E-Auto-Umbau: Überlebt bei Jaguar nur der I-Pace?

Cover Image for E-Auto-Umbau: Überlebt bei Jaguar nur der I-Pace?
Copyright ©

Teddy Leung / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Jaguar soll 2025 zur reinen Elektroauto-Marke werden. Dazu werden immer mehr Details bekannt. So soll von den derzeitigen Modellen nur der rein elektrische I-Pace das Jahr 2025 überleben, meldet „electrive.net“ unter Berufung auf diverse Quellen. Anstelle des aktuellen Portfolios dürfte eine komplett neue und luxuriöse Jaguar-Familie Einzug halten.

Wie das britische Portal „Autocar“ berichtet, plant Jaguar-Land-Rover-Chef Thierry Bolloré ein neues Sortiment, zu dem keine SUVs und Crossover-Modell mehr gehören sollen. Unter Führung von JLR-Design-Chef Gerry McGovern haben laut dem Bericht bereits drei Teams das Design und die Modell-Versionen skizziert und festgelegt. Mit den Entwürfen geht Jaguar nun auf die Suche nach einer passenden Elektro-Plattform – wobei noch nicht entschieden sei, ob eine eigene entwickelt oder ob auf die E-Plattform eines Drittanbieters gesetzt wird.

Der Umbruch bei Jaguar bedeutet, dass bis auf den I-Pace sämtliche bekannten Baureihen – darunter F-Pace und E-Pace ersatzlos auslaufen. An ihre Stelle sollen laut Bolloré „unverwechselbare Autos ohne Überschneidungen“ zu anderen Herstellern treten. Die Fahrzeuge sollen niedrig ausfallen, dabei jedoch keine klassischen Limousinen darstellen. Bei der künftigen Positionierung will sich Jaguar demnach an der Schwestermarke Land Rover – allen voran an Range Rover – orientieren. Die Marke sei „einzigartig in ihrer Positionierung“ wird Bolloré bei „Autocar“ zitiert. Bereits im März hatte das britische Portal auch über Details zur Elektrifizierungs- und Plattformstrategie bei Land Rover berichtet. Eine offizielle Bestätigung der Pläne steht jedoch aus.

Die letzten offiziellen Statements zur E-Strategie stammen von Februar: Zu diesem Zeitpunkt hatte Jaguar Land Rover im Rahmen seiner Roadmap „Reimagine“ angekündigt, dass Jaguar ab 2025 zur reinen Elektroauto-Marke und Land Rover in den kommenden fünf Jahren sechs rein elektrisch angetriebene Modelle auf den Markt bringen wird. Derzeit haben die Briten mit dem Jaguar I-Pace nur ein BEV im Angebot, die Eigenentwicklung basiert aber auf keiner skalierbaren Plattform.

Für die derzeitigen Modelle gibt es zudem zwei verschiedene Plug-in-Hybride: Mit der Verkaufsbezeichnung P300e wird in den kleineren Modellen (u.a. Range Rover Evoque, Land Rover Discovery Sport und Jaguar E-Pace ein Dreizylinder-Benziner mit einem E-Motor kombiniert, im größeren P400e (u.a. Land Rover Defender, Range Rover Velar, Jaguar F-Pace) handelt es sich bei dem Verbrenner um einen Zwei-Liter-Vierzylinder. Diese Fahrzeuge können auch mit Gleichstrom geladen werden.

Quelle: electrive.net – Nur I-Pace soll Elektro-Umbruch bei Jaguar überdauern

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Fred:

Korrektur: Verbrauch 23 kWh/100 km im Schnitt

Fred:

Fragt doch Leute mit echter Erfahrung. Ich fahre seit Januar 2021 den i-Pace 320 SE. Hier mal ein kurzer Bericht:
Der Jag ist unser liebstes Auto bisher (!!!) und ich bin eingefleischter BMW-Fan! 3er, 3er, 5er, 5er, 5er, i3 und meine Frau Volvo-Fan. Alles schon lange Zeit höchst zufrieden gefahren und haben uns letztes Jahr mal auf etwas Neues eingelassen. Unsere Erfahrung mit dem i Pace:
+ Verbrauchsschnitt 26 kWh auf den ersten 13.000km (nachweislich aus Fahrtenbuch ermittelt)
+ Reichweite: normalerweise mindestens 350 km.
+ größte Reichweite bisher: Kempten-Aschaffenburg (fast 100% Autobahn 110-160 km/h): 400km + 30 km Restreichweite. Bei der Reichweite kommt der Allradantrieb zum Tragen, das darf man nicht übersehen beim Vergleichen.
+ Kofferraum und Frunk dicht
negativ

  • Navigationsystem nervt manchmal. Da bin ich von BMW Besseres gewohnt. Aber es wird besser mit den Updates.
  • Software: Bedienerführung nicht immer logisch aufgebaut, wird aber besser, es kommen immer wieder Updates over the air
  • Spurassistent: in meiner Version sehr grob, als Sicherheitsfunktion gut

@bergfex: das kann doch kein seriöses Autohaus gewesen sein und Jaguar sollte denen sofort die Lizenz entziehen.

Wir würden sofort wieder den i Pace nehmen, allerdings noch mit Head-up Display

bergfex:

@David: Wie ich schon sagte, war der I-Pace im Ausstellungsraum schon verschimmelt. „Exklusiv bei Tesla“ stimmt also nicht. Mein Tesla ist dicht und zwar überall. Hast Du einen Tesla, weil Du meinst, das so genau zu wissen? Oder verlässt Du Dich auf das, was irgendwer phantasiert?

David:

Nicht dein Ernst? Bemühe mal die Suche! Undichte Kofferräume und sogar Bodengruppen gibt es exklusiv bei Tesla.

Leider ist die Reichweite in der Tat durch den zu hohen Verbrauch suboptimal. Da müsste man Geld in die Hand nehmen, um das nachzuarbeiten. Denn vom Prinzip her müsste der Wagen deutlich sparsamer sein. Wenn Jaguar darin seine Zukunft sieht, müssen sie da sofort ran.

DerOssi:

Na wenn diese neuen Modelle jedoch nicht vom Start weg konkurrenzfähig sind, R.I.P. Jaguar… riskant meines Erachtens…

bergfex:

Ich war mal ernsthaft an einem i-Pace interessiert und habe ihn im Autohaus angeschaut. Lt. Verkäuferin hat dieses Auto eine Reichweite von weniger als 300 km, was in den technischen Daten steht, stimme angeblich nicht.
Was mich aber endgültig vom Kauf dieses Autos abgehalten hat war folgendes: Ich habe bei der Besichtigung den vorderen Kofferraum geöffnet und war erstaunt. Der Deckel war undicht, innen war es nass und alle Filzteile waren verschimmelt. Das ist bei einem neuen Ausstellungsstück ziemlich krass. Und so habe ich den Eindruck gewonnen, dass Jaguar seine E-Autos gar nicht verkaufen will.
Es ist dann doch ein Tesla geworden. Der war sogar billiger, die angegebene, deutlich größere Reichweite stimmt weitgehend und die Kofferräume sind trocken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.