin Pohl aus Baden-Württemberg, im Rahmen der Sonderschau zusammengebracht, welche bei der Retro Classics® aufeinandertreffen. Neben diesem Exponat werden eine ganze Reihe weiterer umgebauter Klassiker vorgestellt, sowie die Technologien und ihre Potentiale, die dabei zum Einsatz kamen. Die Messebesucher können holografische 3D-Displays, Gestensteuerung und künstliche Intelligenz als Vorwegnahme der Technik kommender Fahrzeuggenerationen erleben, bekommen Einsicht in die Möglichkeiten aktueller Elektroantriebe und in die Handwerkskunst der Fahrzeugrestauratoren, die aus einer ungewöhnlichen Idee eine noch viel ungewöhnlichere Realität geschaffen haben.

Ergänzt wird das Ganze durch Podiumsbeiträge und Interviews, sowie Filmbeiträge und geführte Besucher-Touren runden das Erlebnis ab und geben den Besuchern die Möglichkeit zur Teilhabe an den durchaus erwarteten kontroversen Diskussionen. Mehr Informationen dazu findest du auf dieser Webseite.

Quelle: Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.