E-Autos als Streifenwagen für Bayerns Polizei keine Option mehr!

Cover Image for E-Autos als Streifenwagen für Bayerns Polizei keine Option mehr!
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1549338884

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Niedersachsen, Luxemburg und zuletzt Dubai machen von sich hören, dass sie E-Fahrzeuge in ihrer Polizeiflotte einsetzen, beziehungsweise einsetzen wollen. In Bayern hat man dies ebenfalls versucht, musste nach vier Jahren Erprobungsphase allerdings feststellen, dass sich Elektroautos als Streifenwagen nicht bewähren. Dies führt die bayrische Polizei auf ihre langjährige Erfahrung mit dem BMW i3 zurück, welche man im Herbst 2015 für den Einsatz als Streifenwagen angeschafft hat.

Das Elektroauto habe mit 160 km eine zu geringe Reichweite und eine zu geringe Nutzlast, berichten die Nürnberger Nachrichten. Des Weiteren dauere das Laden des Akkus mit sechs bis acht Stunden zu lange, wie es vonseiten des Ministeriums heißt. Polizeipressesprecher Michael Siefener ließ sich wie folgt zitieren: „Das Fahrzeug eignet sich nicht als Standardstreifenwagen“. Grund hierfür sei neben der fehlenden Reichweite viel zu wenig Platz für die persönliche Schutzausrüstung der Beamten. Auf der Rückbank würden Festgenommene eingezwängt sitzen.

2015 hatte das bayerische Innenministerium zehn BMW i3 zu einem Preis von jeweils 37.000 Euro angeschafft und in einer Pilotphase getestet. Neben dem Einsatz in München kamen die Stromer auch in Nürnberg sowie Augsburg zum Einsatz. Die Elektroautos hätten sich zwar nicht als Streifenwagen, aber „als umweltfreundliche Ergänzung für bestimmte Einsatzbereiche wie Verkehrsprävention und Ermittlungsdienste herausgestellt“, heißt es.

In Niedersachsen scheint man an E-Autos festzuhalten. Zum Jahresende 2018 waren 71 Hybrid- sowie 46 rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge – davon sechs Motorräder im Einsatz. Das ist ein Anfang, aber der Anteil dieser Fahrzeuge soll sich in den kommenden Jahren immer weiter und immer deutlicher steigern. Bereits in diesem Jahr soll – so die Planung – etwa jedes zehnte neubeschaffte Fahrzeug des polizeilichen Fuhrparks in Niedersachsen elektrisch betrieben sein.

Quelle: heise.de – Elektroautos taugen nicht als Streifenwagen für Bayerns Polizei

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?