Mitte Juni hat ein Elektrobus – wie er auch im ÖPNV in Städten und im touristischen Bereich vermehrt zum Einsatz kommt – einen Leistungs- und Hochgebirgs-Check auf der Großglockner Hochalpenstraße bestanden. Der Modellregionsmanager der KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun, Sebastian Vitzthum, war bei diesem Leistungstest dabei und zeigte sich im Anschluss begeistert.
Noch bevor Landesrat Stefan Schnöll, David Gruber (Geschäftsführer SILENTH.eu), Sebastian Schuschnig (LR Kärnten), Sebastian Vitzthum (Modellregionsmanager KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun) sowie einige Medienvertreter in den E-Bus stiegen, hatte dieser mit seinen mehr als 14 Tonnen Leergewicht, 350 kW (475 PS) Leistung und einer Reichweite von knapp 500 km bereits die mehr als 100 km lange Anreise aus Salzburg zurückgelegt. Dann legte der zwölf Meter lange Niederflur- und Panoramabus den ultimativen Leistungs- und Hochgebirgs-Check „Großglockner Hochalpenstraße“ mit ihren 36 Kehren und einer Steigung von bis zu zwölf Prozent völlig problemfrei.
Nachdem der Bus weitere 24 km im Hochgebirge zurückgelegt hatte, wurde am Hochtor, der Passhöhe der Großglockner Hochalpenstraße auf 2504 Metern und gleichzeitig Landesgrenze der beiden Bundesländer Salzburg und Kärnten, noch deutlich mehr als 50 Prozent Restkapazität festgestellt. Auch die 20 km lange Weiterfahrt bis zur Kaiser- Franz-Josefs-Höhe, unmittelbar am Fuße des Großglockners (Österreichs höchster Berg mit 3798 Metern), meisterte der rein elektronisch betriebene Bus ohne Schwierigkeiten. Auch die Rückfahrt über Fusch an der Großglocknerstraße, Zell am See und die Tauern-Autobahn nach Salzburg stellte mit einer Gesamtlänge von etwa 330 km, davon ein Drittel im Gebirge, kein Problem dar.
Warum ist dieser Test so interessant?
LR Sebastian Schuschnig aus Kärnten bringt es auf den Punkt, warum diese Testfahrt so ungewöhnlich war: „Nachhaltigkeit wird sowohl in der Mobilität als auch im Tourismus immer wichtiger. Das heutige Testergebnis am Großglockner zeigt mitten in einer sensiblen Naturlandschaft, dass sanfter Tourismus und nachhaltige Mobilität künftig noch stärker Hand in Hand gehen können“. Der Einsatz von alternativen und klimaschonenden Technologien, wie dem Elektro- oder Wasserstoffantrieb, sei dafür die Grundlage und bereits jetzt State of the art. „Klimafreundliche Antriebe werden auch unsere mobile Zukunft sowie auch Mobilität im Urlaub schrittweise bestimmen“, sagte Schuschnig.
Dass auch die Klima und Energie Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun bei diesem Test dabei war, ist kein Zufall. Das KEM-Management pflegt intensiven Kontakt mit David Gruber, Geschäftsführer von SILENTH.eu und Experte in Sachen E-Mobilität. So ist es kein Geheimnis, dass jener Bus, der am Großglockner getestet wurde, auch in der Klima und Energie Modellregion zum Einsatz kommen könnte.
„Busse wie dieser stellen wichtige Lösungsansätze bei der Schaffung klimafreundlicher Mobilitätsangebote in der Region dar“, sagt Sebastian Vitzthum: „Mobilität und damit verbunden die öffentliche Anreise nach Zell am See ist die mitunter wichtigste Säule des KEM-Projektes. Für jene Gäste, die künftig öffentlich in die Region reisen, werden wir innovative und klimafreundliche Mobilitätsangebote schaffen und der 100 Prozent Elektrobus von SILENTH.eu stellt eine sehr interessante Möglichkeit dar, die Vor-Ort-Mobilität in der Region Zell am See-Kaprun klimafreundlich und ressourcenschonend zu gestalten“. Der Test habe hervorragend funktioniert und zeige, dass E-Mobilität für große Transportmittel auch im Hochgebirge funktioniert.
Geht es nach David Gruber, Geschäftsführer von SILENTH.eu, ist die Sache ohnehin klar: „E-Busse und rein elektrischer Schwerverkehr wurden bis dato oftmals totgesagt, so wie es noch vor wenigen Jahren auch beim E-PKW der Fall war. Wir konnten heute nachweisen, dass der Elektrobus über alle Erwartungen hinaus sogar für das Hochgebirge ideal geschaffen ist“. Diese Botschaft sei vor allem auch für Gemeinden und öffentliche Stellen wichtig.
LR Stefan Schnöll ist vom Test des E-Busses begeistert und meint dazu, dass durch die Clean Vehicle Directive der EU bis zum Jahr 2025 mindestens 22,5 Prozent aller neu zu beschaffenden Busse emissionsfrei sein müssen. Es werde deshalb intensiv an alternativen Antrieben geforscht, um dieses Ziel auch wirklich umsetzen zu können. „Der heutige Leistungstest des E-Bus hat uns alle beeindruckt und zeigt, dass die Elektromobilität bereits sehr gut entwickelt ist. Wir können uns mit diesen neuen Technologien Schritt für Schritt einem klimaneutralen Verkehr nähern.“
Quelle: KEM Zell am See-Kaprun – Pressemitteilung vom 14.06.2021