Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) war diese Woche zu Besuch in Warschau, dort hat er das Thema einer gemeinsamen deutsch-polnische Batterieallianz auf den Tisch gebracht. Altmaier hatte sich bereits zuvor vorgenommen vor Ort das Interesse an einer gemeinsamen Investition in die Produktion von Batteriezellen fĂ¼r Elektroautos auszuloten.
Geht es nach einem aktuellen Bericht des Spiegels, scheint eine deutsch-polnische Batterieallianz in greifbarer Nähe. Gemeinsam mit seiner Amtskollegin Jadwiga Emilewicz verkĂ¼ndete er eine Kooperation im Bereich der Batteriezellen. Diese soll schluĂŸendlich in dem Aufbau einer gemeinsamen Produktion der Energiespeicher mĂ¼nden.
Angedacht ist wohl, dass die Herstellung in der Lausitz und im benachbarten Westpolen erfolgt. Emilewicz geht einen Schritt weiter und zeigt auf, dass man mit den kleinen und mittelständischen Unternehmen, die derzeit im eigenen Land Materialien fĂ¼r die Produktion von Batteriezellen fertigen, eine Art europäisches Gemeinschaftsunternehmen ins Leben rufen könnte. Mit dem Ziel den groĂŸen asiatischen Batterieproduzenten Paroli bieten zu können.
Sollte die Zusammenarbeit mit Polen tatsächlich erfolgen, wird es auch fĂ¼r Deutschland einfacher staatliche Gelder flieĂŸen zu lassen, ohne dass die EU-Kommission dies als unerlaubte Beihilfen verbieten könnte. Dort schmiedet man bereits an einer Europäischen Batterie Allianz. Altmaier will diese natĂ¼rlich unter starker deutscher FĂ¼hrungsbeteiligung wissen.
Die Lausitz als Standort bietet sich zum einen durch die unmittelbare Nähe zu Polen an. Erlaubt es Deutschland aber auch den Strukturwandel von fossiler Energie zu vollziehen. Denn dies wĂ¼rde den Menschen eine konkrete Perspektive fĂ¼r die Zeit nach dem Braunkohletagebau bescheren. Dazu hat der Minister eine Kommission eingerichtet, die den Strukturwandel und den Ausstieg vorbereiten soll. Je konkretere Formen zukunftsfähige, neue Wirtschaftszweige fĂ¼r die ostdeutsche Region annehmen, desto mehr hofft er auf die Bereitschaft der Menschen dort, den Kohleausstieg zu akzeptieren.
BekanntermaĂŸen versucht sich die deutsche Regierung schon länger fĂ¼r eine Batteriezellenfertigung im eigenen Land stark zu machen. Bereits im April gab Altmaier zu verstehen, dass die Bundesregierung bereit sei, die Hersteller von Batterien fĂ¼r Elektrofahrzeuge zu unterstĂ¼tzen. Auf einer Branchenveranstaltung gab Altmaier zu verstehen, dass die Herstellung von Batterien fĂ¼r Elektroautos nicht unbedingt Sache der Automobilhersteller sei. Nichtsdestotrotz mĂ¼sse aber die zukĂ¼nftige Herstellung von Batteriezellen gewährleistet sein. Die deutsche Regierung wĂ¼rde das unterstĂ¼tzen.
Quelle: Spiegel.de – Polen und Deutschland wollen gemeinsame Batteriezellproduktion