e.GO Mobile AG-Chef: Brauchen mehr günstige Elektroautos

Cover Image for e.GO Mobile AG-Chef: Brauchen mehr günstige Elektroautos
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Günther Schuh, Chef des Elektroauto-Start-ups Ego Mobile aus Aachen, fordert die Autoindustrie laut dem Fachmagazin Auto Motor und Sport dazu auf, weniger Showcars ohne Chance auf Serienfertigung und teure Oberklasse-Elektroautos zu bauen und stattdessen mehr kleine und günstige Elektroautos für den Massenmarkt herzustellen.

Wir müssen aus dem Träumen ins Machen kommen“, sagte Schuh auf dem Auto Motor und Sport-Kongress in Stuttgart. Immerhin gebe es mittlerweile viele verschiedene Elektroauto-Modelle, leider aber meist nur ab Mittelklasse aufwärts. Zu groß, zu teuer, meint Schuh: „Wir haben 50 rein elektrische Autos auf dem Markt, die keiner kauft.“ Zudem legen die Hersteller zwar „sensationelle Vorschläge auf dem Technologiebereich“ vor. „Aber die Gefahr ist, dass alle nur spielen wollen.“

Das Start-up Ego Mobile selbst liefert ab Mai seinen Elektro-Kleinwagen Life an die ersten Kunden aus, das Modell in der Größe eines viersitzigen Smart kostet ab 15.900 Euro für die Basisversion und ist somit eines der günstigsten Elektroautos in Deutschland.

Der Schlüssel für die Hersteller liege laut Schuh darin, günstige Einstiegs-Elektroautos einfacher, kleiner und mit geringerer Reichweite zu bauen. Dank einer Reduzierung auf 150 Kilometer, ausreichend für den Einsatz im urbanen Umfeld oder auf planbaren Pendlerstrecken, und weiteren Einsparungen in Konstruktion und Produktion könne Ego sein Basismodell gut 8000 Euro günstiger anbieten als seine Mitbewerber.

Allein auf ein Absinken der Batteriepreise in den kommenden Jahren zu setzen, sei keine gute Option, meint Schuh. Beim teuersten Bauteil eines Elektroautos (gut ein Drittel des Preises) sei in den nächsten zehn Jahren mit kaum günstigeren Preisen zu rechnen: „Wir werden in den nächsten zehn Jahren keine echte Preissenkung in der Batterietechnologie bekommen. Ein Technologiedurchbruch ist nicht absehbar.

Quelle: Auto Motor und Sport – „Wir haben zu viele Elektroautos, die keiner kauft“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Günther Schuh hat Recht, mit ein paar Oberklasse E Autos ist kein Kimawandel machbar. Wie viele sehr gute Autos haben zwecks hohen Preisunterschieden zu den Verbrennern den Durchbruch nicht geschafft. Nur bezüglich Akku Leistung und Preise liegt er mit seiner Meinung daneben. Renault Zoe beweist, dass die heute ins gleiche Gehäuse von der 22 er Batterie eine 40 Kwh hinein bekommen. Todsicher auch preiswerter . Die Frage stellt sich ob dies auch beim Kunden als Preissenkung ankommt. Als Beispiel bekommt man heute ins gleichen Gehäuse einer 10 jährigen E Bike Batterie die doppelte Reichweite ohne am Controller etwas zu verändern, hinein. Diese Nachaufbereitung bekommt man für Euro 300.-. Dann sieht man aber dass als 2. Batterie für E Bik s bei Neuen das 3 fache verlangt wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.