• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Tesla hat über 430.000 Fahrzeuge im Q3/2023 produziert

IG-Metall-E-Auto

IG Metall fordert günstigere Elektroautos aus deutscher Produktion

Wasserstoff-Toyota-Mirai-Paris

Toyota stellt 500 Wasserstoff-Mirai für Olympia in Paris

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht?

XBus-Auslieferung verzögert sich weiter

BMW verlängert Vertrag mit Chef Oliver Zipse

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
eHighway nimmt in Deutschland keine Fahrt auf

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1027781617

Deutschlands eHighway schafft es nicht auf die Überholspur

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
3. Oktober 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Im Dezember 2018 begannen die Funktionstests für die anstehende Inbetriebnahme des eHighways – ein Teilstück der A 5 im Süden Frankfurts am Main, wo zum ersten Mal ein Oberleitungs-Lkw auf einer deutschen Autobahn unterwegs ist. Doch auch fünf Monate nach Start des Projekts gibt es keine neuen Erkenntnisse.

15 Lkw mit Stromabnehmern sollten ursprünglich für das Projekt zum Einsatz kommen, hergestellt und entwickelt vom schwedischen Lkw-Hersteller Scania. Seit dem 07. Mai 2019 finden weitere Testfahrten statt. Im August – drei Monate nach dem Start des Projektes – lagen noch keine auswertbaren Ergebnisse vor. Anfang Oktober gibt es immer noch nichts Neues.

Schuld daran sind die fehlenden Daten. Denn aktuell sind gerade einmal zwei der geplanten fünfzehn LKW im Einsatz. Bis Juni 2020 werden dann alle fünf LKW auf dem eHighway unterwegs sein. Die Chance die Überholspur beim elektrifizierten Transport zu erreichen sind eher gering.

Die drei verbleibenden Lkw sollen erst im Februar, März und Juni 2020 in Betrieb genommen werden. Ursprünglich davon ausgegangen, dass mit Fertigstellung des eHighway die Datensammlung beginnt musste man sich nun eingestehen, dass dies mangels Fahrzeuge nicht umzusetzen war.

Planung und Realität driften beim eHighway auseinander

Hierzu gab der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne), in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP, zu verstehen: „Erst zu einem Zeitpunkt, zu dem die e-Highway-Versuchsanlage in Hessen bereits fertiggestellt war, wurden die Auslieferungstermine der OH-Lkw bekannt gegeben.“

Der eHighway ist im Vergleich zu Verbrennungsmotoren doppelt so effizient. Das bedeutet nicht nur eine Reduzierung des Energieverbrauchs sondern auch eine Verringerung der lokalen Luftverschmutzung. Kernelement des Systems ist ein intelligenter Stromabnehmer in Kombination mit einem Hybridantriebssystem.

Entsprechend ausgerüstete Lastwagen versorgen sich während der Fahrt aus der Oberleitung mit elektrischer Energie und fahren dann lokal CO2-emissionsfrei. Auf Straßen, die nicht mit Oberleitungen ausgestattet sind, treibt der Verbrennungsmotor die Lastwagen an.

Die Gesamtprojektkosten im Teilprojekt ELISA I (Kurzform für elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen) belaufen sich auf 14,6 Millionen Euro, die das Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) trägt.

Insgesamt drei Teststrecken sollen für Erkenntnisse im Langstreckenverkehr sorgen

In der Theorie gehe man davon aus, “dass man circa 1.000 Kilometer in Deutschland mit Oberleitungen versehen müsste”, sollte sich das System sich als wirkliche Alternative herausstellen. In Schweden und Kalifornien laufen ähnliche Projekte bereits, für Deutschland haben auch Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein Feldversuche dieser Art angekündigt. Wirklich mehr wissen wir dann, wenn belastbare Daten des Pilotprojektes vorliegen.

Quelle: heise.de – Elektro-Highway: Fehlende LKW verzögern Feldversuch in vollem Umfang

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Horst E.
Horst E.
3 Jahre zuvor

So eine Geldverschwendung! Die größte CO2 Einsparung gibt es, wenn der Großteil des LKW Transportes auf die Schienen verlagert wird. Wenn dann tausende von LKW Fahrten eingespart sind, werden CO2 gespart, die Straßen und vor allem Brücken geschont, was alleine schon Millionen an Steuergeldern spart. Gleichzeitig reduzieren sich Staus, wenn weniger Elefantenrennen auf den Autobahnen stattfinden und der PKW-Verkehr wieder fließt.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Stephan
Stephan
3 Jahre zuvor

Wenn jetzt noch Schienen auf der Autobahn verlegt werden, dann haben wir den Zugverkehr erfunden

0
0
Antworten
Christian Bittner
Christian Bittner
3 Jahre zuvor

ich gebe dem Michael voll recht,aber die Spetiteure haben noch etwas Angst wenn sie umsatteln wollen das sie nicht noch mehr Steuern (öko,Sonnen,Umwelt u u u.)zahlen müssen. Einheitssteuer auf Umwelt bewustes fahren.Dann her mit den Hyprid oder Wasserstoff LKW . ich freu mich schon drauf.

0
0
Antworten
weotui
weotui
3 Jahre zuvor

Wir werden vermutlich erleben, dass die LKWs mit Brennstoffzellen unterwegs sind, weil Standzeiten aus betriebswirtschaftlichen Gründen zu vermeiden sind. Die Betankung mit Wasserstoff verhindert lange Ladezeiten, die bei den BEVs in der Regel nicht zu umgehen sind. Die Oberleitung ist in der Wartung zu aufwendig und damit letztlich nicht konkurrenzfähig

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

BMW-Recycling-Wasserstoff

BMW-Chef: E-Mobilität beste, aber nicht einzige Lösung

12. September 2023
Microcars Coalition: Brücke zwischen Auto und E-Scooter

Microcars Coalition: Brücke zwischen Auto und E-Scooter

20. September 2023

VW ID.X Performance: E-Sportlimousine mit 411 kW

8. September 2023

Toyota zeigt wasserstoffbetriebenen Pick-up

6. September 2023
Nächste Meldung
Microlino geht gegen Artega vor

Microlino prüft Vorgehen wegen Unlauterkeit gegenüber Artega

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).