Deutsche Bank: Tesla Model Y Auslieferungen werden im ersten Quartal 2020 beginnen

Cover Image for Deutsche Bank: Tesla Model Y Auslieferungen werden im ersten Quartal 2020 beginnen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Juni gab Musk zu verstehen, dass Model Y, das nach Model 3 die Priorität hat, im Herbst 2020 kommen sollte, aber er sagte, dass sie tatsächlich einen aggressiveren internen Zeitplan haben. Zunächst sei auf ein Produktionsstart Ende des ersten Quartals und Auslieferung im Laufe des 2. Quartals spekuliert worden. Nun scheint Tesla das Tempo weiter anzuziehen. Wie Unterlagen der Deutsche Bank verlauten lassen könnte das Model Y bereits im ersten Quartal 2020 ausgeliefert werden.

„Reports from suppliers of Model Y parts in Taiwan are claiming that Tesla is requesting that their orders be delivered much earlier than expected… The Taiwanese suppliers are now indicating that the Tesla is accelerating orders to enter mass production a full six months ahead of the original schedule. This would mean that the Model Y could be available to the public in the first quarter of next year.“ – Emmanuel Rosner, Deutsche Bank Senior Autos & Auto Technology Analyst Deutsche Bank

Sollte dies zutreffen, würde dies bedeuten, dass Tesla Model Y Käufer ihre Fahrzeuge in spätestens vier Monaten vor der eigenen Tür stehen haben. Die Bank stützt ihre Schätzung auf beschleunigte Teileaufträge von Tesla-Lieferanten, über die wir letzte Woche berichtet haben. Die Schätzung der Deutschen Bank stellt eine deutliche Beschleunigung gegenüber Teslas ursprünglichem Zeitplan dar. Wenn die Lieferungen tatsächlich im ersten Quartal beginnen, wäre das ein halbes Jahr früher als der ursprüngliche Zeitplan von Tesla.

Man sollte allerdings auch bedenken, dass diese Lieferungen im ersten Quartal 2020 nur einige wenige Autos darstellen können. Welche für Mitarbeiter, Journalisten, usw. gedacht sind. Dies wurde so bereits beim Model 3 vollzogen. Damals starteten erste Auslieferungen, im kleinen Umfang im Juli 2017. Die „normalen“ Kunden bekamen ihre E-Autos dann ab Dezember 2017. Model Y-Käufer können aber sicherlich von den verbesserten Prozessen und Fertigungsbedingungen profitieren, welche durch die Model 3-Erfahrungen gereift sind.

So oder so lässt sich festhalten, dass Tesla Strom gibt und die Auslieferungspläne für das Tesla Model Y deutlich beschleunigen möchte. Es stellt sich nur die Frage, ob das erste Tesla-Model Y aus China zu den amerikanischen Kunden kommen wird. Oder ob man von dort aus zunächst den europäischen und chinesischen Markt bedient.

Quelle: Electrek.co – Tesla Model Y deliveries will start in Q1, says Deutsche Bank // CNBC – Tesla is poised to deliver Model Y crossover in first quarter of 2020, says Deutsche Bank

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Egon meier:

im 1. Quartal 2020?
Der Zeitvorsprung gegenüber der Konkurrenz beim Modell 3 war/ist 3 Jahre (gemessen am ID.3). Beim Model y wird es 1/2 bis 1 Jahre gegenüber dem Crozz bzw Vision.iV sein.
Die technischen Daten werden weitgehend ähnlich aber die Preis bei VW deutlich günstiger sein – und VW wird vom ersten Fahrzeug an Gewinne einfahren während Tesla noch keinen einzigen Wagen mit Gewinn gebaut hat.

Das sieht nicht so super-duper gut für Tesla aus – vor allem da sich die VW-Hater, die bei früheren VW-Ankündigungen aus allen Löchern gekrochen kamen, seit der Bestellbarkeit des e-UpMiGo nicht mehr so gut zu hören sind. Vielleicht ist ihnen was im Halse stecken geblieben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.