• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Regeln zu E-Mobilität: Elf US-Bundesstaaten klagen gegen Trump

Neue Klasse: Verspätet sich BMW in den USA?

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein

Stellt VW Produktion in Wolfsburg infrage?

Audi Q3: Plug-in statt E-Antrieb – war mehr nicht drin?

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
E-Auto-laden-Stromnetz

Copyright ©: Shutterstock / 410991256

Deutsche wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
4. Juni 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Deutschen wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitut Prolytics im Auftrag des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) zur Europawahl hervor. Auf die Frage „Sollte Europa in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz stärker zusammenarbeiten, oder sollte dies jedes Land für sich allein angehen?“ sprachen sich 74 Prozent der Befragten für eine stärkere Zusammenarbeit aus. Nur 22 Prozent würden es befürworten, wenn dies jedes Land für sich allein vorantriebe. Insbesondere beim Ausbau von Windenergieanlagen auf See und der Vernetzung der Stromleitungen in Europa wünschen sich die Deutschen laut der Umfrage mehr Kooperation.

Gut die Hälfte der Befragten geht zudem davon aus, dass die Energiewende Europas Wirtschaft stärkt. Gefragt nach ihrer Erwartung an die wirtschaftliche Entwicklung in Europa, antworteten 51 Prozent „Die Energiewende wird Europa bei Energiewendetechnologien führend machen und für steigende Exporte sorgen“. 30 Prozent glauben, dass die Energiewende Europas Wettbewerbssituation eher verschlechtern wird.

Bei den Auswirkungen der europäischen Zusammenarbeit auf die Energiekosten sind die Befragten hingegen geteilter Meinung. So führt eine engere Zusammenarbeit in Europa nach Meinung von mehr als einem Drittel der Befragten zu niedrigeren Energiekosten, allerdings befürchtet auch fast ein Drittel steigende Energiekosten.

Die Aktivitäten der Europäischen Union zur Sicherung der Energieversorgung in der Energiekrise sind von den Bürgerinnen und Bürger offenbar nur in geringem Maße wahrgenommen worden. Zwar gaben 30 Prozent der Befragten an, dass die Zusammenarbeit der europäischen Länder die Energiekrise in den vergangenen zwei Jahren gelindert hat. Mehr als ein Drittel sieht jedoch keinen Einfluss. 25 Prozent sind der Meinung, dass diese einen negativen Einfluss hatte.

Trotz dieser Skepsis mit Blick auf die vergangenen zwei Jahre wünschen sich die Befragten sehr deutlich mehr Zusammenarbeit mit Blick auf die Sicherung der Energieversorgung in Europa. So gaben mehr als zwei Drittel an, Europa sollte „eher gemeinsam für Versorgungssicherheit sorgen“. Nur rund jeder Vierte antwortete „dies sollte jedes Land für sich allein tun“.

„Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam“

„Es ist ein starkes Signal, dass die Mehrheit der Befragten hinter einer engen europäischen Zusammenarbeit steht“, sagt Kerstin Andreae, die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam in einer starken Europäischen Union. In den kommenden Jahren werden wir mehr denn je auf die europäische Zusammenarbeit angewiesen sein“. Denn die Herausforderungen, vor denen Europa stehe, seien riesig: „Wir müssen die Energiewende weiter vorantreiben, unsere Energieversorgung resilienter gestalten und unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu machen. Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen. Eine Rückkehr zu einem rein nationalstaatlichen Handeln wäre nicht nur für unsere Gesellschaft, sondern auch für unsere Energieversorgung und unseren Wirtschaftsstandort ein großer Rückschritt.“

Auch zu einer sicheren und günstigen Energieversorgung trage die Zusammenarbeit in der Europäischen Union bei, erklärt Andreae: „Dem europäischen Binnenmarkt und der europäischen Solidarität ist es zu verdanken, dass wir die Energiekrise nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine den Umständen entsprechend gut überstanden haben, die Preise während der Krise nicht noch stärker gestiegen und inzwischen wieder deutlich gesunken sind“. Der europäische Binnenmarkt mache die Energieversorgung nachweislich sicherer und günstiger und sei Garant für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas, so Andreae weiter: „Es muss deshalb auch für die neue EU-Kommission Handlungsmaxime sein, den Energiebinnenmarkt zu wahren und zu stärken.“

Quelle: BDEW – Pressemitteilung vom 03.06.2024

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

XPeng Mona M03 ab 15.130 Euro in China

Xpeng Mona M03 bald weltweit unterwegs?

2. Juni 2025

HiPhi soll Arbeit unter neuem Eigentümer wiederaufnehmen

26. Mai 2025

Studie: Europas Lithium-Lücke wird zur Herausforderung

16. Juni 2025

BYD plant eigenes Schnellladenetz in Europa

6. Juni 2025
Nächste Meldung
Audi-Software-Vorstand-Geoffrey-Bouquot

Audi gründet neues Vorstandsressort für „Innovation und Software“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x