Deutsche wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik

Cover Image for Deutsche wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik
Copyright ©

Shutterstock / 410991256

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Deutschen wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitut Prolytics im Auftrag des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) zur Europawahl hervor. Auf die Frage „Sollte Europa in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz stärker zusammenarbeiten, oder sollte dies jedes Land für sich allein angehen?“ sprachen sich 74 Prozent der Befragten für eine stärkere Zusammenarbeit aus. Nur 22 Prozent würden es befürworten, wenn dies jedes Land für sich allein vorantriebe. Insbesondere beim Ausbau von Windenergieanlagen auf See und der Vernetzung der Stromleitungen in Europa wünschen sich die Deutschen laut der Umfrage mehr Kooperation.

Gut die Hälfte der Befragten geht zudem davon aus, dass die Energiewende Europas Wirtschaft stärkt. Gefragt nach ihrer Erwartung an die wirtschaftliche Entwicklung in Europa, antworteten 51 Prozent „Die Energiewende wird Europa bei Energiewendetechnologien führend machen und für steigende Exporte sorgen“. 30 Prozent glauben, dass die Energiewende Europas Wettbewerbssituation eher verschlechtern wird.

Bei den Auswirkungen der europäischen Zusammenarbeit auf die Energiekosten sind die Befragten hingegen geteilter Meinung. So führt eine engere Zusammenarbeit in Europa nach Meinung von mehr als einem Drittel der Befragten zu niedrigeren Energiekosten, allerdings befürchtet auch fast ein Drittel steigende Energiekosten.

Die Aktivitäten der Europäischen Union zur Sicherung der Energieversorgung in der Energiekrise sind von den Bürgerinnen und Bürger offenbar nur in geringem Maße wahrgenommen worden. Zwar gaben 30 Prozent der Befragten an, dass die Zusammenarbeit der europäischen Länder die Energiekrise in den vergangenen zwei Jahren gelindert hat. Mehr als ein Drittel sieht jedoch keinen Einfluss. 25 Prozent sind der Meinung, dass diese einen negativen Einfluss hatte.

Trotz dieser Skepsis mit Blick auf die vergangenen zwei Jahre wünschen sich die Befragten sehr deutlich mehr Zusammenarbeit mit Blick auf die Sicherung der Energieversorgung in Europa. So gaben mehr als zwei Drittel an, Europa sollte „eher gemeinsam für Versorgungssicherheit sorgen“. Nur rund jeder Vierte antwortete „dies sollte jedes Land für sich allein tun“.

„Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam“

Es ist ein starkes Signal, dass die Mehrheit der Befragten hinter einer engen europäischen Zusammenarbeit steht“, sagt Kerstin Andreae, die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam in einer starken Europäischen Union. In den kommenden Jahren werden wir mehr denn je auf die europäische Zusammenarbeit angewiesen sein“. Denn die Herausforderungen, vor denen Europa stehe, seien riesig: „Wir müssen die Energiewende weiter vorantreiben, unsere Energieversorgung resilienter gestalten und unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu machen. Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen. Eine Rückkehr zu einem rein nationalstaatlichen Handeln wäre nicht nur für unsere Gesellschaft, sondern auch für unsere Energieversorgung und unseren Wirtschaftsstandort ein großer Rückschritt.“

Auch zu einer sicheren und günstigen Energieversorgung trage die Zusammenarbeit in der Europäischen Union bei, erklärt Andreae: „Dem europäischen Binnenmarkt und der europäischen Solidarität ist es zu verdanken, dass wir die Energiekrise nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine den Umständen entsprechend gut überstanden haben, die Preise während der Krise nicht noch stärker gestiegen und inzwischen wieder deutlich gesunken sind“. Der europäische Binnenmarkt mache die Energieversorgung nachweislich sicherer und günstiger und sei Garant für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas, so Andreae weiter: „Es muss deshalb auch für die neue EU-Kommission Handlungsmaxime sein, den Energiebinnenmarkt zu wahren und zu stärken.“

Quelle: BDEW – Pressemitteilung vom 03.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.