Ufodrive versteht sich als Wachrüttler der eingefahrenen Mietwagenbranche. Statt muffiger Verbrenner setzt man auf einen einzigartigen Ansatz am Markt. Dieser lässt sich durch folgende Schlagworte ganz passend beschreiben: komplett kontaktlos und App-basiert, nur „mass premium“-Elektroautos sowie 100%ige Kostentransparenz. Unser Autor Dirk konnte sich 2020 bereits von deren Angebot überzeugen und einen ersten Ausblick geben, auf was wir uns bei der bevorstehenden Expansion in 2021 in Deutschland freuen dürfen.
Eigener Aussage nach kombiniert das Luxemburger Start-Up die Vorteile eines modernen Mietwagens mit dem Komfort des Ride-Hailing. Aktuell sammelt das Unternehmen im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne, auf der Finanzierungsplattform Seedrs, Kapital für die ehrgeizigen Expansionspläne. Ein Großteil der angestrebten Zielsumme war schon nach wenigen Tagen eingesammelt; aus Sicht des Ufodrive-Gründer und -CEO Aidan McClean ein klares Zeichen dafür, dass der Ansatz des Start-Ups zu überzeugen weiß.
„Wer viel unterwegs und auf Mietwagen angewiesen ist, kennt die zeit- und nervenraubenden Vorgänge und die manchmal bösen Ãœberraschungen. Bei UFODRIVE gibt es keine Warteschlangen, keine auszufüllenden Dokumente, keine versteckten Kosten und nur die neuesten Elektroautos, wie z. B. das Tesla Model 3, die stets vollgeladen auf unsere Kunden warten.“ – Aidan McClean, Ufodrive-Gründer und -CEO
Gerade in Zeiten von Corona überzeugt das Unternehmen nicht nur durch die aktuellen E-Modelle im Portfolio, sondern auch durch die rund um die Uhr kontaktlose Verfügbarkeit der Fahrzeuge. McClean betont dies entsprechend: „Selbstverständlich werden alle unsere Fahrzeuge vor jeder Miete gründlich desinfiziert.“ Im Hintergrund wird die Flotte durch eine eigens entwickelte neuartige, intelligente Flottenmanagement-Softwarelösung für Elektroautos verwaltet, welche das Start-Up auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen kann. Somit ist neben der Autovermietung SaaS (Software-as-a-Service) das zweite lukrative Standbein des luxemburgischen Unternehmens.
Während der Corona-Pandemie wurden die Vorteile des Systems deutlich – Ufodrive ist entgegen dem Trend im Krisenjahr 2020 gewachsen, hat neue Standorte eröffnet und seinen Kundenstamm verdoppelt. In nur zwei Jahren hat das Unternehmen 17 Standorte in acht Ländern eröffnet. Mit der Crowdfunding-Kampagne soll nun Geld für die Erweiterung der Softwarelösung sowie den Ausbau der Aktivitäten in Europa gesammelt werden. Neben Großbritannien steht dabei vor allem Deutschland im Fokus des Unternehmens: bis Ende 2021 sollen insgesamt zwischen sechs und zehn neue Standorte entstehen. Geplant sind Locations u. a. in Frankfurt, Düsseldorf und München. Ende 2021 soll dann der Sprung über den Atlantik erfolgen und der US-amerikanische Markt erschlossen werden.
Quelle: Ufodrive – Pressemitteilung per Mail