Dataforce: 15 Millionen-Ziel bis 2030 kaum erreichbar

Cover Image for Dataforce: 15 Millionen-Ziel bis 2030 kaum erreichbar
Copyright ©

shutterstock / 1844224687

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen bis 2030. Dieses Ziel, das sich auf Seite 22 des Ampel-Koalitionsvertrages findet, wird nach Ansicht des auf den Automobilmarkt spezialisierten Marktforschungsunternehmens Dataforce kaum erreichbar sein. Nicht einmal, wenn man die Plug-in-Hybride dazuzählt. Die Analysten rechnen bis 2030 mit einem realistischen Bestand von rund elf Millionen batteriebetriebenen Fahrzeugen. Das entspricht weniger als einem Viertel des gesamten PKW-Bestandes in Deutschland.

Selbst für diese Prognose müsste alles optimal laufen, die Produktion ebenso wie der Kaufwille der Kunden. Corona und die Wirren des Ukraine-Kriegs haben ersterem zahlreiche Unterbrechungen beschert und bei zweiterem wird die Kürzung der Kaufprämien sowie die Abschaffung für Plug-in-Hybride und gewerblich genutzte Fahrzeuge die Nachfrage auch nicht explodieren lassen.

Beim Aspekt der Kaufprämien weisen die Analysten zudem auf einen Umstand hin, der marginal erscheint, es aber nicht ist: durch ein legales Schlupfloch in den Förderbedingungen haben viele E-Auto-Käufer Neufahrzeuge gekauft, die hohe Umweltprämie in Anspruch genommen und die Fahrzeuge dann bald darauf wieder verkauft – und zwar vor allem ins skandinavische Ausland. Nach Angaben von Dataforce waren 40,4 Prozent aller seit 2018 neu zugelassenen Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge drei Jahre später nicht mehr in Deutschland angemeldet! Das ist beinahe viermal so viel wie bei Verbrenner-PKWs.

Von dieser Praxis haben bisher viele profitiert: der Verkäufer fährt damit über die Mindestbehaltedauer praktisch kostenlos ein neues Elektroauto, der Käufer bekommt ein fast neuwertiges Fahrzeug dank des Abzugs der Umweltprämie deutlich billiger als wenn er es im eigenen Land kaufen würde. Findige Unternehmen haben sich als Zwischenhändler eine goldene Nase verdient.

Diese Praxis ist zwar bekannt – nicht jedoch die Dimension. Auch das Institut Schmidt Automotive Research hat Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) analysiert und kommt zu einem ähnlichen Schluss: zwischen Januar 2012 und Juli 2022 wurden in Deutschland insgesamt 890.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Zum Stichtag 1. Juli 2022 waren jedoch nur mehr 756.517 davon in Deutschland unterwegs. Mehr als 130.000 E-Autos sind daher in der Zwischenzeit aus Deutschland „verschwunden“ – mehr als 15 Prozent der Neuzulassungen.

Auch wenn das eine oder andere Fahrzeug verunfallt oder außer Betrieb gesetzt wurde, der überwiegende Teil dürfte wohl mit diesem gewinnbringenden Trick ins Ausland verbracht worden sein, was dem Steuerzahler bisher dreistellige Millionenbeträge kostete. Vor allem Teslas sind im benachbarten Ausland offenbar schwer gefragt: von 98.000 in Deutschland zugelassenen fahren gerade noch 76.690 auf heimischen Straßen. Fast jeder vierte Tesla, der in Deutschland zugelassen wurde, findet also den Weg ins Ausland. Auch bei Porsches ist der Anteil sehr hoch.

Um dieser Praxis Einhalt zu gebieten, wurde die Mindest-Behaltedauer auf zwölf Monate verlängert – vorbehaltlich der Genehmigung der EU-Kommission. Wer sein Auto dann vorher verkauft, muss die Förderung zurückzahlen. Da die Gebrauchtwagenpreise aktuell aber aufgrund der langen Lieferzeiten bei Neuwagen steigen, fordern Experten eine noch deutlichere Verlängerung auf 24 Monate. In Österreich beträgt die Behaltefrist bei geförderten Fahrzeugen sogar vier Jahre. Aber auch die geplante Kürzung der Umweltprämien wird das Problem eindämpfen, weil der Preisvorteil dann weniger hoch ist.

Quelle: auto-motor-und-sport.de – E-Auto-Prämie absahnen, dann ins Ausland verkaufen

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Auch hier muss ich das Stichwort „China“ ins Spiel bringen – wir in Deutschland und in der EU sind bei E-Autos so abhängig von China wie wir das beim Gas von Russland sind. Wir haben uns an die billigen Produkte aus China gewöhnt, war ja auch so bequem und und so profitabel für die großen Konzerne.

Wenn wir die Energeíewende mit PV- und Windkraftanlagen schaffen und die freiheitliche Demokratie behalten wollen, dann müssten wir hier in Europa alles was mit E-Autos, PV und Windrädern zusammenhängt, von den Rohstoffen bis zu den Akkupacks und den seltenen Erde bei den Magneten für die E-Motoren selber in die Hand nehmen und uns weltweit die Rohstoffe sichern – ohne Abhängigkeit von China, sonst können wir beim Angriff Chinas auf Taiwan die Energiewende komplett vergessen.

Langfristige Planungen waren ja noch nie die Stärke deutscher Politik und wenn die lobbyhörigen Hansel in den Parteien jetzt nicht endlich mit einer autarken europäischen Energiewende anfangen, dann können wir uns auch gleich als Kolonie den chinesischen Machthabern anbieten und chinesisch als Pflichtfach in den Schulen einführen sowie Straflager bauen für die Feinde der chinesischen Partei.

Und das mit den 15 Millionen E-Autos? – das interessierte dann kein Schwein mehr, wir hätten andere Sorgen.

David:

Dass ausgerechnet die Menschen, die nur Singen und Klatschen in der Schule hatten, hier die Mathematik und nur die Mathematik bemühen, macht einem Sorgen…exponentielles Wachstum. Blödsinn!

Die Wachstumskurve bei großen Anschaffungen hängt stets sehr sensibel an der Kauflaune und die hängt nicht nur an objektiven Werten wie der Konjunktur, sondern auch an subjektiven Faktoren wie Umweltbewusstsein, Kriegsangst, etc.. Sie wird daher als Konsumbarometer separat erforscht und ermittelt. Das ist schon mal das Eine.

Zudem sind demografische Faktoren nicht berücksichtigt. Dieses Jahrzehnt scheiden die Boomer aus dem Arbeitsleben aus und werden größtenteils nicht ersetzt. Da entfallen Millionen Zweitwagen und Firmenwagen, zumal die Rente für diese Generation nicht mehr üppig sein wird. Zugleich sank die Anzahl neuer Führerscheininhaber stetig von früher über 90% der 21 jährigen auf zuletzt 70% bei gleichzeitig abnehmender Anzahl junger Menschen in Deutschland. Konkret stehen im laufenden Jahrzehnt pro Jahr 1,3 Millionen ausscheidender Babyboomer mit 90% Führerscheinquote, also 1,17 Millionen, etwa 700.000 21jährigen, von denen 70% einen Führerschein haben, also 0,49 Millionen gegenüber. Da fehlen also 58% potenzielle Käufer! Ausrufezeichen!

Es wurden 2021 nur 2,5 Mio. PKW in Deutschland zugelassen. Nehmen wir mal an, der Absatz bleibt auf dem Niveau, dann wären das 20 Millionen PKW Ende 2030. Mit aktuell 85% Verbrenneranteil. Selbst wenn diese Anzahl bis 2030 auf Null geht, was völlig unwahrscheinlich ist, wären das nur etwa 11 Millionen elektrische PKW. Und das setzt voraus, dass schon übernächstes Jahr 36% der verkauften Fahrzeuge vollelektrisch sind. Wird eng. Vor allem wird der Absatz, wie vorher an der Demografie gezeigt, abnehmen. Und die Konjunktur steht ja auch nicht vor rosigen Erwartungen, die Stromkosten machen wenig Lust auf einen weiteren Stromgroßverbraucher.

Das können also keine 15 Millionen werden!

Djebasch:

Der Plan der Franzosen ist ein Festes Leasing für 100€ bei 5 Jahren Laufzeit, für dich als Kunden interessiert dich das doch nicht.
Das ganze soll es nur für Privatkunden geben nicht für Gewerbe.
So will man schnell Gebraucht Benziner Austauschen

MMM:

100€ x 48 Monate = 4.800 € (ohne Zinsen…).
Und wer soll das Auto bezahlen?
Wie ist denn der Restwert nach diesen 4 Jahren? >35.000€ wird der wohl kaum sein.

Martin:

Dataforce versteht wahrscheinlich exponentelles Wachstum nicht: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/244000/umfrage/neuzulassungen-von-elektroautos-in-deutschland/

Djebasch:

Was haltet ihr eigentlich von dem Plan der Franzosen?
Einfach ein 100€ Leasing für 4 Jahre für jeden der will für Fahrzeuge bis 40000€?

Djebasch:

Ich verstehe jetzt nicht den Text und die Überschrift.
Denn im Text geht es eindeutig um die Förderungs Praktiken…
Das wir das Ziel 15Millionen nicht erreichen sollte jedem klar sein wenn man sieht wie lange es gedauert hat bis wir die 600000 erreicht haben und die Umfragen sieht wieviele aktuell glaube das ihr nächstes Auto ein Elektro wird….

David:

Ja, das stimmt. Aber der Zug ist trotzdem nicht aufzuhalten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.