E-Auto-Umbau: Überlebt bei Jaguar nur der I-Pace?

Cover Image for E-Auto-Umbau: Überlebt bei Jaguar nur der I-Pace?
Copyright ©

Teddy Leung / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Jaguar soll 2025 zur reinen Elektroauto-Marke werden. Dazu werden immer mehr Details bekannt. So soll von den derzeitigen Modellen nur der rein elektrische I-Pace das Jahr 2025 überleben, meldet „electrive.net“ unter Berufung auf diverse Quellen. Anstelle des aktuellen Portfolios dürfte eine komplett neue und luxuriöse Jaguar-Familie Einzug halten.

Wie das britische Portal „Autocar“ berichtet, plant Jaguar-Land-Rover-Chef Thierry Bolloré ein neues Sortiment, zu dem keine SUVs und Crossover-Modell mehr gehören sollen. Unter Führung von JLR-Design-Chef Gerry McGovern haben laut dem Bericht bereits drei Teams das Design und die Modell-Versionen skizziert und festgelegt. Mit den Entwürfen geht Jaguar nun auf die Suche nach einer passenden Elektro-Plattform – wobei noch nicht entschieden sei, ob eine eigene entwickelt oder ob auf die E-Plattform eines Drittanbieters gesetzt wird.

Der Umbruch bei Jaguar bedeutet, dass bis auf den I-Pace sämtliche bekannten Baureihen – darunter F-Pace und E-Pace ersatzlos auslaufen. An ihre Stelle sollen laut Bolloré „unverwechselbare Autos ohne Überschneidungen“ zu anderen Herstellern treten. Die Fahrzeuge sollen niedrig ausfallen, dabei jedoch keine klassischen Limousinen darstellen. Bei der künftigen Positionierung will sich Jaguar demnach an der Schwestermarke Land Rover – allen voran an Range Rover – orientieren. Die Marke sei „einzigartig in ihrer Positionierung“ wird Bolloré bei „Autocar“ zitiert. Bereits im März hatte das britische Portal auch über Details zur Elektrifizierungs- und Plattformstrategie bei Land Rover berichtet. Eine offizielle Bestätigung der Pläne steht jedoch aus.

Die letzten offiziellen Statements zur E-Strategie stammen von Februar: Zu diesem Zeitpunkt hatte Jaguar Land Rover im Rahmen seiner Roadmap „Reimagine“ angekündigt, dass Jaguar ab 2025 zur reinen Elektroauto-Marke und Land Rover in den kommenden fünf Jahren sechs rein elektrisch angetriebene Modelle auf den Markt bringen wird. Derzeit haben die Briten mit dem Jaguar I-Pace nur ein BEV im Angebot, die Eigenentwicklung basiert aber auf keiner skalierbaren Plattform.

Für die derzeitigen Modelle gibt es zudem zwei verschiedene Plug-in-Hybride: Mit der Verkaufsbezeichnung P300e wird in den kleineren Modellen (u.a. Range Rover Evoque, Land Rover Discovery Sport und Jaguar E-Pace ein Dreizylinder-Benziner mit einem E-Motor kombiniert, im größeren P400e (u.a. Land Rover Defender, Range Rover Velar, Jaguar F-Pace) handelt es sich bei dem Verbrenner um einen Zwei-Liter-Vierzylinder. Diese Fahrzeuge können auch mit Gleichstrom geladen werden.

Quelle: electrive.net – Nur I-Pace soll Elektro-Umbruch bei Jaguar überdauern

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?