• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
E-Auto-Startup

Copyright ©: shutterstock / 2116421780

Elektromobilität: Warum so viele neue Hersteller auf den Markt drängen

Hannes Dollingerby Hannes Dollinger
28. März 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

In den letzten Jahren hat sich die Elektromobilitätsbranche rasant entwickelt, immer mehr neue Hersteller und Startups wagen den Einstieg in den Markt. Doch was gibt ihnen das Selbstbewusstsein, konkurrenzfähige Elektroautos bauen zu können? Warum gibt es bei Elektroautos eine so große Anzahl neuer Anbieter, die den Markteintritt bei Verbrennern nicht gewagt hatten? Diese Frage wirft einen spannenden Blick auf die Trends und Entwicklungen in der Branche.

Ein erster einfacher Grund für das gestiegene Selbstbewusstsein neuer Akteure ist die Tatsache, dass Elektroautos vergleichsweise leichter zu bauen sind als ihre benzinbetriebenen Pendants. Die Technologie hinter E-Autos ist weniger komplex, und die Anzahl der beweglichen Teile ist geringer, was die Entwicklung wie auch die Produktion vereinfacht. Zudem entfallen die hohen Entwicklungs- und Produktionskosten für Verbrennungsmotoren, was den Einstieg für Startups und neue Hersteller erleichtert. Häufig haben kleinere Hersteller ihre Verbrennermotoren von den großen eingekauft. Ein Beispiel dafür ist Pagani. Der Supersportwagen fährt traditionell mit AMG Motoren.

Der Einfluss von Tesla

In den USA gibt es eine Vielzahl von Elektroauto-Startups, die große Finanzierungsrunden erhalten und den Markt mit innovativen Fahrzeugen erobern wollen. Rivian, Lucid, Fisker und co. sind mit viel Marketing auf den Markt gedrängt. Tesla spielt dabei eine zentrale Rolle: Denn das Unternehmen hat bewiesen, dass es möglich ist, als neue Marke erfolgreich in der Automobilindustrie Fuß zu fassen. Mit seinem kontinuierlichen Wachstum und der disruptiven Technologie dürfte Tesla viele Investoren und Risikokapitalgeber dazu veranlasst haben, in ähnliche Projekte zu investieren – und hat so den Weg für weitere Startups geebnet.

Ähnliches gilt für China. Das aufstrebende Land ist ebenfalls ein wichtiger Akteur im Bereich Elektromobilität geworden, da es seine Autoindustrie stark fördert und gleichzeitig den Verkauf von Elektroautos auf dem heimischen Markt vorantreibt. Chinesische Anbieter wie Nio, Xpeng oder BYD entwickeln und produzieren Elektroautos im großen Maßstab und streben nun nach und nach an, ihre Präsenz auch auf dem globalen Markt auszubauen. Auch Hersteller in ganz anderen Ländern wollen mit frischem Kapital und der Chance, einen neuen Markt zu erobern, in die Elektromobilität einsteigen. Aus Vietnam etwa kommt VinFast. Der US-amerikanische Inflation Reduction Act, ein Gesetz zur Stärkung der eigenen Wirtschaft, lockt die Hersteller auf den nordamerikanischen Markt. Sie profitieren von hohen Zuschüssen, wenn sie Fabriken in den USA bauen.

Etablierte Automobilhersteller und ihre Herausforderungen

Die etablierten Automobilhersteller aus Europa, Japan, Südkorea und auch den USA stehen vor der Herausforderung, ihre Strategien und Produktionskapazitäten an die neue Ära der Elektromobilität anzupassen. Viele von ihnen haben bereits begonnen, Elektroautos in ihr Angebot aufzunehmen und ihre Produktionsanlagen entsprechend umzurüsten. Allerdings haben sie den Vorteil, den sie bei Verbrennungsmototoren hatten, zum Teil verloren, da die Elektromobilität das Spielfeld nivelliert und neuen Wettbewerbern den Einstieg erleichtert hat. Doch verfügen die etablierten Hersteller über jahrzehntelange Erfahrung in der Automobilindustrie, starke und bekannte Marken sowie ein etabliertes Vertriebs- und Servicenetz, von dem sie profitieren können.

Zudem waren die auch die etablierten Hersteller nicht untätig in Sachen E-Mobilität. Viele von ihnen haben in die neuen Startups investiert. Ein berühmtes Beispiel ist Mercedes, die früh bei Tesla einstiegen und damit wohl Teslas Erfolg überhaupt erst möglich machten. Eine Investition von 50 Millionen Euro reichte den Schwaben im Frühjahr 2009 aus, um 9,1 Prozent an Tesla zu übernehmen. Mercedes verkaufte die Aktien einige Jahre später mit zehnfachem Gewinn – ohne zu ahnen das diese Anteile irgendwann mehr wert sein sollten als Mercedes selbst. Schwieriger wird es für kleinere Hersteller wie beispielsweise Subaru. Die würden die Elektrifizierung ohne die Hilfe von Toyota vermutlich alleine nicht stemmen können.

Neue Herausforderungen durch lahmende Wirtschaft

Doch die goldenen Zeiten der Startups sind ein Stück weit vorbei. Die Wirtschaft ächzt unter steigenden Energiepreisen und hohen Zinsen und es bleibt die Erkenntnis, dass nicht alle Elektroauto-Startups auf Erfolgskurs sind. Viele von ihnen kämpfen derzeit mit finanziellen Problemen und haben Schwierigkeiten, ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Die schwache Konjunktur, die gesunkene Nachfrage nach Elektroautos und die durch Zinserhöhungen gestiegenen Kapitalkosten belasten diese neuen Anbieter am Markt erheblich.

Könnte dies ein Vorteil für etablierte Autohersteller sein? Tatsächlich holen diese den Vorsprung der Startups bei der Entwicklung von Elektroautos nach, zudem verfügen sie über solide, krisenfeste Strukturen und die nötige Erfahrung im Bau von Autos. Dieser Vorteil könnte sich in dieser schwierigen Phase als entscheidend erweisen. Es ist durchaus möglich, dass wir noch einige vielversprechende Startups scheitern sehen, während große Hersteller wie Ford und Volkswagen weitere Modelloffensiven ankündigen.

Die Frage bleibt also offen, wohin die Reise in der Elektromobilität führt. Wird es eine Flut von neuen Autos von bisher unbekannten Marken geben, oder werden sich die großen Hersteller wie Volkswagen, Toyota, Hyundai und Ford letztendlich durchsetzen?

Persönlich bin ich der Meinung, dass es eine Mischung aus beidem geben wird. Die etablierten Hersteller werden sicherlich einen bedeutenden Marktanteil behalten und von ihrer Erfahrung und ihrem etablierten Netzwerk profitieren. Gleichzeitig werden einige der neuen Akteure, die sich durch innovative Technologien und einzigartige Verkaufsstrategien auszeichnen, ihren Platz in der Branche finden und erfolgreich sein, wie es etwa Tesla vormacht. Sicherlich wird auch der ein oder andere Anbieter von einem großen Player geschluckt werden, wenn er Kapital braucht oder der Player Innovationen.

Insgesamt wird die Elektromobilitätslandschaft vielfältiger und dynamischer werden, mit einer größeren Auswahl an Fahrzeugen und Marken, die sowohl für Einsteiger als auch für Experten und Enthusiasten attraktiv sind. Hinzu kommen neue Möglichkeiten, Autos anders zu gestalten. Autonomes Fahren wird dabei in Zukunft eine große Rolle spielen und viele Innovationen mit sich bringen. Ein selbst fahrendes Auto muss nicht mehr so fahrerorientiert sein wie bisher. Kleine Elektromotoren und große Batterien werden uns noch ganz neue Bauformen bescheren. Dieser Wandel bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für alle Beteiligten – und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Branche weiterentwickelt.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Automarkt Skandinavien: Elektrischer denn je

7. Juni 2025

Auch Geely schickt nun Autos auf eigenen Schiffen um die Welt

26. Mai 2025
Slate: 100.000 Reservierungen für Mini-Pick-up

Slate: 100.000 Reservierungen für Mini-Pick-up

27. Mai 2025

Leapmotor ist gekommen, um hier lange zu bleiben

30. Mai 2025
Nächste Meldung
E-Auto Kfz-Versicherung: Bis zu 25% günstiger als für Verbrenner

E-Auto Kfz-Versicherung: Bis zu 25% günstiger als für Verbrenner

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x