Europa konnte bis Ende September 247.545 Elektroauto-Zulassungen verzeichnen. Insgesamt brachte man es damit auf 2,3 Prozent Marktanteil am Gesamtmarkt, was gegenüber 2018 fast einer Verdopplung des E-Anteils entspricht. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahr wird mit 89,8 Prozent beziffert. Für diese Entwicklung spielt neben Norwegen und Deutschland vor allem die Niederlande im September eine wichtige Rolle.
Kommen wir zunächst auf die Spitzenreiter im Europa-Elektroautomarkt-Ranking zu sprechen: Deutschland lag Ende September nur 1.313 Elektroautos hinter Norwegen, in Bezug auf seinen E-Auto-Absatz. Insgesamt brachte es Norwegen von Januar bis September 2019 auf 49.483 E-Autos, Deutschland auf 48.170 und Frankreich auf Rang drei auf 30.378 Fahrzeuge. Der Abstand – reine Volumenbetrachtung – zwischen Norwegen und Deutschland ist somit wieder ein wenig angewachsen.
Niederlande profitieren vom starken Tesla Model 3 Absatz
Viel interessanter sind allerdings die absoluten Wachstumszahlen und Anteile am Gesamtmarkt unserer niederländischen Nachbarn. Diese haben es im September 2019 auf einen Elektroauto-Marktanteil am Gesamtmarkt von 20,1 Prozent gebracht. Sprich, jedes fünfte zugelassene Fahrzeug war ein E-Auto. Dies zeigt sich auch im Volumen der abgesetzten Fahrzeuge, welches im September 7.655 Einheiten betrug – im Gesamtjahr 29.926 E-Autos.
Im dritten Quartal bediente Tesla etwas mehr als ein Drittel des Marktes und erreichte mit 29.500 Einheiten ein Rekordquartal. Hauptabsatzmarkt von Tesla scheint derzeit die Niederlande zu sein, welche gut ein Viertel der Fahrzeuge (7.796 Einheiten) im dritten Quartal erreicht haben. Darunter haben die norwegischen Zulassungen von Tesla gelitten, dort gingen die Auslieferungen im dritten Quartal auf 4.084 Einheiten zurück, nachdem sie im ersten Quartal dieses Jahres mit 7.024 Einheiten ihren Höchststand erreicht hatten.
Den starken Absatz in den Niederlanden wird man 2020 aber voraussichtlich wohl nicht mehr halten können. Denn dann greifen Veränderungen bei Steuer, Subventionen und Co., welche E-Autos unattraktiver werden lassen. Zumindest bis Ende des vierten Quartals, dürfte die Niederlande dennoch beim E-Auto-Absatz weiterhin wachsen.
Wachstum vor allem in „kleinen“ Märkten deutlich gestiegen
Das größte Wachstum, prozentual gesehen, fand nicht im norwegischen (+57,7 %), deutschen (+87,9 %) oder französischen (44,6 %) Elektroauto-Markt statt, sondern in Märkten mit geringerem Volumen wie Dänemark (314 %), Schweden (192,9 %), Finnland (190,2 %) und Belgien (155,7 %). Was daran liegt, dass diese Märkte bei der Einführung von neuen Modellen meist erst auf zweiter oder dritter Stufe folgen, nachdem die eigentlichen Hauptmärkte bedient wurden.
In absoluten Zahlen gesehen kann aber vor allem Großbritannien im September 2019 glänzen. Brachte man es dort auf 7.704 E-Autos, welche abgesetzt wurden. Dies führte zu einem Marktanteil von 2,2 Prozent sowie einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 119,1 Prozent. Bei Großbritannien verhalf vor allem die Einführung des Tesla Model 3 im August zu einem ordentlichen Schub, welcher wohl bis in den September andauerte.
Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report September 2019