Elektroauto Twizy Cargo als Micro-Transporter für die City

Cover Image for Elektroauto Twizy Cargo als Micro-Transporter für die City
Copyright ©

Der Twizy Cargo als emissionsfreies Lieferdienst-Fahrzeug. Foto: Renault

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

Mehr Flexibilität durch Laderaum: Mit dem neuen Twizy Cargo erweitert Renault sein Elektroauto-Angebot um eine praktische Micro-Transporter-Variante – ideal für Lieferdienste oder Berufspendler mit erhöhtem Transport­bedarf.

Der Renault Twizy zählt seit seiner Markteinführung zu den erfolgreichsten Elektrofahrzeugen in Deutschland: Mit über 2.700 Zulassungen hat sich der wendige Elektro-Zweisitzer als Kultmobil für Stadtbewohner aller Altersgruppen etabliert und spielt dabei seine Vorzüge Emissionsfreiheit, niedrige Betriebskosten und geringen Parkplatzbedarf voll aus.

twizy-cargo-transport-city
Der Twizy Cargo als emissionsfreies Lieferdienst-Fahrzeug. Foto: Renault

Jetzt hat der französische Autobauer Renault dem kleinen E-Flitzer einen Laderaum und eine Hecktür spendiert und nennt diese Elektro-Transporter-Variante Twizy Cargo. Das nach VDA-Norm 156 Liter fassende Ladeabteil ist im Twizy Cargo anstelle des Rücksitzes montiert und durch eine abschließ­bare Hecktür gut zugänglich. Der rein elektrisch betriebene Twizy Cargo ist ab 7.980 Euro (4 kW/5 PS, 45 km/h Höchst­geschwindigkeit) sowie ab 8.680 Euro (13 kW/18 PS, 80 km/h Spitze) erhältlich.

Der Twizy Cargo verbindet unschlagbare Wendigkeit im Stadt­verkehr mit hohem Nutzwert. Sein quaderförmiges Ladeabteil ist mit 55 x 50 Zentimeter Grundfläche und 95 Zentimeter Höhe praxis­gerecht zugeschnitten und sehr gut nutzbar: Beispielsweise lassen sich zwei Getränkekästen problemlos übereinander stapeln.

Die Modifikationen haben keinen Einfluss auf die Reichweite. Diese beträgt im innerstädtischen Fahrzyklus ECE-15 mit voll aufge­ladener Batterie unverändert 100 Kilometer. Der Twizy Cargo 45 mit gedrosselter Leistung bietet bis zu 120 Kilometer ECE-15-Reichweite.

twizy-cargo-transport twizy-cargo-transport-hecktuer twizy-cargo-transport-laderaum twizy-cargo-hinten

Gewerbliche Kunden als neue Zielgruppe

Der Twizy Cargo ist eine Gemeinschaftsentwicklung des konzern­eigenen Umbauspezialisten Renault Tech und Renault Sport Technologies. Renault wendet sich mit dieser Variante in erster Linie an Liefer-, Kurier-, Pflege- und Reparaturdienste, die haupt­sächlich in Innenstädten und im Kurzstreckenbetrieb unterwegs sind. Rund 60 Prozent der Käufer von Europas erfolgreichstem Elektroauto sind schon jetzt gewerbliche Kunden. Zum Erfolg des City-Flitzers tragen neben dem umweltfreundlichen und geräusch­armen Antrieb auch die niedrigen Betriebskosten bei.

Der Twizy Cargo ist aber auch für private Käufer interessant. Dank der zusätzlichen Transportkapazität lassen sich auch größere Shopping-Touren in der City mühelos bewältigen.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.