Im Dezember 2018 begannen die Funktionstests für die anstehende Inbetriebnahme des eHighways – ein Teilstück der A 5 im Süden Frankfurts am Main, wo zum ersten Mal ein Oberleitungs-Lkw auf einer deutschen Autobahn unterwegs ist. Doch auch fünf Monate nach Start des Projekts gibt es keine neuen Erkenntnisse.
15 Lkw mit Stromabnehmern sollten ursprünglich für das Projekt zum Einsatz kommen, hergestellt und entwickelt vom schwedischen Lkw-Hersteller Scania. Seit dem 07. Mai 2019 finden weitere Testfahrten statt. Im August – drei Monate nach dem Start des Projektes – lagen noch keine auswertbaren Ergebnisse vor. Anfang Oktober gibt es immer noch nichts Neues.
Schuld daran sind die fehlenden Daten. Denn aktuell sind gerade einmal zwei der geplanten fünfzehn LKW im Einsatz. Bis Juni 2020 werden dann alle fünf LKW auf dem eHighway unterwegs sein. Die Chance die Überholspur beim elektrifizierten Transport zu erreichen sind eher gering.
Die drei verbleibenden Lkw sollen erst im Februar, März und Juni 2020 in Betrieb genommen werden. Ursprünglich davon ausgegangen, dass mit Fertigstellung des eHighway die Datensammlung beginnt musste man sich nun eingestehen, dass dies mangels Fahrzeuge nicht umzusetzen war.
Planung und Realität driften beim eHighway auseinander
Hierzu gab der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne), in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP, zu verstehen: “Erst zu einem Zeitpunkt, zu dem die e-Highway-Versuchsanlage in Hessen bereits fertiggestellt war, wurden die Auslieferungstermine der OH-Lkw bekannt gegeben.”
Der eHighway ist im Vergleich zu Verbrennungsmotoren doppelt so effizient. Das bedeutet nicht nur eine Reduzierung des Energieverbrauchs sondern auch eine Verringerung der lokalen Luftverschmutzung. Kernelement des Systems ist ein intelligenter Stromabnehmer in Kombination mit einem Hybridantriebssystem.
Entsprechend ausgerüstete Lastwagen versorgen sich während der Fahrt aus der Oberleitung mit elektrischer Energie und fahren dann lokal CO2-emissionsfrei. Auf Straßen, die nicht mit Oberleitungen ausgestattet sind, treibt der Verbrennungsmotor die Lastwagen an.
Die Gesamtprojektkosten im Teilprojekt ELISA I (Kurzform für elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen) belaufen sich auf 14,6 Millionen Euro, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) trägt.
Insgesamt drei Teststrecken sollen für Erkenntnisse im Langstreckenverkehr sorgen
In der Theorie gehe man davon aus, “dass man circa 1.000 Kilometer in Deutschland mit Oberleitungen versehen müsste”, sollte sich das System sich als wirkliche Alternative herausstellen. In Schweden und Kalifornien laufen ähnliche Projekte bereits, für Deutschland haben auch Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein Feldversuche dieser Art angekündigt. Wirklich mehr wissen wir dann, wenn belastbare Daten des Pilotprojektes vorliegen.
Quelle: heise.de – Elektro-Highway: Fehlende LKW verzögern Feldversuch in vollem Umfang